Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Unvorhersehbares mitdenken -
für besten Schutz im Business"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
Neues Gesetz: Besserer Schutz des geistigen Eigentums?
Neues Gesetz: Besserer Schutz geistigen Eigentums?

Neues Gesetz: Besserer Schutz des geistigen Eigentums?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 28. November 2008
Freitag, 28. November 2008
Zurück zur Übersicht

Zum 7. Juli 2008 ist das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in Deutschland in Kraft getreten. Und es bringt einschneidende Veränderungen mit sich - denn damit ändern sich auch Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Geschmacksmuster-, Sortenschutz- und Urheberrechtsgesetz. Neu ist zudem ein sogenannter Drittauskunftsanspruch zugunsten von Rechteinhabern bei Rechtsverletzungen. Das bedeutet: Internet-Service-Provider oder Plattformbetreiber müssen - unter bestimmten Voraussetzungen - Informationen über die Identität der eigentlichen Rechtsverletzer geben. Betroffen sind davon zum Beispiel Tauschbörsen.

Mit dem neuen Gesetz wird die europäische “Enforcement-Richtlinie” 2004/48/EG in nationales Recht umgesetzt. Es soll in erster Linie dabei helfen, Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums effektiver zu ahnden. Dabei muss jedoch bekannt sein, wer diese Rechte verletzt hat.

Deshalb gibt es künftig den so genannten erweiterten Auskunftsanspruch. Rechteinhaber können nun zum Beispiel von einem Internetprovider Informationen über den hinter einer IP-Adresse stehenden Nutzer verlangen, wenn dieser bestehende Rechte verletzt hat. Der Provider muss diesem Anspruch auf Auskunft allerdings nur nachkommen, wenn ein Richter dem zugestimmt hat.

Wer Auskunft erteilt, haftet gegenüber dem Rechteinhaber

Doch der Drittauskunftsanspruch bringt noch eine weitere Einschränkung mit sich: Die Rechtsverletzung muss ein “gewerbliches Ausmaß” haben. Laut Gesetzestext ist das erreicht, wenn der Rechtsverletzer einen “unmittelbaren oder mittelbaren wirtschaftlichen oder kommerziellen Vorteil” erlangt oder wenn der Rechteinhaber einen nicht unbeträchtlichen Schaden erleidet.

Nicht mehr maßgeblich ist, ob der Verletzer tatsächlich gewerblich handeln wollte. Vielmehr sind quantitative und qualitative Kriterien ausschlaggebend.

Nach der Gesetzesbegründung muss die offensichtliche Rechtsverletzung so eindeutig sein, dass Zweifel in tatsächlicher, aber auch in rechtlicher Hinsicht, ausgeschlossen sind. Zudem muss einem Auskunftsersuchen eines Rechteinhabers nicht nachgekommen werden, wenn dem Auskunftspflichtigen (z.B. dem Provider) als Zeuge ein Zeugnisverweigerungsrecht zustehen würde oder die Auskunftserteilung unverhältnismäßig ist.

Besteht jedoch ein Auskunftsanspruch, dann kann der Auskunftspflichtige vom Auskunftssuchenden den Ersatz der für die Auskunft erforderlichen Kosten verlangen. Wird eine Auskunft erteilt, so muss diese richtig und vollständig sein. Denn wer die Auskunft erteilt, der haftet dafür gegenüber dem Rechteinhaber.

Umgekehrt gilt auch eine Haftungsprivilegierung des zur Auskunftserteilung verpflichteten Vermittlers: Gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber dem Verletzer, haftet der Auskunftspflichtige nur dann, wenn er nicht zur Auskunftserteilung verpflichtet war und dennoch personenbezogene Daten weitergegeben hat.

Antrag auf Auskunft erfordert erheblichen Aufwand

Die erforderliche richterliche Anordnung zur Erteilung einer Auskunft - zum Beispiel über IP-Adressen oder Verbindungsdaten - dürfte nicht gerade einfach zu bekommen sein. Dafür sorgt das grundrechtlich geschützte Fernmeldegeheimnis. Zuständig für den Antrag des Auskunftssuchenden ist das Landgericht am Sitz des Auskunftsschuldners.

In der Praxis bedeutet das erheblichen Aufwand: Der Auskunftsersuchende muss zunächst den Auskunftsantrag am Sitzgericht des zur Auskunft Verpflichteten stellen muss (also z.B. zunächst am Sitz des Hosting-Providers wegen einer IP-Adresse, dann am Sitz des Access-Providers wegen das Anschlussinhabers, dem diese zum Tatzeitpunkt zugeordnet war).

Wer eine Auskunft ersucht und seine Ansprüche gegenüber den Verletzer verfolgen will, der muss dies dann unter Umständen vor einem anderen Gericht tun. Spannend ist die Frage, wie Rechteinhaber und Gerichte mit den neuen gesetzlichen Vorgaben umgehen werden.

Ein weiterer Punkt: Für Erst-Abmahnungen in „einfach gelagerten Fällen mit einer nur unerheblichen“ Verletzung des Urheberrechts und außerhalb des „geschäftlichen Verkehrs“ sieht das Gesetz eine Obergrenze der anwaltlichen Abmahnkosten bei 100 Euro vor. Diese lagen bislang häufig deutlich höher.

Weiterführende Links:

  • Gesetzes-Text Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.