Wie nutzen Sie Videomarketing für Ihr Business?

Nutzen Sie Videos für Ihr Marketing? Falls nicht, sollten Sie unbedingt damit anfangen. Warum Videomarketing für Ihr Business wichtig ist und wie Sie am besten starten, klären wir im Artikel.

Warum braucht Ihr Business Videocontent?

Die Zahlen sprechen für sich: Während die Zuschauerzahlen beim klassischen Fernsehen sinken, steigt die potenzielle Audience für Videocontent online. Daher ist dieser eine sinnvolle Erweiterung zu Texten und Bildern. Dafür gibt es mehrere Gründe.

1. Sie erreichen die richtigen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Videocontent im Netz erreicht weniger Menschen als Fernsehwerbung, dafür aber die richtigen. Zielgruppenorientiertes Videomarketing erreicht genau den von Ihnen bestimmten Personenkreis. Auf diese Weise können Sie gezielt steuern, welchen Content Sie wem zeigen. Interessierte, Stammkundschaft oder B2B-Kundschaft haben schließlich ganz verschiedene Wünsche an Ihr Unternehmen.

2. Sie können komplexe Informationen verdaulich verpacken.

Je mehr Sie Ihr Produkt erklären müssen, umso mehr Informationen brauchen potenzielle Kundinnen und Kunden, um Kaufinteresse zu entwickeln. Deswegen sollten Sie diese Infos im Rahmen Ihrer Content-Strategie liefern. In einem kurzen, anschaulichen Video können Sie diese Informationen angenehm aufbereiten.

Abgesehen davon bietet Videocontent viele weitere Vorteile:

Für jeden Zweck gibt es ein passendes Videoformat.

 

Wie starten Sie mit Videomarketing?

Gutes Videomarketing ist kein Hexenwerk. Bekannte Strategien aus dem Onlinemarketing lassen sich ganz oder teilweise mit Videoformaten umsetzen. Mit diesen Tipps klappt der Einstieg:

1. Nutzen Sie Videos für Ihre Zwecke.

Viele Content-Strategien lassen sich gut für Videoformate adaptieren. Ein aufmerksamkeitsstarkes Video, das Sie über viele Kanäle streuen, stärkt Ihre Markenbekanntheit. Sie wollen das Vertrauen Ihrer Kundschaft gewinnen? Dann ist ein Tutorial das Mittel der Wahl oder Sie lassen zufriedene Kundinnen und Kunden zu Wort kommen. Geben Sie Ihrer Zielgruppe die Möglichkeit, Ihr Business kennenzulernen. Wenn Sie von Ihrer Kompetenz überzeugt ist, steigt das Interesse an Ihrem Angebot.

2. Liefern Sie Qualität.

Machen Sie keine Abstriche bei der Qualität Ihrer Videos. Denn die emotionale Überzeugungskraft dieses Formats geht verloren, wenn Sie Ihre Videos nicht hochwertig produzieren. Diese Qualität muss gar nicht teuer sein. Es ist gar nicht notwendig, Clips immer auf eigene Faust zu produzieren. Kostenlose Videos von Anbietern wie iStock können viele Themen gut transportieren und lassen sich mit lizenzfreier Musik unterlegen. Geht es um erklärenden Content, genügen oft schon eine Bildschirmaufnahme und eine eingesprochene Tonspur.

3. Treten Sie mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt.

Nutzen Sie Videos als Möglichkeit, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Mit diesem Format können Sie Menschen noch direkter ansprechen als mit Bildern und Grafiken. Nutzen Sie die Kommentarfunktion – reagieren Sie zügig auf Fragen und Kritik. Stellen Sie auch selbst Fragen, laden Sie die Community zum Austausch ein. Auf diese Weise erfahren Sie zudem schneller, was Ihre Zielgruppe bewegt. So erhalten Sie „nebenbei“ Material für neue Videos.

Welche Rolle spielt Youtube für Ihren Video-Content?

Ein eigener Youtube-Kanal ist eine gute Sache, aber nicht das Maß aller Dinge. Achten Sie stattdessen auf ein gutes Seeding und testen Sie verschiedene Videoformate. Neben Youtube steht Ihnen dazu eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung:

Finden Sie die Kanäle, auf denen Ihre Zielgruppe unterwegs ist und nutzen Sie die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Wenn sie mit Ihrem eigenen Youtube-Kanal durchstarten wollen, hilft Ihnen dieser Artikel: Youtube für Freelancer: So nutzen Sie die Plattform für Ihr Business.