Wie funktioniert Influencer-Marketing für kleine Unternehmen?
Was sind Influencer?
Influencer sind Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet. So nehmen sie Einfluss auf die Meinung anderer. Aufgrund ihrer hohen Followerzahlen auf Social Media verfügen sie über eine hohe Reichweite und Glaubwürdigkeit. Dabei müssen sie nicht zwingend berühmt sein. Es genügt zum Beispiel auch, wenn jemand einen sehr erfolgreichen Blog zu einem konkreten Thema betreibt.
Wie finden Sie passende Influencer für Ihr Unternehmen?
Bevor Sie aktiv auf die Suche gehen, definieren Sie Ihre Ziele: Was wollen Sie mit Ihrem Influencer-Marketing erreichen? Denn abhängig von Ihrem Vorhaben eignen sich verschiedene Plattformen sowie Influencer.
Produktvorstellung: Hier ist ein Video auf einem bekannten Youtube-Kanal sinnvoll.
SEO: Wenn Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern wollen, lohnt sich zum Beispiel ein Beitrag von einer Bloggerin oder einem Blogger.
Bekanntheit und Reichweite: In diesem Fall ist ein Instagram-Influencer mit vielen Followern eine gute Wahl.
Eine weitere spannende Plattform ist Twitch. Wie die funktioniert, lesen Sie im Artikel Twitch fürs Business: So nutzen Sie die Plattform als Selbständiger oder Unternehmen.
Haben Sie die passende Plattform gefunden, kann die Suche nach Influencern beginnen. Wenn Ihnen in Ihrer Branche noch niemand aufgefallen ist, können Sie die Recherche folgendermaßen angehen: Sehen Sie in den sozialen Medien, auf Blogs und in Suchmaschinen um.
Wer hat in Ihrem Bereich Expertenstatus? Wenn Sie sich nicht selbst auf die Suche machen wollen, können Sie auf Plattformen oder Agenturen zurückgreifen, die Ihnen passende Influencer vermitteln.
- Refluenced (bringt Unternehmen und Micro Influencer unter 100.000 Followern zusammen)
- Kolsquare (Plattform, die Unternehmen hilft, passende Influencer zu finden)
- Bazaarvoice (Plattform für nutzergenerierte Inhalte)
Haben Sie eine Kandidatin oder einen Kandidaten im Blick, sollten Sie sich folgende Fragen stellen, bevor Sie sich endgültig entscheiden:
- Welchen Ruf hat der Influencer? Bietet er hochwertige Inhalte für einige wenige Partnerinnen und Partner oder macht er ohne erkennbare Struktur für jeden und alles Werbung?
- Welche Reichweite erzielt die Person und wie viele Follower hat sie?
- Passt der Influencer wirklich zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Marke? Kann die Person aus Überzeugung für Sie eintreten?
- Wie reagieren User auf die Posts des Influencers und wie kommuniziert dieser mit dem Followern? Antwortet sie oder er schnell auf Fragen und geht auf Kommentare ein?
Hier seht ihr, welche Eigenschaften für die Glaubwürdigkeit von Influencern wichtig sind:
Wie funktioniert Influencer-Marketing?
Kommt ein Kontakt zustande, sollten Sie sämtliche Erwartungen und Leistungen beider Seiten vertraglich festlegen. Bestimmen Sie gemeinsam, wie viel Content der Influencer produzieren soll. Was wird wann gepostet? Regeln Sie außerdem die Nutzungsrechte.
Gleichzeitig müssen Sie dem Influencer genügend Freiheiten einräumen – schließlich soll sie oder er die vereinbarten Inhalte authentisch präsentieren. In der Regel bezahlen Sie also für den Content, den der Influencer bereitstellt.
Legen Sie die Kooperation für einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten an. So gewöhnen sich die Follower des Influencers im besten Fall an die Zusammenarbeit. Die Glaubwürdigkeit des Creators im Zusammenhang mit Ihrer Marke steigt.
Kontrollieren Sie im Verlauf der Kampagne regelmäßig den Erfolg. Wie viele Follower habe Sie erreicht? Wie ift wurde kommentiert, geklickt, geliked und geteilt?
Welche Vorteile hat Influencer-Marketing für kleine Unternehmen und Start-ups?
Wenige Influencer sind Starts und verdienen Millionen. Daher ist Influencer-Marketing auch für kleinere Unternehmen erschwinglich und nützlich, wenn Sie Ihre Marke bekannter machen und Ihre Reichweite erhöhen wollen.
Zudem lagern Sie auf diese Weise die Content-Erstellung aus. Im Idealfall erreichen Sie Ihr Publikum sogar ohne große Streuverluste. Besonders spannend ist die Zusammenarbeit mit Micro Influencerin.
Die verfügen meist über weniger als 100.000 Follower und bedienen eher Nischen anstatt eine breite Zielgruppe. Eine Kooperation mit mehreren Micro Influencern erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Kampagnen.