+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Persönliche Betreuung für verlässlichen Schutz im Business"
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Ihr Business bestens versichert
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Home / News&Stories /
Good News für Newsletter-Anbieter: Double-opt-in-Verfahren doch kein Spam!
Double-opt-in-Verfahren doch kein Spam!

Good News für Newsletter-Anbieter: Double-opt-in-Verfahren doch kein Spam!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 26. August 2014
Dienstag, 26. August 2014
Zurück zur Übersicht

Der August scheint ein Monat der erfreulichen Gerichtsurteile zu sein: Nachdem wir vergangene Woche über eine neue Entscheidung im Fall PIXELIO berichtet haben, gibt es nun mehr als gute Nachrichten für Online-Marketer: Das Urteil des OLG Celle in puncto Rechtskonformität des Double-opt-in-Verfahrens bringt große Erleichterung für das Newsletter-Marketing mit sich. Den Richtern zufolge stellt die Bestätigungsmail nach der Anmeldung zum Newsletter KEINE unzulässige Werbung (=Spam) dar. 

Wie der Senat damit ganz nebenbei ein für die Branche katastrophales Urteil des OLG München von vor zwei Jahren aufhob und welche Folgen die Entscheidung aus Celle hat – auf der exali.de InfoBase. 

Double-opt-in als Werbung?

2013 schockte das Oberlandesgericht München die deutschen Online-Marketer mit seiner Entscheidung, dass Bestätigungsmails, die im Rahmen des Double-opt-in-Verfahrens verschickt werden, unter bestimmten Umständen als unerwünschte Werbung – und damit als Spam – anzusehen seien: Nämlich dann, wenn die Anmeldung zum Newsletter von einem nichtautorisierten Dritten erfolgte.

Was ist Double-opt-in?

Werbekontaktaufnahmen – zu denen auch Newsletter gehören – dürfen ausschließlich an Kunden und Interessenten verschickt werden, die dem Empfang der E-Mail ausdrücklich zugestimmt haben. Um zu verhindern, dass sich Jemand mit fremden Daten für einen Newsletter anmeldet (was ganz einfach möglich ist), versenden viele Anbieter eine E-Mail mit Bestätigungslink, der zur endgültigen Anmeldung geklickt werden muss. Erst dann erfolgt die Eintragung in die Abonnentenliste.

Dabei galt besagtes Verfahren als zuverlässige Form, um sich die benötigte Einwilligung des Empfängers einzuholen – und damit unerwünschten Spam zu vermeiden. Die Richter waren jedoch der Ansicht, dass die Opt-in-Mails selbst bereits unter Werbung fielen und damit unter das Verbot von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Ein Dilemma für die Praxis.

OLG Celle widerspricht: Bestätigungsmail kein Spam

Das OLG Celle gibt nun aber Anlass zur Hoffnung, dass die Richter mit der Zeit gehen und das komplexe Online-Recht nicht unnötig verkompliziert wird. In einem Verfahren rund um einen Unterlassungsanspruch bezüglich per E-Mail versendeter Werbung äußerten sie sich zum Thema Double-opt-in wie folgt:

„Der Senat neigt entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts München (Urteil vom 27. September 2012 – 29 U 1682/12) auch dazu, die Übersendung einer Aufforderung zur Bestätigung im Rahmen des double-opt-in-Verfahrens nicht als unzulässige Werbung im Sinne des §§ 7 Absatz 2 Nr. 3 UWG anzusehen.“ (Aktenzeichen 13 U 15/14)  

Diese Entscheidung ist zwar noch nicht als allgemein gültige Tatsache anzusehen – dennoch ist es nun wahrscheinlicher geworden, dass auch andere Gerichte die Auffassung des OLG Celle teilen werden. Das Double-opt-in-Verfahren wird vermutlich weiter für Diskussionen sorgen.

Weiterführende Informationen

  • Abmahnung wegen Newsletter: Kundeninfo wird für Consultant zum Verhängnis
  • Datenschutzverstoß: Unternehmen muss Bußgeld wegen offenen Verteilers in Kunden-Mail zahlen
  • Aufreger des Monats: Urteil OLG München – Double-Opt-In-Checkmail ist Spam

© Nele Totzke – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.