Startup-D&O-Versicherung

Startup-D&O – Sicherheit für Gründerteams und Jungunternehmen

Startup-D&O
ab 575,00 € netto p.a.

In den ersten drei Jahren nach Gründung sind Entscheidungen wegweisend – und Fehler können gravierende Folgen haben. Gründer, Geschäftsführer und leitende Angestellte haften persönlich und unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen. Die Startup-D&O-Versicherung von exali schützt Entscheidungsträger junger Unternehmen zuverlässig vor den finanziellen Folgen solcher Pflichtverletzungen.

  • Schutz für alle Entscheider im Firmenverbund
  • Schutz auch bei Fehlern von Amtsvorgängern
  • Versicherung online in 5 Minuten
  • Wir unterstützen Sie persönlich – wann und wie, entscheiden Sie
Ausgezeichnet mit eKomi Siegel Gold!
ekomi seal
Ausgezeichnet mit eKomi Siegel Gold!
 
4.8 / 5
Schnitt ermittelt aus 1513 Bewertungen
exali.de
exali Haftpflicht-Siegel

Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber
und Auftraggeberinnen

  • individueller und umfassender Versicherungsschutz
  • hohe Versicherungssummen für Vermögensschäden
  • Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren

Warum brauchen Startups eine Firmen-D&O-Versicherung?

In Startups treffen Gründerinnen, Geschäftsführer und andere Führungskräfte täglich Entscheidungen mit großer Tragweite – oft unter hohem Zeitdruck, mit begrenzten Ressourcen und wenig Spielraum für Fehler.

Schon kleine Versäumnisse können teure Folgen haben, zum Beispiel:

  • übersehene Meldefristen
  • unglücklich formulierte Verträge
  • ungeprüfte Geschäftsabschlüsse

Kommt es zu einer Pflichtverletzung, haften die Verantwortlichen persönlich und unbegrenzt – selbst bei leichter Fahrlässigkeit.

Warum brauchen Startups eine Firmen-D&O-Versicherung?

Die Startup-D&O-Versicherung schützt Führungskräfte in Startups vor diesen finanziellen Risiken – egal, ob die Vorwürfe von Gesellschaftern, Mitarbeitenden, Investoren oder Behörden kommen. Gleichzeitig sichert sich auch das Unternehmen ab, wenn intern oder extern Ansprüche gegen das Management entstehen.

Leistungen:

  • Übernahme berechtigter Schadenersatzforderungen
  • Abwehr unbegründeter Ansprüche
  • Zahlung von Anwalts-, Gerichts- und Verfahrenskosten

Die Prämie zahlt das Unternehmen – für die versicherten Personen entsteht kein eigener Aufwand.

Kurz gesagt: Die D&O-Versicherung ist kein bürokratisches Extra, sondern ein strategischer Schutzschirm für wachstumsstarke Teams mit Verantwortung.

 
Sie benötigen Hilfe?
 
Wir rufen Sie zurück
 
info@exali.de
Mit der Erfahrung aus über 20.000 Kunden ist die exali AG Ihr persönlicher und kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufshaftpflicht.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.

Aufbau der Startup-D&O-Versicherung:
Innen- und Außenhaftung verständlich erklärt

Auch in Startups haften Geschäftsführer, Gründerinnen oder andere Führungskräfte persönlich für Fehlentscheidungen – und zwar aus zwei Richtungen: Innenhaftung und Außenhaftung.

Eine gute D&O-Versicherung deckt beide Bereiche ab – das ist entscheidend für einen vollständigen Schutz.

1. Innenhaftung – Ansprüche aus dem eigenen Startup

Hier erhebt das Unternehmen selbst Forderungen – zum Beispiel durch Gesellschafter oder eine nachfolgende Geschäftsführung. Das passiert, wenn eine unterlassene Kontrolle oder eine falsche Entscheidung zu einem finanziellen Schaden führt.

Startup-nahe Beispiele:

  • Fördermittelfrist übersehen (Rückzahlung + Zinsforderungen)
  • Teures Tool oder Service ohne rechtliche Prüfung gebucht (vermeidbare Verluste)
  • DSGVO-Vorgaben bei einem MVP-Test ignoriert (Bußgeld der Aufsichtsbehörde)
 

2. Außenhaftung – Ansprüche von Dritten

Bei der Außenhaftung kommen externe Dritte ins Spiel – wie Kundinnen, Investoren oder Behörden –, die das Management für Schäden verantwortlich machen.

Typische Szenarien:

  • Beta-Version verursacht Datenverlust beim Kunden (Vertragsverletzung mit Schadensersatz)
  • Ehemaliger Investor verklagt die Geschäftsführung wegen angeblich irreführender Finanzkommunikation
  • Insolvenz wird zu spät gemeldet (Gläubiger oder Insolvenzverwalter fordert Schadenersatz)

Wichtig: Ohne passenden Versicherungsschutz können beide Haftungsarten zu privaten, unbegrenzten Forderungen führen – oft mit existenzbedrohenden Folgen.

Hier unverbindlich den Beitrag für Ihre Startup-D&O-Versicherung berechnen

Beitrag berechnenBeitrag berechnen

Wie hilft die Startup-D&O im Schadenfall?

Kommt es in einem Startup zu Vorwürfen gegen die Geschäftsführung – etwa wegen einer Datenschutzpanne, einer gescheiterten Finanzierungsrunde oder einer Fehlentscheidung im Produktmanagement – prüft die D&O-Versicherung zunächst genau, ob eine persönliche Haftung vorliegt.
Sie übernimmt dabei die komplette rechtliche Abwicklung – ähnlich wie eine passive Rechtsschutzversicherung.

 

Passiver Rechtsschutz

 

 

Die Leistungen erfolgen in zwei Richtungen:

1. Abwehr unbegründeter Ansprüche

  • Finanzierung spezialisierter Kanzleien
  • Einholung technischer oder wirtschaftlicher Gutachten
  • Übernahme der Prozess- und Verfahrenskosten

Ziel: unberechtigte Ansprüche von Investoren, Kunden oder Behörden abwehren

 

2. Zahlung berechtigter Forderungen

  • Übernahme von Schadenersatzzahlungen bis zur vereinbarten Versicherungssumme
  • Einschließlich Kosten für Vergleiche

 

Typische versicherte Kosten:

  • Anwaltshonorare (auch in internationalen Fällen)
  • Gutachterleistungen (z. B. IT-, Datenschutz- oder Compliance-Expertise)
 
  • Gerichtskosten
  • Vergleichs- und Schadenersatzzahlungen

 

 

Fazit: Die Startup-D&O schützt nicht nur finanziell, sondern verschafft Ihnen im Ernstfall auch sofort hochqualifizierte rechtliche Unterstützung – national wie international.

Häufige Fragen zur Startup-D&O-Versicherung

Alle Vorteile auf einen Blick

Alle Vorteile von exali
 
Sie benötigen Hilfe?
 
Wir rufen Sie zurück
 
info@exali.de
Mit der Erfahrung aus über 20.000 Kunden ist die exali AG Ihr persönlicher und kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Berufshaftpflicht.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.