0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
Ihr Business bestens versichert
Susanne Hesser, Leitung Testmanagement

Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Landgericht Hamburg: Blogger haftet für verlinktes YouTube-Video
Blogger haftet für verlinktes YouTube-Video

Landgericht Hamburg: Blogger haftet für verlinktes YouTube-Video

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 30. Mai 2012
Mittwoch, 30. Mai 2012
<- Zurück zur Übersicht

Einen Beitrag oder ein Video „nur“ zu verlinken, bedeutet nicht automatisch, auch auf der rechtlich sicheren Seite zu sein. Diese Erfahrung musste nun Blogger und Rechtsanwalt Markus Kompa machen: Er haftet für ein via YouTube eingebettetes ZDF-Video als Verbreiter, wie das Landgericht Hamburg entschieden hat. Geklagt hatte ein umstrittener Krebsarzt aus München.

ZDF: Mit versteckter Kamera in Arztpraxis gedreht

Ein Video als Stein des Anstoßes: Im Jahr 2010 hatte das ZDF-Magazin WISO über einen Arzt aus München berichtet, der an Krebs erkrankte Patienten mit umstrittenen Methoden behandelt. Dabei soll das Team des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders zu Recherchezwecken sogar mit versteckter Kamera in den Praxisräumen des Arztes gedreht und dort eine Patientin interviewt haben.

Der Arzt war alles andere begeistert über den Beitrag mit dem Titel „WISO ermittelt: Dubioser Krebsarzt“. Wegen der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte zog er vor Gericht – und bekam Recht. Per einstweiliger Verfügung wurde dem ZDF die weitere Ausstrahlung und Verbreitung des Videobeitrags untersagt.

Im Internet war der Beitrag jedoch immer noch zu finden. Nämlich als Clip, hochgeladen bei YouTube.

Genau das wurde Blogger und Rechtsanwalt Markus Kompa zur Stolperfalle: Er hatte über den Rechtsstreit auf seinem „Blog zum Medienrecht“ berichtet und per embedded Link auf das WISO-Beitrag auf YouTube verwiesen. Zu diesem Zeitpunkt wusste er allerdings nicht, dass die Verbreitung des Beitrags kurz zuvor gerichtlich verboten worden war.

Und der Münchner Arzt? Er zog nun auch gegen den Blogger und Rechtsanwalt vor Gericht. Streitwert des Verfahrens: 30.000,00 Euro.

Gericht: Blogger hätte Richtigkeit des Videos prüfen müssen

Die Landgericht Hamburg kam nun zu dem Urteil (Az.: 324 O 596/11): Auch wenn er sich das Video nicht zu Eigen gemacht hat – der Blogger Kompa haftet nach den Grundsätzen der Störerhaftung als Verbreiter des WISO-Beitrags.

In seiner Begründung führte es an, Kompa sei seiner Prüfungspflicht nicht nachgekommen. Denn ihm sei bekannt gewesen, dass der Arzt gerichtlich gegen den Beitrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens gerichtlich vorgeht. Deshalb hätte er die Richtigkeit des WISO-Films prüfen sowie bei dem Arzt Erkundigungen über den Stand des Verfahrens einholen müssen, bevor er diesen per Link in seinen eigenen bog-Artikel einbindet und weiterverbreitet.

Dabei stellte das Gericht auch klar, warum das Paperboy-Urteil des Bundesgerichtshofs in vorliegenden Fall nicht anwendbar sei. Damals hatte der BGH geurteilt, dass Deep-Links zulässig und somit erlaubt seien. Im Fall Kompa gehe es jedoch nicht um Urheberrechtsverletzungen, sondern um „äußerungsrechtliche Verbreitungshandlungen“.

Falls der Blogger sich nicht an das Urteil halten sollte, kann das Gericht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000,00 Euro oder alternativ eine maximal zweijährige Haftstrafe verhängen.

Wer verlinkt, kann haftbar gemacht werden – Berufshaftpflicht schützt

Die Entscheidung des LG Hamburg ist ein weiteres Urteil, das zeigt: Wer verlinkt, kann haftbar gemacht werden. Beim Einbinden von fremden Medien –Video, Bildern, Texten – ist deshalb höchste Vorsicht geboten.

Doch wie können sich Freiberufler schützen, die sozusagen „von Berufs wegen“ nicht auf embedded Links verzichten können? Zum Beispiel ein Social Media Marketer – dem im schlimmsten Fall nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch ein wegen Umsatzeinbußen und Imageschäden verärgerter Kunde drohen.

Eine zeitgemäße Berufshaftpflichtversicherung, im speziellen eine IT-Haftpflicht, Media-Haftpflicht oder Consulting-Haftpflicht, bietet Schutz vor derartigen Rechtsverletzungen.

Dabei übernimmt der Berufshaftpflicht-Versicherer den am Ende entstandenen Schaden und zudem die professionelle Schadenregulierung: Im Rahmen der Leistung „Passiver Rechtsschutz“ wehrt er ungerechtfertigte Schadenersatzansprüche, Abmahnungen, Unterlassungserklärungen oder Verfügungen ab und übernimmt dafür die Kosten.

Weiterführende Informationen

  • YouTube, Abmahnung & Linkhaftung: Rechtsanwalt und Blogger Markus Kompa will bis zum BGH gehen
  • Stolperfalle Internet: Auch wer nur verlinkt, kann Urheberrechte empfindlich verletzen
  • Video Embedding & Co – Rechtliche Probleme bei der Einbindung von fremden Inhalten
  • Infografik: Unkalkulierbare Risiken & Schäden der Social Media Marketer im Web 2.0
© Flora Anna Grass – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.