Energieberater-Berufshaftpflicht
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Energieberater vor den finanziellen Risiken Ihrer beruflichen Tätigkeit. Fehler in der Beratung oder bei der Planung von Bauprojekten verursachen oft hohe Schäden. Die daraus resultierenden Schadenersatzforderungen können für Sachverständige für Energieeffizienz schnell existenzbedrohend werden. Egal ob Sie Privathaushalte beraten, als KfW- oder BAFA-zertifizierter Energieeffizienz-Experte Bauprojekte planen und begleiten oder Energie-Audits in Unternehmen durchführen: Die Berufshaftpflicht von exali.de bietet Ihnen einen individuellen Versicherungsschutz, der auf Ihren Tätigkeitsbereich zugeschnitten ist.

Beispiele versicherter Risiken:
- Beratungsfehler
- Fehler im Gutachten oder Bericht
- Folgeschäden nach der Sanierung
- Fehler beim Antrag von Fördermitteln
- Fristversäumnisse
- Personen- und Sachschäden
Energieberater-Haftpflicht: Zugeschnitten auf Ihren Tätigkeitsbereich

Energieberater für Privathaushalte
Beispiele für typische Schäden:
- Beratungsfehler
- Folgeschäden nach der Sanierung (Schimmel etc.)
- Fehler im Gutachten (ohne Sanierungsvorschläge)
- Energiebedarfsausweis und Energievebrauchsausweis sind fehlerhaft
- Sachschäden bei der Vor-Ort-Beratung
- Fehler bei der Beantragung von Fördermitteln
Energieberater für Privathaushalte können über die Consulting-Haftpflicht abgesichert werden.
Weitere Informationen für Energieberater für Privathaushalte finden Sie hier.

Energieberater mit Planungsleistung
Beispiele für typische Schäden:
- Planungs- und Beratungsfehler
- Fristversäumnisse (Anträge bei Behörden)
- Fehler im Gutachten (mit Sanierungsvorschlägen)
- Schäden bei der Sanierungsbegleitung und Folgeschäden (z. B. Schimmel)
- Fehler beim Antrag von Fördermitteln (z. B. KfW)
- Personen- und Sachschäden (z. B. bei der Baustellensicherung)
Energieberater mit Planungsleistung sind über die Architekten-Haftpflicht rundum geschützt.
Weitere Informationen für Energieberater mit Planungsleistung finden Sie hier.

Gewerblicher Energieberater
Beispiele für typische Schäden:
- Beratungsfehler
- Falsche oder fehlende Angaben im Bericht (z. B. Energieaudit KMU)
- Fehler im Gutachten (ohne Sanierungsvorschläge)
- Fristversäumnisse (z. B. Bericht des Energieaudits zu spät beim BAFA eingereicht)
- Schadenersatzforderungen und Abmahnungen (z. B. Fehler im Impressum der Webseite)
- Sach- und Personenschäden
Gewerbliche Energieberater können wir über ein individuelles Deckungskonzept versichern.
Weitere Informationen für gewerbliche Energieberater finden Sie hier.


Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber
- individueller und umfassender Versicherungsschutz
- hohe Deckungssummen für Vermögensschäden
- Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren
Deshalb exali.de
- Sie erreichen uns persönlich - ohne CallCenter!
- Wir kennen Ihren Alltag und deshalb Ihre Anforderungen
- Unsere Versicherungsbedingungen sind auf Ihr Business zugeschnitten
- Ihr Schaden wird von uns sofort bearbeitet
- Wir sorgen dafür, dass Ihr versicherter Schaden auch behoben wird!
- Wir versichern auch ungewöhnliche Risiken (z.B. vertragliche Haftung, Vertragsstrafen)
Berufshaftpflichtversicherung für Energieberater: Umfangreicher Schutz bei typischen Risiken
Egal, ob Sie für Privathaushalte, für gewerbliche Kunden oder planend tätig sind: Für Sie als Energieberater ist eine Berufshaftpflichtversicherung über exali.de die optimale Wahl. Im Schadenfall sind unsere Experten aus der Kundenbetreuung für Sie da und kümmern sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung Ihres Falls. Und weil wir die Risiken Ihrer Tätigkeiten kennen, wissen wir auch, wie ein guter Schutz aussehen muss:
Referenzen zu exali.de
Energieberater für Privathaushalte

Als Energieberater für Privathaushalte sind Sie bei Ihren Kunden vor Ort und helfen diesen dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schützen. Sie stellen sicher, dass die Ziele der EnEV bei Sanierungsarbeiten berücksichtigt werden und die Energieeffizienz von Immobilien und Baudenkmälern gesteigert wird. Bei der Vor-Ort-Beratung analysieren Sie den Istzustand einer Immobilie, prüfen mittels Thermografie und Luftdichtheitsmessungen, ob und wo noch Einsparungspotenzial besteht.
Zudem stellen Sie Energiebedarfsausweise und Energieverbrauchsausweise aus und helfen Ihren Kunden dabei, die richtigen Fördermittel zu finden und zu beantragen.
Die häufigsten und folgenreichsten Schäden entstehen aus fehlerhafter Beratung, Fehler bei der Berechnung von Einsparungen oder bei der Auswahl der Fördermittel und auch Sachbeschädigungen beim Vor-Ort-Termin. Mit der Consulting-Haftpflicht sind Sie als Energieberater für Privathaushalte vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler geschützt.
Rundumschutz der Consulting-Haftpflicht bei:
- Beratungsfehler, Fehler im Gutachten und beim Antrag von Fördermitteln
- Schadenersatzforderungen, Abmahnung und bei Streitverkündung
- Personen-, Sach- und Folgeschäden
Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gestellte Schadenersatzforderungen legitim sind. Berechtigte Forderungen werden bezahlt, unberechtigte werden abgewehrt. Dank des passiven Rechtsschutzes werden im Streitfall mit Ihrem Kunden auch Gerichts-, Anwalts- oder Gutachterkosten übernommen. Mit optionalen Zusatzbausteinen (z. B. Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD) oder einer D&O-Außenhaftungsversicherung für Geschäftsführer (D&O)) können Sie Ihren Versicherungsschutz individuell erweitern.
Energieberater mit Planungsdienstleistungen
Als Energieberater mit Planungsdienstleistungen planen und begleiten Sie die Bauprojekte und Sanierungen von Immobilien und Baudenkmälern. Sie erstellen detaillierte Energiekonzepte, stimmen diese mit den Anforderungen für Fördermittel (beispielsweise KfW) ab und sind an den Prozessen der Bauplanung, Baubegleitung und Bauausführung beteiligt.
Egal ob Sie die Energieplanung als Architekt, Ingenieur oder Bauchsachverständiger erstellen, die Architekten-Haftpflicht schützt Sie bei beruflichen Fehlern und verhindert, dass Sie bei hohen Schadenersatzforderungen mit Ihrem Privatvermögen einstehen müssen. Werden Sie mit Schadenersatzforderungen konfrontiert, prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob die Forderungen legitim sind. Berechtigte Forderungen werden bezahlt, unberechtigte werden in Ihrem Namen abgewehrt. Dank des passiven Rechtsschutzes werden auch Anwalts-, Gerichts- oder Gutachterkosten übernommen, wenn Sie beispielsweise bei einer Streitverkündung mit der Schuldfrage konfrontiert werden.

Im Schadenfall ist Ihr persönlicher Ansprechpartner aus der exali.de-Kundenbetreuung für Sie da und kümmert sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung. Ihr individuelles Angebot können Sie in wenigen Schritten online berechnen und direkt abschließen.
Wenn Sie Ihre berufliche Karriere erst gestartet haben oder vielleicht noch starten wollen (z. B. Architektur- oder Ingenieurbüro), dann profitieren Sie von unserem Existenzgründernachlass in Höhe von 5 % in den ersten beiden Versicherungsjahren. Bei einer Versicherungslaufzeit von 3 Jahren erhalten Sie zusätzlich einen Laufzeitrabatt von 10 %.
Rundumschutz der Architekten-Haftpflicht bei:
- Planungs- und Beratungsfehlern
- Sach-, Personen- und Folgeschäden
- Schadenersatzforderungen, Streitverkündung und Abmahnungen
- Fehler in Gutachen und bei Anträgen von Fördermitteln (z. B. KfW)
Gewerblicher Energieberater

Als Energieberater für Gewerbekunden sorgen Sie dafür, dass Unternehmen und Produktionsstätten energieeffizient arbeiten und die Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet wird. Ob ein Energieaudit Pflicht ist (KMU) oder nicht: Sie beraten Unternehmen zu erneuerbaren Energien, Einsparpotenzialen und konkreten Maßnahmen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Der Audit-Bericht muss die Vorgaben der DIN EN 16247-1 erfüllen und fristgerecht beim BAFA eingereicht werden. Zu Ihren Risiken zählen daher Fehler im Audit-Bericht und Fristversäumnisse, falls Sie mit dem Einreichen des Berichts beim BAFA beauftragt werden. Fehler bei der Energieberatung von gewerblichen Kunden können schnell hohe Kosten verursachen. Mit einer Energieberater-Berufshaftpflicht sind Sie im Schadenfall geschützt. Der Versicherer prüft auf eigene Kosten, ob gegen Sie gerichtete Forderungen legitim sind. Berechtigter Schadenersatz wird bezahlt. Unbegründete Forderungen werden abgewehrt.
Rundumschutz der Berufshaftpflichtversicherung bei:
- Beratungsfehler
- Fehler im Audit-Bericht oder Gutachten
- Fristversäumnisse, Schadenersatzforderungen und Abmahnungen
- Sach-, Personen- und Folgeschäden
Die Experten aus der exali.de-Kundenbetreuung sind im Schadenfall für Sie da und kümmern sich um eine schnelle und professionelle Bearbeitung Ihres Falls.
Für Ihr spezielles berufliches Risiko können wir Ihnen leider noch keinen Online-Rechner zur Verfügung stellen. Wir erstellen Ihnen aber gerne ein individuelles Angebot. Rufen Sie einfach unter der 0821 / 80 99 46 - 0 bei uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular.
Typische Schadenbeispiele: Dank der Berufshaftpflicht für Energieberater kein Problem
Energie-Sanierung geht schief
Bei einer Vor-Ort-Beratung entdecken Sie viel Potenzial für Energie-einsparungen am alten Haus Ihres Kunden. Die Thermografie zeigt, dass allein der Austausch der Fenster zu einem deutlich geringeren Energie-verbrauch führen würde. Sie erstellen einen Sanierungsplan auf der Grundlage Ihres Gutachtens und berechnen die zu erwartende Einsparung. Der Kunde ist von Ihrem Konzept überzeugt und lässt das Haus auf Ihre Empfehlungen hin zu einem Energiesparhaus sanieren. Leider haben Sie bei der Berechnung der Energieeinsparung einen fatalen Rechenfehler begangen und die tatsächliche Kostenreduktion bleibt deutlich unter den Erwartungen. Der Kunde fordert von Ihnen Schadenersatz, weil eine teure Nachbesserung nötig ist.
KfW-Effizienzhaus-Standard nicht erreicht
Sie planen den Bau einer Immobilie, die den KfW-Energieeffizienzhaus-Standard 55 erfüllen soll. In Ihrem Energiekonzept ist Ihnen ein Fehler unterlaufen. Somit erreicht die Immobilie nach der Fertigstellung lediglich den KfW-Energieeffizienzhaus-Standard 70. Der Bauherr fordert nun Schadenersatz von Ihnen, da er weniger Fördergelder erhält, als für das Projekt eingeplant waren und teure Nachbesserungen notwendig sind.

KMU-Energieaudit-Bericht mangelhaft
Sie führen bei einem großen Unternehmen ein KMU-Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch. Sie erstellen den Auditbericht und reichen diesen für das Unternehmen beim BAFA ein. Das BAFA bemängelt die Qualität Ihres Berichts und fordert eine Nachprüfung durch einen anderen Energieauditor. Die zusätzlichen Kosten hierfür macht das Unternehmen bei Ihnen geltend und fordert Schadenersatz.