+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Armin Schulz
Finanzen, Personal
Ihr Business bestens versichert
Armin Schulz
Finanzen, Personal
Home / News&Stories /
E-Mail-Marketing-Fail: Schadenersatz für Portalbetreiber
Marketing-Fail: Schadenersatz für Portalbetreiber
Ein echter exali.de- Schadenfall
Ein echter exali.de- Schadenfall
Schadenfall

E-Mail-Marketing-Fail: Schadenersatz für Portalbetreiber
Marketing-Fail: Schadenersatz für Portalbetreiber

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 18. Dezember 2017
Montag, 18. Dezember 2017
Zurück zur Übersicht

Was ein Versicherungsnehmer von exali.de und Betreiber eines Bewertungsportals vor einiger Zeit fabrizierte, lässt jeden Marketing-Experten erschaudern. Die Zutaten: Ein Konkurrent, der zufällig der ehemalige Arbeitgeber ist, eine ungeschickt formulierte E-Mail und eine unerwartete Schadenersatzforderung! Diese wahre Geschichte aus den exali.de-Akten ist ein Paradebeispiel dafür, wie  teuer eine überzogene Werbe-Strategie werden kann.

Bewertungsportal geht bei der Konkurrenz auf Kundenfang und landet beim Anwalt

Warum sich einen eigenen Kundenstamm aufbauen, wenn einfach bei der Konkurrenz gefischt werden kann? Das dachte sich vielleicht der Portalbetreiber im heutigen exali.de-Schadenfall. Er machte Kunden eines namhaften Kundenbewertungsportals ausfindig und schickte ihnen eine Werbe-Mail für sein eigenes Bewertungsportal zu. Als wäre das nicht schon genug, war er in der Mail keineswegs neutral. Sondern übte – wenn auch aus seiner Sicht gerechtfertigt - Kritik am  Geschäftsmodell des Konkurrenten!

Wenn eine E-Mail 1.200 Euro Schadenersatz zur Folge hat

Blöd nur, dass seine – sagen wir mal – ungewöhnlich kreative Werbe-Strategie nicht unbeobachtet blieb und die Konkurrenz davon Wind bekam. Einige Bestandskunden leiteten die E-Mails an den namhaften Konkurrenten weiter. Und es kommt noch dicker: Dabei kam heraus, dass der Betreiber des bei exali.de versicherten Internetportals früher selbst einmal für die Konkurrenz arbeitete.

Sein ehemaliger Arbeitgeber sah diese Marketing-Methode als unzulässig an und wollte bestimmte Kritikpunkte in der E-Mail nicht auf sich sitzen lassen. Insbesondere ging die E-Mail sehr kritisch mit dem Umstand ins Gericht, dass der Kunde die generierten Bewertungen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses nicht weiter nutzen kann. Ein Umstand, der nach Meinung des Konkurrenzportals transparent in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt und auch nicht unüblich ist. Eine Täuschung der Kunden zu unterstellen wäre herabsetzend und ginge daher zu weit.

Deshalb schickte der vom Konkurrenzportal beauftragte Anwalt dem Versicherungsnehmer von exali.de eine Abmahnung mit Schadensersatzforderung und Unterlassungsaufforderung zu. Auch wenn der Portalbetreiber beteuerte, nicht in böser Absicht gehandelt zu haben, musste er am Ende dafür geradestehen. Er musste – inklusive Anwaltskosten – 1.200 Euro Schadenersatz an das Konkurrenz-Portal bezahlen.

Vergleichende Werbung ist ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Die Anwälte des geschädigten Portalbetreibers beriefen sich in dem Fall auf vergleichende Werbung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Nach § 6 Abs. 1 UWG handelt es sich dabei um Werbung

„(…) die unmittelbar oder mittelbar einen Mitbewerber oder die von einem Mitbewerber angebotenen Waren oder Dienstleistungen erkennbar macht.“

Konkret liegt ein Verstoß gegen § 6 abs. 2 Nr. 5 UWG vor. Danach wird eine vergleichende Werbung als unlauter eingestuft, wenn der Vergleich

„die Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönlichen oder geschäftlichen Verhältnisse eines Mitbewerbers herabsetzt oder verunglimpft (…).“

Da der Portalbetreiber im vorliegenden Fall durch sein Werbe-Mail das Angebot des Konkurrenz-Portals negativ darstellte und folglich herabsetzte, hat der Versicherungsnehmer von exali.de nicht rechtmäßig gehandelt und muss für seinen Marketing-Fehltritt geradestehen. Nur durch den Umstand, dass er sein eCommerce-Business im Vorfeld mit der exali.de Portal-Versicherung abgesichert hatte, wurden die teuren Konsequenzen abgefedert, indem die Versicherung den Schaden abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung übernahm.

Passende Versicherung für Internetportale auswählen

Zugegeben, bei diesem Fall handelt es sich (glücklicherweise) um einen Extremfall. Trotzdem sollten Betreiber von Internetportalen, wie Fachportale, Newsportale, Vergleichsportale, Affiliate-Plattformen oder virtuellen Marktplätzen ihre Marketing-Strategie behutsam verfolgen und Wettbewerber nicht verunglimpfen. Aber was tun, wenn die eigene Werbetaktik versehentlich zur Werbepanne wird? Dann schafft die spezielle Portal-Versicherung über exali.de Abhilfe! Sie bieten Ihnen bestmöglichen Versicherungsschutz im Falle einer Abmahnung und einer eventuellen Schadenersatzforderung. Und das unabhängig davon, ob es sich dabei z.B. um Verstöße von Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechten oder unlautere Werbung handelt.  

Weitere interessante Artikel:

  • 7.000 Schadenersatzforderung, weil in der Stellenanzeige „junges Team“ steht!
  • Schreck lass nach: Webshopbetreiber soll 40.000 Euro für Urheberrechtsverletzungen zahlen
  • Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?

© Sarah Kurz – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
2 Kommentare
Kommentar
569
Hans-Hermann Löwer kommentierte am Samstag, 30. Dezember 2017 Antworten
„... Vergleichende Werbung ist ein Verstoß gegen den unlauteren Wettbewerb ...“ Da hat sich aber wohl etwas in sein genaues Gegenteil verkehrt. ;-)
Kommentar
570
exali.de Redaktion kommentierte am Dienstag, 2. Januar 2018 Antworten
Lieber Herr Löwer, da haben Sie natürlich Recht. Der Satz müsste lauten: „... Vergleichende Werbung ist ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ...“. Das klingt zwar sehr holprig, ist aber korrekt. Wir werden den enstprechenden Satz anpassen. Vielen Dank und liebe Grüße, die exali.de Redaktion
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.