Start-up-Bilanz der Bundesregierung: Was tut die GroKo für Gründer?

Bürokratieentlastung, Zuschüsse, Unterstützung für Gründerinnen, steuerliche Förderung – die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen, um Deutschland für Start-ups interessanter zu machen. Ein Jahr nach der Wahl ist die Erfolgsbilanz ernüchternd. Der Branchenverband Bitkom hat die 25 Versprechen an Gründer und Start-ups unter die Lupe genommen und den Stand der Umsetzung gecheckt. Hier erfahren Sie, was seit der Wahl passiert bzw. nicht passiert ist.

Bitkom zieht Bilanz

Darüber, dass für Gründer in Deutschland mehr getan werden muss, sind sich Experten einig. Deshalb war die Freude groß, als die Regierung 2018 nicht nur verkündete, mehr für Start-ups tun zu wollen, sondern diese Ziele sogar in den Koalitionsvertrag mit aufnahm. Seitdem ist ein Jahr vergangen und leider nicht viel passiert. Vor allem, wenn man bedenkt, dass einige Projekte schon vorher angelaufen waren. Entsprechend ernüchternd ist auch die Ein-Jahres-Bilanz des Bitkom ausgefallen.

Was hat die Regierung versprochen?

Beschlossene Sache war neben einem nationalen Digitalfonds die besondere Unterstützung von Sozialunternehmen und Gründerinnen, eine Entbürokratisierung aller Prozesse, die zur Gründung notwendig sind, sowie steuerliche Erleichterungen. Außerdem war sich die GroKo einig, Start-ups finanziell zu entlasten und bestehende Förderungen auszubauen.

Mehr Geld für (fast) alle

Verschiedene bestehende Finanzierungsmaßnahmen wurden seitdem fortgeführt, weiterentwickelt und in vielen Fällen sogar aufgestockt. Für EXIST, das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, ist im Haushalt dieses Jahres zum Beispiel doppelt so viel Budget geplant wie 2018. Hinzu kommt auch die Gründung der KfW Capital. Die KfW-Tochter vermittelt Investments auch für risikoreichere Gründungen. Für Start-ups, die sich qualifizieren, sind diese Programme eine große Hilfe, der Zugang zur Förderung generell gestaltet sich allerdings noch immer schwierig. Gerade Sozialunternehmer, die nicht aus der Industrie oder Wirtschaft kommen, haben es schwer, an Mittel zu gelangen. Die Gründerplattform existenzgründer.de sollte auf verschiedene Förderangebote für die sogenannten Social Entrepreneurs hinweisen, im April 2019 zeigt die Seite stattdessen ein Emoji, das mit den Schultern zuckt, und dürfte damit die Stimmung der enttäuschten Gründer wiederspiegeln.

Gründerinnen bekommen eine Plattform

Die Initiative Frauen unternehmen, die sich speziell an Gründerinnen richtet, hat sich positiv entwickelt. Sie berichtet über Vorbild-Unternehmerinnen und gibt diesen eine Stimme. In Schulen, Hochschulen und anderen Einrichtungen berichten sie aus Ihrem Erfahrungsschatz und versuchen so, Mädchen und Frauen für die Selbstständigkeit zu begeistern. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Situation für Start-ups in Zukunft verbessert, sonst wird auf diese Begeisterung so manche herbe Enttäuschung folgen.

Was wurde aus Start-up-Card und One-Stop-Shop?

Die beschlossene Digital Initiative Start-up Card wurde erfolgreich eingeführt. Mit ihr können Gründer einen von mehr als 100 Arbeitsplätzen in verschiedenen Hubs beziehen und diesen flexibel und spontan nutzen. Momentan gibt es Hubs in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München und Nürnberg, weitere sollen folgen. Klingt erst einmal super. Es gibt jedoch Kritik: Da engagierte Gründer zur Not auch in Cafés oder auf dem Sofa arbeiten können, hätte die Regierung ihre Energie besser in einen Gesetzesentwurf stecken sollen...

Eine weitere Idee, die besonders viel Zuspruch fand, war ein sogenannter One-Stop-Shop, eine Anlaufstelle für alle bürokratischen Belange einer Gründung. Seit Oktober 2018 ist die Betaversion des digitalen Bürgerportals für Unternehmen online. Einige Dinge wie die Gewerbeanmeldung sind damit schnell und einfach erledigt, von der gewünschten Rundum-sorglos-Lösung ist das Portal allerdings weit entfernt

Gründerzeit? Hilfe beim Datenschutz? Fehlanzeige…
Bei den meisten Projekten sind die Ergebnisse sogar noch ernüchternder. In Sachen Gründerzeit, die den Wechsel vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit erleichtern sollte, ähnlich der Elternzeit, ist nichts geschehen. Auch auf Anpassungen im Insolvenzrecht, einen Ansprechpartner für Datenschutzfragen und Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen warten die Gründer noch immer vergeblich. Es gibt nach wie vor keine Entlastung bei der Statistikpflicht für Unternehmer und die angekündigte Befreiung von der monatlichen Voranmeldung der Umsatzsteuer fand bisher auch nicht statt.

Aber: Eine Berufshaftpflicht erleichtert das Gründerleben

Der Bitkom-Bericht zeigt, dass die Bundesregierung noch einiges nachholen muss, um Gründern das Leben zu erleichtern. Alle, die den Kopf trotzdem nicht hängen lassen und mit ihrem Start-up durchstarten wollen, sollten sich vorher über Förderprogramme, Chancen und Risiken informieren und den Kontakt zu anderen Gründern suchen.

Damit Ihr Business von Anfang an auf sicheren Beinen steht, ist eine gute Berufshaftpflicht für Gründer wichtig. Wenn berufliche Fehler passieren, ist sonst schnell das mühsam aufgebaute Start-up in Gefahr. Die Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de stehen von Anfang an an Ihrer Seite und bieten flexible Versicherungslösungen für Ihre Branche. Für Existenzgründer und Start-ups gibt es einen Nachlass von 15 Prozent in den ersten zwei Versicherungsjahren. Sie haben Fragen zum richtigen Versicherungsschutz für Ihr Start-up? Dann rufen Sie uns an! Bei exali.de gibt es keine Warteschleife und kein Callcenter.



© Kathrin Bayer– exali AG