+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Persönliche Betreuung für verlässlichen Schutz im Business"
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Ihr Business bestens versichert
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Home / News&Stories /
Sozienklausel vs. Deckungssumme der Pflichtversicherung: Beispiele aus der Praxis – Teil 2
Sozienklausel vs. Deckungssumme: Praxisbeispiele

Sozienklausel vs. Deckungssumme der Pflichtversicherung: Beispiele aus der Praxis – Teil 2

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Zurück zur Übersicht

Gefährliche Lücke in puncto Versicherungsschutz: Die Sozienklausel in den Bedingungen zur Pflichtversicherung kann in der Praxis für eine (nicht unerhebliche) Differenz zwischen der durchschnittlich ermittelten Versicherungsleistung der verschiedenen Sozien und dem tatsächlichen Schadenersatzanspruch sorgen. Was das konkret in der Praxis bedeutet, erklärt Gastautor Stefan Schwope anhand verschiedener Schadenszenarien im zweiten Teil der Serie zur Sozienklausel. Dabei zeigt er auch, warum die richtige Höhe der Versicherungssumme für Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftprüfer in einer Sozietät existenziell wichtig werden kann.

Deckung ohne Sozienklausel ( § 12 AVB) – Szenarien aus der Berufspraxis

Ohne die Sozienklausel müsste der Versicherer nur für die Haftpflicht seines Versicherungsnehmers (Sozius) eintreten. Eintreten würde zunächst der Versicherer des Sozius, der vom Geschädigten in Anspruch genommen wird. In der Praxis wird das i. d. R. der Berufsträger sein, der den Verstoß begangen hat. Das muss jedoch nicht so sein. Auf Grund der Gesamtschuldnerschaft aller Sozien kann sich der Geschädigte auch einen anderen Sozius aussuchen, den er in Anspruch nehmen will.

Zunächst müsste der Versicherer auf Grund der Haftung seines in Anspruch genommenen Versicherungsnehmers (Sozius) Deckung gewähren. Hat er auch den Verstoß begangen, ist die Sache klar. Der Versicherer des verstoßenden Sozius zahlt den vollen Schaden. Dieses Leistungsversprechen gibt er dem Versicherungsnehmer durch den abgeschlossenen und bezahlten Versicherungsvertrag.

Hat er den Verstoß nicht begangen, müsste der Versicherer zwar auf Grund des Versicherungsvertrags auch zunächst leisten. Gemäß § 86 Abs. 1 VVG ginge jedoch durch seine Leistung der bestehende Innenausgleichsanspruch des Sozius gem. § 426 Abs. 2 BGB auf den Versicherer über. Dieser kann dann wiederum den verstoßenden Sozius (bzw. den Versicherer) in Regress nehmen.

Ist im konkreten Fall nicht eindeutig klar, wer den Verstoß begangen hat, sieht die gesetzliche Regelung auch jetzt schon eine Quotelung des Schadens zwischen den Versicherern vor (§ 86 VVG i. V. m. § 426 BGB).

Beispiel 2:

Der Wirtschaftsprüfer (WP) ist mit 1 Mio. € bei Versicherer A versichert, der Steuerberater (StB) mit 250 000 € bei Versicherer B. Der WP macht einen Fehler (= Verstoß), der zu einem Schaden von 1 Mio. € führt.

Variante 1:

Der Geschädigte nimmt den WP in die Haftung und Versicherer A zahlt die 1 Mio. € an den Geschädigten aus. Dies ist der eindeutige Fall.

Variante 2:

Jetzt wird jedoch der StB auf Grund des Fehlers des WP in die Haftung genommen. Versicherer B würde dem Geschädigten jedoch nur 250 000 € leisten, da sein Versicherungsnehmer (StB) auch nur mit 250 000 € versichert ist. Das würde dem Geschädigten mitgeteilt, wobei Versicherer B in der Praxis dem Geschädigten auch sagen würde, dass der StB nicht der richtige Haftungsadressat ist und auf Grund der Deckungssumme eine Versicherungslücke von 750 000 € verbliebe.

Gleichwohl müsste Versicherer B die Deckungssumme von 250 000 € theoretisch erst einmal an den Geschädigten leisten. Versicherer B würde jedoch den WP bzw. Versicherer A in Regress nehmen (§ 86 Abs. 1 VVG i. V. m. § 426 Abs. 2 BGB).

Das Hauptinteresse des Geschädigten ist, den gesamten Schaden ersetzt zu bekommen, egal von wem. Da dem Geschädigten auch nach der (theoretischen) Zahlung von Versicherer B noch 750 000 € fehlen würden, liegt nahe, dass er sich mit den erhaltenen Informationen gleich an den WP (bzw. Versicherer A) wenden würde, um den vollen Betrag zu erhalten.

Beispiel 3:

Gleiche Ausgangslage wie in Beispiel 2, allerdings ist der Fehler vom ge;)meinsamen Personal begangen worden und das Verschulden ist nicht eindeutig zuordenbar. Beide Sozien werden somit anteilig mit dem Schaden belastet (§ 426 Abs. 1 BGB).

Variante 1:

Der Geschädigte nimmt den WP in Anspruch. Auch hier würde Versicherer A den Schaden zunächst voll begleichen. Da das Verschulden jedoch beiden Sozien zugeordnet wird, kann Versicherer A 50 % des Schadens (= 500 000 €) gem. § 86 Abs. 1 VVG i. V. m. § 426 Abs. 2 BGB vom StB und Versicherer B verlangen. Versicherer B würde die Deckungssumme von 250 000 € hinlegen mit der Konsequenz, dass Versicherer A noch einen Anspruch von 250 000 € gegen den StB hat. Inwieweit der StB die 250 000 € aus seinem Privatvermögen bezahlen kann, sei dahingestellt.

In diesem Fall würde sich der Geschädigte sogar besser stellen als mit § 12 AVB Sozienklausel, da er vom Versicherer A den Schaden von 1 Mio. € voll ersetzt bekäme.

Da Versicherer A vom Versicherer B nur 250 000 € bekommt, würde Versicherer A, wenn der StB die fehlenden 250 000 € aus seinem Privatvermögen nicht begleichen kann, hier sogar einen Verlust von 250 000 € erleiden.

Mit Sozienklausel bekäme der Geschädigte in diesem Fall jedoch nur 625 000 €.

Variante 2:

 
Wahl der richtigen Versicherungs-summe von existenzieller Bedeutung

Der Geschädigte nimmt den StB in Anspruch. Hier würde Versicherer B die 250 000 € Deckungssumme begleichen. Den verbleibenden Betrag von 750 000 € könnte der Geschädigte nur noch beim WP (bzw. Versicherer A) geltend machen. Dieser würde jedoch auch nur 500 000 € (= Vertragsdeckungssumme/2) an Schadenzahlung leisten, da der Gesamtschaden i. H. v. 1 Mio. € auf beide Sozien anteilig verteilt würde, da das gemeinsame Personal den Schaden verursacht (verschuldet) hat.

Das Ergebnis wäre also in beiden Varianten das gleiche!

Auch hier zeigt sich, dass die Wahl der richtigen Höhe der Versicherungssumme von existenzieller Bedeutung ist, dies umso mehr, wenn der Berufsträger mit anderen Kollegen seine Berufstätigkeit in Sozietät ausübt.

Hinweis: Die exali.de Anwalts-Haftpflicht verzichtet im Schadenfall auf die Anwendung der Sozienklausel. Unsere Versicherungsnehmer erhalten, gemäß den dem Versicherungsvertrag zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen, wenn nötig, die volle Versicherungssumme – ohne Kürzung.

Im dritten Teil greift Gastautor Stefan Schwope auf, wie die Sozienklausel im Licht der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Sozietät (GbR) zu bewerten ist (Stichwort: Haftungsprinzip) – und wie die unterschiedlichen Versicherer damit umgehen.

Über den Autor

Stefan Schwope ist Dipl. Kaufmann, mit Schwerpunkt Versicherungswesen. Er kennt den deutschen Markt der Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherer seit mehr als 20 Jahren. Er war 18 Jahre bei GERLING tätig, zuletzt als stellvertretender Chief-Underwriter für das Vermögensschadenhaftpflicht-Geschäft und hat für andere Versicherer Produkte für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte entwickelt.
Aktuell ist Stefan Schwope als Senior Technical Underwriter – WP, StB, Rae beim Spezialversicherer Markel International Deutschland tätig.

Weiterführende Informationen

  • (Un)Sinn Sozienklausel?! Warum die Regelung für gefährliche Versicherungslücken sorgen kann, 1
  • Sozienklausel, BGH-Rechtsprechung zur GbR und das Problem der Durschnitts-Versicherungsleistung – Teil 3
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.