+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungen für besten Schutz bei undenkbaren Fällen"
Rainer Genz
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Rainer Genz
Kundenbetreuung
Home / News&Stories /
Endlich Rückenwind: Kommt jetzt der Durchbruch in Sachen Scheinselbständigkeit?
Deutsche Großkonzerne schlagen Alarm
Deutsche Großkonzerne schlagen Alarm

Endlich Rückenwind: Kommt jetzt der Durchbruch in Sachen Scheinselbständigkeit?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 6. September 2019
Freitag, 6. September 2019
Zurück zur Übersicht

„Schon heute ist sichtbar, dass die Digitalisierungsexperten ins Ausland abwandern“, heißt es in einem Brief, den 15 Vorstände deutscher Konzerne an Arbeitsminister Heil geschrieben haben und der sich wie ein Hilferuf liest. Der Grund ist die Rechtsunsicherheit beim Thema Scheinselbständigkeit, gegen die Verbände, Freelancer und Unternehmen Sturm laufen. Nun gibt es endlich Rückenwind aus der Industrie. Und auch aus den Medien: Das Wirtschaftsmagazin brand eins greift das Thema mit einem aufsehenerregenden Artikel auf. Ändert sich jetzt endlich etwas?

Medien und Industrie: Der Druck auf die Bundesregierung wächst

Zwei Studien bestätigen mittlerweile, dass Projekte ins Ausland abwandern, weil es noch immer keine Rechtssicherheit beim Thema Scheinselbständigkeit gibt. Von Übertreibungen oder Hirngespinsten kann also keine Rede sein. Jetzt wächst der Druck auf die Bundesregierung, auch von Seiten der Medien. Kennen Sie noch die Stern-Titelstory aus den 70er Jahren mit dem Titel „Wir haben abgetrieben“? Diese hat sich das Wirtschaftsmagazin brand eins als Vorlage genommen und für einen Artikel zum Thema Scheinselbständigkeit das gleiche Bild gewählt. Dieses Mal „outen“ sich Freelancer und sagen: „Wir sind scheinselbstständig!“ Im Artikel erzählen Berater, Psychologen, Entwickler, Informatiker und andere Freelancer, warum sie selbständig arbeiten und wie ihnen die Rechtsunsicherheit das Leben schwer macht.

Ein SAP-Berater sagt beispielsweise:

 
 
„Ich muss in schlechter bezahlte Zeitarbeit wechseln und meine kleine Firma aufgeben.“

Ein selbständiger Unternehmensberater beklagt: „Der Beauftragungsprozess für meine Kunden wird aufgrund rechtlicher Vorbehalte jeden Tag schwieriger. Das kommt einem Arbeits- bzw. Gewerbeverbot gleich. Dieser Zustand ist inakzeptabel. Ich gründe eine neue Firma im Ausland.“ So oder so ähnlich ergeht es vielen Selbständigen. Von Auftragsrückgängen, Projektstopp und Abwanderung ins Ausland ist die Rede.

„Wir sind scheinselbstständig!“ In der brand eins berichten Selbständige, wie ihnen die aktuelle Rechtslage zur Scheinselbständigkeit das Leben schwer macht.

 

Geballte deutsche Wirtschaftsmacht steht hinter Freelancern

In einem weiteren Artikel berichtet brand eins über den Brief, den – wie jetzt bekannt wurde –  Vorstände von 15 großen deutschen Unternehmen vor einigen Wochen an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geschrieben haben. Darunter BASF, Beiersdorf, Daimler und die Deutsche Telekom. Sie beklagen, dass sie durch die aktuellen Regelungen zum Thema Scheinselbständigkeit in Sachen Digitalisierung nicht wettbewerbsfähig bleiben können. Denn für Digitalisierung brauchen sie Spezialisten. Und diese wandern aufgrund der unsicheren Situation hierzulande ins Ausland ab. Oder die Unternehmen geben ihre Projekte ins Ausland:

 
 
„Wir wollen keine Unternehmensbereiche ins Ausland verlagern. Doch die IT- und Digital-Expertise ist für uns unerlässlich“,

heißt es in dem Brief.

Die Vorstände beschreiben, dass sich die Projektarbeit in den letzten Jahren sehr stark verändert hat. Früher arbeiteten Unternehmen linear, die Anforderungen und die Maßnahmen zur Umsetzung seien von Projektbeginn an klar gewesen. Heute seien Projekte viel komplexer. Bei der agilen Scrum-Methode müsse in einem gemeinsamen Entwicklungstool digital zusammengearbeitet werden. Projekte könnten mehrere Jahre dauern.

36 Seiten: Rechtssichere Beauftragung von Freelancern fast unmöglich

Und genau hier liegt das Problem: Über eine lange Zeit und komplexe Projekte hinweg Freelancer rechtssicher zu beauftragen, sei kaum möglich. So berichtet beispielsweise Robert Zores, Chief Technical Officer der Rewe-Tochter Rewe Digital, von einem Fall, in dem Juristen für einen freiberuflichen Entwickler einen 36-seitigen Vertrag verfasst hatten:

 
 
„Das unterzeichnet kein freiberuflicher ITler, er braucht seinerseits juristischen Beistand, um den Vertrag zu prüfen. Der rechtliche Rahmen ist schlicht weltfremd.“

Die Konsequenz: Seine Firma hat vor zwei Jahren einen Standort in Bulgarien mit 50 Mitarbeitern aufgebaut und lagert Projekte aus.

Circa jedes siebte bis achte Unternehmen in Deutschland beauftragt bereits keine Freelancer mehr. Denn werden Selbständige im Nachhinein als scheinselbständig eingestuft, müssen Auftraggeber rückwirkend bis zu vier Jahre Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil), also rund 40 Prozent des Honorars, nachzahlen. Dazu kommen Prozesskosten und Säumniszuschläge.

Auch die Rechtslage sei unklar. Es gebe nicht einmal eine eindeutige Definition von Scheinselbständigkeit, sagt der Sachverständige für Sozialversicherungsrecht Hartmut Paul: „Die Kriterien ändern sich von Prüfer zu Prüfer. Trainer in Fitness-Studios zum Beispiel werden in Berlin als Scheinselbstständige eingestuft, vor dem Sozialgericht in Köln als Selbstständige.“

Viele Fragen, keine Antworten

In ihrem Brief stellen die Vorstände außerdem konkrete Fragen an das Bundesarbeitsministerium. Zum Beispiel, ob im Rahmen von Scrum in gemischten Teams gearbeitet werden darf, oder ob Aufgabenstellungen im Backlog als Einzelaufträge interpretiert werden können. Viele Fragen, jedoch bisher keine Antworten. Das BMAS teilte lediglich mit, es habe den Brief „aufmerksam zur Kenntnis genommen“. Außerdem seien weitere Gespräche mit den Vertretern der beteiligten Unternehmen geplant, sodass eine abschließende Bewertung noch nicht möglich sei. Trotzdem besteht die Hoffnung, dass sich jetzt endlich etwas tut beim Thema Scheinselbständigkeit. Denn Selbständige und Verbände stehen nun nicht mehr alleine da, auch auf Auftraggeber-Seite wächst der Widerstand. Konzerne wie Daimler oder BASF kann die Bundesregierung nicht so einfach ignorieren wie Freelancer, die gerne unter Generalverdacht gestellt werden und denen Übertreibung vorgeworfen wird.

Video: VGSD-Vorstandsvorsitzender im Interview

Der VGSD und andere Verbände kämpfen weiter für mehr Rechtssicherheit. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden des VGSD, Dr. Andreas Lutz, über die aktuellen Entwicklungen zum Thema gesprochen. Das Video können Sie sich hier ansehen:

 
 

Aufregung? Haben Sie als Freelancer schon genug. Jetzt Business absichern!

Berufshaftfpflicht

Damit Sie als Selbständiger Ihr Business zumindest im Bereich der beruflichen Haftungsrisiken auf sichere Beine stellen können, gibt es die Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de. Diese stehen immer an Ihrer Seite, wenn Sie für berufliche Fehler und Versehen rechtlich geradestehen müssen. Bei einer Abmahnung (zum Beispiel in Folge einer Rechtsverletzung) prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob diese berechtigt ist und übernimmt eine berechtigte Schadenersatzzahlung.

Keine Zeit? Ihre Berufshaftpflichtversicherung können Sie in wenigen Minuten online abschließen. Wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie unsere Versicherungsexperten persönlich, ganz ohne Callcenter und Warteschleife.

 

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Angst vor Scheinselbständigkeit: Projekte wandern ins Ausland, Selbständige verlieren Aufträge
Angst vor Scheinselbständigkeit: Projekte wandern ins Ausland, Selbständige verlieren Aufträge
Von Altersvorsorgepflicht bis Scheinselbständigkeit: Die Top-Themen für Selbständige im Überblick
Von Altersvorsorgepflicht bis Scheinselbständigkeit: Die Top-Themen für Selbständige im Überblick
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Start-up-Bilanz der Bundesregierung: Was tut die GroKo für Gründer?
Start-up-Bilanz der Bundesregierung: Was tut die GroKo für Gründer?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Angst vor Scheinselbständigkeit: Projekte wandern ins Ausland, Selbständige verlieren Aufträge
Angst vor Scheinselbständigkeit: Projekte wandern ins Ausland, Selbständige verlieren Aufträge
Von Altersvorsorgepflicht bis Scheinselbständigkeit: Die Top-Themen für Selbständige im Überblick
Von Altersvorsorgepflicht bis Scheinselbständigkeit: Die Top-Themen für Selbständige im Überblick
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Start-up-Bilanz der Bundesregierung: Was tut die GroKo für Gründer?
Start-up-Bilanz der Bundesregierung: Was tut die GroKo für Gründer?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.