Lohnt sich eine Markenanmeldung im eCommerce?

Lohnt sich der rechtliche Schutz für Produktbezeichnungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Rechtsanwalt Michael Plüschke in einem Fachartikel auf seiner Website. Er erklärt, warum sich Online-Händlerinnen und -Händler mit dem Thema Markenrecht auseinandersetzen sollten.

Warum ist Markenrecht im eCommerce wichtig?

Das Markenrecht ist nicht nur für die Medienbranche, sondern auch für die eCommerce von großer Bedeutung. Verkaufen Sie als Händlerin oder Händler importierte Ware, werden Sie früher oder später mit diesem Thema konfrontiert. Denn der Markenschutz für eine Produktbezeichnung kann sich für Ihr Geschäft lohnen – wenn Sie dieses Vorhaben richtig angehen.

Die Grundzüge des Markenrechts haben wir hier für sie aufbereitet: Markenrecht für Selbständige – darauf kommt es an.

Wer im eCommerce tätig ist, importiert oft Waren von denselben Herstellerinnen und Herstellern. Beim Verkauf auf Amazon erscheinen diese Produkte unter derselben Bezeichnung. Denn für identische Produkte lässt die Plattform nur eine Beschreibung zu. Möchte eine Online-Händlerin oder ein Online-Händler die eingeführte Produktbezeichnung als Marke eintragen, droht ein rechtlicher Drahtseilakt. Plüschke empfiehlt daher, sich vorher über bestehende Markenschutzrechte für ein Produkt genau zu informieren, bevor Sie es gegebenenfalls selbst anmelden.

 

Wie funktioniert die Markenanmeldung im eCommerce?

Wenn Sie eine Produktbezeichnung als Marke eintragen wollen, gibt Michael Plüschke folgende Ratschläge:

Gehen Sie die Markeneintragung richtig an, verschaffen Sie Ihrem Business einen enormen Vorteil. Auf diese Weise gehen Sie nicht in der Anbieterflut bei Amazon unter. Stattdessen verschaffen Sie sich ein Alleinstellungsmerkmal.

Hier geht es zum kompletten Beitrag von Michael Plüschke.