+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Unvorhersehbares mitdenken -
für besten Schutz im Business"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
IT-Betriebshaftpflicht springt ein: Wenn eine falsche EDV-Beratung richtig teuer werden kann ...
Falsche EDV-Beratung:IT-Betriebshaftpflicht

IT-Betriebshaftpflicht springt ein: Wenn eine falsche EDV-Beratung richtig teuer werden kann ...

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 21. März 2005
Montag, 21. März 2005
Zurück zur Übersicht

Fehlerhafte Software, Lücken in der IT Security, Rechtsverletzungen oder ein Datenverlust bergen große Haftungsrisiken für IT-Dienstleister. Doch auch im Bereich IT-Consulting kann es zu Schäden inklusive teurer Schadenersatzansprüche kommen, wie dieser Fall aus der Praxis zeigt: Ein kleines IT-Unternehmen hatte einem Rechtsanwalt für dessen Internet-Auftritt eine Umlaut-Domain empfohlen - mit weitreichenden Folgen, denn der Server konnte diese nicht verarbeiten.

Server können Umlaut-Domain nicht verarbeiten
Schaden durch IT-Betriebshaftpflicht abgedeckt
Auch Folgeschäden sollten versichert sein
“Normale” Betriebshaftpflicht deckt Schäden nicht ab

Server können Umlaut-Domain nicht verarbeiten

Geschichte des Schadenfalls: Die IT-Firma, ein kleines Unternehmen mit einem Geschäftsführer und drei Angestellten, das sich hauptsächlich auf EDV-Beratung, Service und Handel spezialisiert hatte, erhielt den Auftrag für einen Rechtsanwalt im Rahmen dessen Niederlassung die komplette EDV zu planen sowie die Anschaffung der Hardware und Software zu koordinieren und zu installieren. Dazu gehörte auch, für den Webauftritt der Ein-Mann-Rechtsanwaltskanzlei eine Internet-Domain zu registrieren.

Der IT-Dienstleister registrierte eine Umlaut-Domain und gab diese an den Rechtsanwalt weiter. Der vertraute dem Fachwissen und der Beratung der IT-Firma und ließ für seine Kanzlei Visitenkarten, Briefpapier, Schilder und Broschüren designen sowie drucken - natürlich mit dem Verweis auf die besagte Umlaut-Domain.

Ein echtes Problem, denn wenig später stellte sich heraus, dass diverse Server diese Umlaut-Domain nicht verarbeiten konnten. Nach längeren erfolglosen Versuchen, dieses Problem zu lösen, blieb dem Rechtsanwalt nichts anderes übrig, als eine andere neue Domain für seinen Internetauftritt zu beantragen und zu verwenden.

nach oben

Schaden durch IT-Betriebshaftpflicht abgedeckt

Die Folge: Nach dem Domain-Wechsel mussten alle Visitenkarten, Schilder, Broschüren sowie das Briefpapier neu erstellt und gedruckt werden. Die Kosten dafür betrugen etwa 3.500,00 Euro - ein Schaden, den der Rechtsanwalt natürlich bei der IT-Firma geltend machte.

Auf den Kosten blieb das kleine Unternehmen allerdings nicht sitzen: Die Firma hatte eine IT-Betriebshaftpflicht abgeschlossen, die “reine” Vermögensschäden (Schäden die weder Personen- noch Sachschäden oder eine Folge daraus sind) wie Sie z.B. durch Beratungsfehler entstehen, abdeckt. Das IT-Unternehmen meldete den Schaden der IT-Betriebshaftpflicht (auch IT-Haftpflicht genannt), die daraufhin die entsprechenden Belege und Rechnungen für die Abwicklung anforderte und auf Basis der Unterlagen den Schaden regulierte.

nach oben

Auch Folgeschäden sollten versichert sein

Unsere Erfahrung aus der täglichen Versicherungspraxis zeigt: Mit einem Schaden von rund 3.500,00 Euro ist die kleine IT-Firma noch relativ glimpflich davongekommen. Bei einem größeren Unternehmen als der Ein-Mann-Rechtsanwaltskanzlei hätten die Kosten schnell um einiges höher ausfallen können.
Zum Beispiel: Da die Domain bereits freigeschaltet war, konnten diverse Mails die Kanzlei nie erreichen - was in diesem Fall allerdings ohne Schadenfolge blieb. Die Kanzlei wurde eben gerade erst neu gegründet.. In einem laufenden Betrieb hätte das obige Schadenszenario jedoch schnell zu einem Fristversäumnis und zu Gewinneinbußen (Imageschaden sowie Verlust von Mandaten) führen können. Genau dies ist einer Patentanwaltskanzlei zugestoßen, aber das ist eine andere Geschte...

Für eine gute IT-Betriebshaftpflicht bedeutet das: Folgeschäden, die oft den eigentlichen, primären Schaden erheblich übersteigen, müssen im Rahmen Versicherungsbedingungen abgedeckt sein.
Die Versicherung von Folgeschäden ist spätestens dann unverzichtbar, wenn es sich um höhere Summen, als bei diesem Beispiel handelt: Bei einem ähnlich gelagerten Fall entstand einem anderen IT-Dienstleister durch Fehlberatung bei der Auswahl einer EDV-Software ein Schaden in Höhe von 14.500 Euro.

Hinweis: Da gut 2/3 aller Schäden im IT-Bereich auf eine Verletzung einer vertraglichen Pflicht oder Nebenpflicht zurückzuführen sind, ist die Mitversicherung der “vertraglichen Haftung” inkl. Folgeschäden ebenfalls sehr wichtig.

nach oben

“Normale” Betriebshaftpflicht deckt Schäden nicht ab

Der beschriebene Schadenfall zeigt geradezu idealtypisch den Sinn einer speziellen IT-Betriebshaftpflicht auf. Denn: über eine so genannte “normale” Betriebshaftpflichtwäre dieser Schaden nicht vollständig abgedeckt gewesen.

Zur Erklärung: Die Fehlberatung und der daraus resultierte Fehldruck von Briefpapier, Schildern etc. stellt versicherungstechnisch keinen Sachschaden, sondern einen reinen Vermögensschaden dar. Die klassische Betriebshaftpflicht versichert jedoch nur Personen- und Sachschäden sowie Folgeschäden aus einen Personen- oder Sachschaden.

Doch auch die Nichterreichbarkeit der Kanzlei per Mail ist originär weder einen Personen - noch ein Sachschaden - sondern eine Vermögensschaden

Zudem sind nach den aktuellen allgemeinen Versicherungsbedingungen AHB (Musterbedingungen GDV Jan 2008) - die den meisten Betriebshaftpflichtversicherungen zu Grunde liegen - “Haftpflichtansprüche wegen Schäden aus dem Austausch, der übermittlung oder Veränderung von Daten, soweit es sich handelt um (...) (3) Störung des Zugangs zum elektronischen Datenaustausch, ...” ausgeschlossen.

 

Fazit: Wirklich umfassenden Versicherungsschutz und Rechtssicherheit im Rahmen von eventuellen Schadensersatzforderungen für IT-Dienstleister und IT-Consultants kann nur eine zeitgemäße IT-Betriebshaftpflicht bieten, die insbesondere Versicherungsschutz für reine Vermögensschäden und Folgeschäden (auch aus der Nichterfüllung oder Schlechterfüllung einer vertraglichen oder gesetzlichen Leistungspflicht) bietet.

 

Für eine gute IT-Betriebshaftpflicht ist zudem wichtig:

  • dass sie auf Sublimite niedrigere Unterversicherungssummen) für Schäden wie z.B. EDV-Vermögensschäden, Urheberechtsverletzungen, Markenrechtsverletzungen, Tätigkeitsschäden, etc. verzichtet - und
  • dass sie zum Teil sogar Leistungsverzögerungen versichert, wie sie bei komplexen Softwareeinführungen häufiger vorkommen.

nach oben

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.