+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
IT Berufshaftpflicht trotz Dienstvertrag
Haftung trotz Dienstvertrag

IT Berufshaftpflicht trotz Dienstvertrag

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 8. Mai 2009
Freitag, 8. Mai 2009
Zurück zur Übersicht

"Durch einen Dienstvertrag entsteht keine Haftung für den IT-Freiberufler": Diese Meinung gehört leider zu den im Internet weit verbreiteten Irrtümern. Denn auch bei Projekten mit Dienstvertrag hat der Auftraggeber bei “Schlechtleistung” wie bei einem Werkvertrag durchaus Anspruch auf Schadenersatz. Hier kann eine IT Berufshaftpflicht für Absicherung sorgen.

Leistungsverzug bei Dienstverträgen
Verjährung bei Dienstverträgen
IT Berufshaftpflicht schafft Sicherheit

Schlechtleistung führt zu Schadenersatz

Es ist richtig: Bei IT-Projekten, die auf einem Dienstvertrag basieren, gibt es das nicht, was juristisch als “verschuldensunabhängiger Gewährleistungsanspruch” bezeichnet wird. Konkret bedeutet das: Der Auftraggeber hat keinen Anspruch Nacherfüllung, Minderung, Selbstvornahme wie bei einem Werkvertrag.

Aber - auch mit Dienstvertrag - gibt es eine sogenannte Schlechtleistung, wie:

  • falsche Beratung in einem IT-Projekt,
  • Programmierfehler,
  • Datenverlust durch einen Fehler bei der Serverwartung,
  • fahrlässige übermittlung eines Virus auf das System des Auftraggebers,
  • unterlassene Hinweise an den Auftraggeber bei Fehlern im Projekt oder
  • Verstöße gegen Vertraulichkeit und Datenschutzverpflichtungen.

Die aktuelle Rechtsauffassung: Der Auftraggeber kann bei einem bestehenden Dienstvertrag zwar nicht eigenmächtig die Bezahlung verringern. Er kann aber sehr wohl seinen Anspruch auf Schadenersatz mit der Vergütung aufrechnen. Ferner kann der Auftraggeber im Falle einer Schlechtleistung den Dienstvertrag nach § 626 BGB (außerordentlich) kündigen. Ein darüber hinausgehender Anspruch auf Ersatz eines aus der Schlechtleistung entstandenen Schadens ist zusätzlich möglich.

Leistungsverzug bei Dienstverträgen

Prinzipiell gilt: Der IT-Dienstleister muss nach § 614 BGB in Vorleistung gehen. Er wird also erst nach Erbringungen der Dienstleistung bezahlt. Geschieht das nicht rechtzeitig, entfällt der Vergütungsanspruch nach § 326 Abs. 1 S. 1 BGB, sofern es sich um eine “nicht nachholbare Fixschuld” handelt.

Fixschuld: Ein Fixgeschäft ist ein Vertrag mit einer exakten Terminangabe bzw. Frist für die Leistungserbringung, sprich Liefertermin. Dabei wird unterschieden zwischen relativer und absoluter Fixschuld. Bei einer relativen Fixschuld wird der Termin zur Leistungserbringung vertraglich fest vereinbart. Dahingegen führt das Versäumen des Termins bei einer absoluten Fixschuld zu einer Unmöglichkeit.

Ist das nicht der Fall, kann der Auftraggeber dem IT-Dienstleister eine weitere Deadline setzen und bei erneutem Ablauf der Frist den Vertrag kündigen. Und wenn der IT-Experte die Leistungsverzögerung zu verantworten hat, dann ist der Auftraggeber berechtigt, “Schadenersatz statt der Leistung” zu verlangen.

nach oben

Verjährung bei Dienstverträgen

Zum Thema Verjährung von Ansprüchen: Ein Werkvertrag sieht in der Regel eine zweijährige (teilweise dreijährige) Verjährungsfrist vor. Der Dienstvertrag dagegen stellt den IT-Experten schlechter. Hier greift § 195 BGB - und damit eine Verjährung der Ansprüche nach drei Jahren. Und die Frist beginnt erst mit Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Auftraggeber Kenntnis davon erlangt hat, nach § 199 (3) BGB bei sonstigen Schadenersatzansprüchen jedoch spätestens nach 10 Jahren.

Beispiel aus der Praxis: Ein IT-Experte rät einem Auftraggeber zur Investition in eine neue IT Systemarchitektur. Der Auftraggeber folgt diesem Rat. Später jedoch stellt sich heraus: Das neue System kann zusätzliche Geschäftsstellen nicht einbinden. Dass die Beratung durch den IT Experten fehlerhaft war, wird festgestellt, als das Unternehmen des Auftraggebers nach zwei Jahren weiter expandiert.

Erst ab diesem Zeitpunkt beginnt die dreijährige Verjährungsfrist. Der Schaden besteht in Höhe der Kosten für die Einführung einer neuen Systemarchitektur, die die tatsächlichen Anforderungen erfüllt. Wenn der IT-Experte nicht nachweisen kann, dass diese Entwicklung bei Auftragserteilung nicht absehbar war, so muss er den nicht unerheblichen Schaden in Form von Ersatzinvestitionen und Mehraufwand ersetzen.

nach oben

Wie eine IT Berufshaftpflicht Sicherheit schafft

Da ein Dienstvertrag den Freelancer nicht aus der Haftung befreit, empfiehlt sich auch bei Projekten auf Basis von Dienstverträgen eine IT-Berufshaftpflicht zum Schutz vor kostspieligen Schadenersatzansprüchen.

Dabei sollte man auch darauf achten, dass die IT Berufshaftpflicht auch die “vertragliche Haftung” absichert. Normaler Weise übernehmen Haftpflichtversicherer nur “gesetzliche Haftungsansprüche”. Man spricht daher auch von gesetzlicher Haftung.

Gibt es jedoch im Dienstvertrag Regelungen, die über die gesetzliche Haftung hinausgehen - also die Haftung verschärfen - sind diese nicht versichert. Außer die “Vertragliche Haftung” ist wie im Falle der IT Berufshaftpflicht von exali über den Spezialversicherer Hiscox explizit eingeschlossen.

nach oben

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.