+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Experten-Know How - damit Ihr Business bestens abgesichert ist"
Sandra Löhning
Partner Management
Ihr Business bestens versichert
Sandra Löhning
Partner Management
Home / News&Stories /
Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?
Kopplungsverbot adé?
Kopplungsverbot adé?

Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 20. September 2019
Freitag, 20. September 2019
Zurück zur Übersicht

Die Chance auf satte Gewinne, ein Whitepaper zum Download oder eine kostenlose Testversion im Tausch gegen E-Mail-Adressen. Was für Seitenbetreiber und Onlinehändler ein lukrativer Handel war, war spätestens mit der DSGVO größtenteils vorbei. Spielverderber war das sogenannte Kopplungsverbot. Doch jetzt macht ein aktuelles Urteil Hoffnung. Ob das Kopplungsverbot nun Geschichte ist und was das für Ihre Marketingaktionen bedeutet…

Was ist das Kopplungsverbot?

Das Kopplungsverbot bedeutet, dass Unternehmen, die einen bestimmten Service anbieten, vom Kunden (oder einem anderen Betroffenen) keine Daten fordern dürfen, die für die Erbringung des Services gar nicht notwendig wären. Diese Regelung soll vermeiden, dass Betroffene „nebenbei“ eine Einwilligung abgeben müssen, um eine bestimmte Leistung zu erhalten. Ein Beispiel: Ein Kunde kann in einem Onlineshop nur bestellen, wenn er gleichzeitig einwilligt, dass seine Daten für Werbezwecke genutzt werden.

Urteil des OLG Frankfurt: Kein absolutes Kopplungsverbot

Auch wenn es in der DSGVO nicht eindeutig formuliert ist, gingen Datenschützer und Juristen von einem absoluten Kopplungsverbot aus (Art. 7 Abs. 4 DSGVO). Ein Urteil zu diesem Thema gab es bisher nicht. Bisher: Denn nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt eine für viele überraschende Entscheidung getroffen (Urteil vom 27.06.2019 Az: 6 U 6/19).

In dem Verfahren ging es um einen Stromanbieter, der ein Gewinnspiel veranstaltete. Wer daran teilnehmen wollte, musste allerdings in Werbeanrufe durch das Unternehmen einwilligen. Einige Zeit nach dem Gewinnspiel rief das Unternehmen dann bei einer Teilnehmerin an und wollte sie über einen Anbieterwechsel informieren. Der Stromanbieter berief sich dabei auf die Einwilligung im Rahmen des Gewinnspiels. Die Angerufene entgegnete, sie habe nie an einem Gewinnspiel teilgenommen und deshalb auch in keine Werbung eingewilligt. Sie klagte vor dem Landgericht Darmstadt erfolgreich auf Unterlassung gegen den Stromanbieter, dieser legte Berufung beim Oberlandesgericht Frankfurt ein.

Und dort nun die überraschende Entscheidung der Richter: Sie beanstandeten mit keinem Wort einen Verstoß gegen das Kopplungsverbot, sondern betonten im Gegenteil, dass es einzig und allein auf die Freiwilligkeit der Einwilligung ankommt. Dazu das Gericht:

 
 
„Freiwillig“ ist gleichbedeutend mit „ohne Zwang“ iSd des Art. 2 lit. h RL 95/46/EG (engl. beide Male „freely“). Der Betroffene muss also eine echte oder freie Wahl haben und somit in der Lage sein, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen, ohne Nachteile zu erleiden (Erwägungsgrund 42 DS-GVO). Insbesondere darf auf den Betroffenen kein Druck ausgeübt werden. Ein bloßes Anlocken durch Versprechen einer Vergünstigung, etwa – wie hier – einer Teilnahme an einem Gewinnspiel, reicht dafür aber nicht aus. Einer Freiwilligkeit steht nach der Rechtsprechung des Senats nicht entgegen, dass die Einwilligungserklärung mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel verknüpft ist. Der Verbraucher kann und muss selbst entscheiden, ob ihm die Teilnahme die Preisgabe seiner Daten „wert“ ist.

Einwilligung muss freiwillig und nachweisbar sein

Pech für den Stromanbieter: Er hat zwar unbewusst für die erste und überraschende Entscheidung zum Kopplungsverbot gesorgt, den Rechtsstreit vor Gericht aber trotzdem verloren. Denn er konnte nicht nachweisen, dass die angerufene Gewinnspielteilnehmerin tatsächlich wirksam in die Nutzung Ihrer Telefonnummer für den Werbeanruf eingewilligt hatte. Zwar hatte der Telefonanbieter einen Bestätigungslink an eine E-Mail-Adresse gesendet und so das Double-Opt-In-Verfahren angewendet, jedoch hält es das Gericht für wahrscheinlich, dass jemand bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel eine falsche Telefonnummer – in diesem Fall die der angerufenen Frau – angibt, sprich: Gewinnspielteilnehmer und Angerufene nicht dieselbe Person sind.

Einwilligung gemäß DSGVO richtig einholen

Doch was heißt die Entscheidung des OLG Frankfurt nun für Seitenbetreiber und Onlinehändler? Da das OLG klar formuliert hat, dass jeder selbst entscheiden kann, ob er seine Daten im Rahmen eines Gewinnspiels preisgibt oder nicht, verneint es ein absolutes Kopplungsverbot gemäß DSGVO. Bis zu einer anderen (höhergerichtlichen) Entscheidung heißt das, dass die Einwilligung wie bisher

  • freiwillig,
  • eindeutig (dem Nutzer muss klar sein, wem genau er die Einwilligung erteilt),  
  • per Double-Opt-In und
  • nachweisbar

erfolgen muss. Der letzte Punkt (die fehlende Nachweisbarkeit) wurde dem Stromanbieter in vorliegendem Verfahren zum Verhängnis. Doch wie weisen Sie wirksam die Einwilligung in die Datenverarbeitung nach? Gemäß DSGVO muss die Einwilligung zwar nicht zwingend schriftlich erfolgen, dies ist aber praktisch notwendig, um diese später nachweisen zu können. Sie sollten daher unbedingt das Double-Opt-In-Verfahren anwenden und dieses elektronisch protokollieren. Da Sie gemäß DSGVO auch verpflichtet sind, den Betroffenen darüber zu informieren, was mit seinen Daten passiert, sollten Sie auch die Bestätigungs-E-Mails archivieren.

Nicht auf Gerichte warten: Business jetzt absichern

Berufshaftfpflicht

Auch wenn ein Gericht nun das Kopplungsverbot verneint, heißt das nicht automatisch, dass ein anderes Gericht genauso oder ähnlich entscheiden wird. Das beste Beispiel für die Uneinigkeit der Gerichte ist die Rechtsprechung zu der Frage, ob DSGVO-Verstöße wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden können oder nicht. Dazu gibt es mittlerweile vier verschiedene Urteile.

Mit einer Berufshaftpflichtversicherung über exali.de sind Sie immer auf der sicheren Seite, egal was die Gerichte entscheiden. Bei einer Abmahnung wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO oder wegen anderer Rechtsverletzungen prüft der Versicherer zunächst auf eigene Kosten, ob diese gerechtfertigt ist und übernimmt im Ernstfall die Schadenersatzzahlung.

Ihre Berufshaftpflicht können Sie in wenigen Minuten online abschließen. Sollten Sie Fragen zum perfekten Schutz für Ihr Business haben, erreichen Sie unsere Versicherungsexperten in der Kundenbetreuung jederzeit persönlich.

Hinweis

Straf- und Bußgelder, die eine Datenschutzbehörde oder ein Gericht wegen einer Datenrechtsverletzung gegen Sie verhängt, sind im Rahmen Ihrer Berufshaftpflichtversicherung versichert (sofern dies nach geltendem Recht möglich ist).

 

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
DSGVO-Gesetze im Internet: Die wichtigsten Urteile und Risiken
DSGVO-Gesetze im Internet: Die wichtigsten Urteile und Risiken
Bewerbungsverfahren und Recruiting in Zeiten der DSGVO: Das ist zu beachten!
Bewerbungsverfahren und Recruiting in Zeiten der DSGVO: Das ist zu beachten!
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Allgemeine Geschäftsbedingungen – so gelingen rechtssichere AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen – so gelingen rechtssichere AGB
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
DSGVO-Gesetze im Internet: Die wichtigsten Urteile und Risiken
DSGVO-Gesetze im Internet: Die wichtigsten Urteile und Risiken
Bewerbungsverfahren und Recruiting in Zeiten der DSGVO: Das ist zu beachten!
Bewerbungsverfahren und Recruiting in Zeiten der DSGVO: Das ist zu beachten!
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Allgemeine Geschäftsbedingungen – so gelingen rechtssichere AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen – so gelingen rechtssichere AGB
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.