+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
Unbewusste Verhaltensmuster fürs Business nutzen: So geht`s!
Unbewusste Verhaltensmuster fürs Business nutzen: So geht`s!

Unbewusste Verhaltensmuster fürs Business nutzen: So geht`s!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 30. Juli 2025
Mittwoch, 30. Juli 2025
Zurück zur Übersicht

Unbewusste Verhaltensmuster von Kunden und Interessenten im eigenen Onlineshop oder auf Webseiten nutzen: Hier erfahrt ihr, wie das geht.

Bei unserem aktuellen exali.de-Relaunch-Projekt habe ich mir im Vorfeld viele Gedanken über das Userverhalten auf Webseiten und in Checkout-Prozessen gemacht: Das meiste, was wir tun, tun wir unbewusst. Auch, wenn wir es nicht wahrnehmen, aber unser Verhalten wird in den verschiedensten Lebenslagen von unseren eigenen internen Mustern gesteuert, sei es im Supermarkt oder wenn wir online unterwegs sind. Diese Tatsache könnt ihr euch auch selbst im Business zunutze machen und im Webshop oder auf der eigenen Homepage die Nutzer gezielt lenken. Wie? Indem ihr ihre Verhaltensmuster (Englisch: „Behavior Patterns“) aufdeckt und euer Angebot danach ausrichtet. [caption id="attachment_17604" align="alignleft" width="250"]Die meisten Entscheidungen treffen wir unbewusst. Das können wir uns im Business zunutze machen! Die meisten Entscheidungen treffen wir unbewusst. Das können wir uns im Business zunutze machen![/caption] Heute stelle ich euch einige „Behavior Patterns“ vor und erkläre euch, wie ihr sie fürs Business nutzen könnt.

„Hilfe, ich komm zu spät“: Der FOMO-Effekt

FOMO-Effekt? Was soll das denn sein? FOMO steht für „fear of missing out“ und bezeichnet nichts anderes als die Angst der Menschen, etwas zu verpassen oder zu spät dran zu sein. Wir alle tragen die Angst in uns, dass andere schneller sein könnten als wir. Aber wie könnt ihr euch diesen Effekt im Business zunutze machen? Ganz einfach, indem ihr euren Kunden mitteilt, wenn es nur noch wenige Artikel eines Produkts gibt oder wenn eine Rabattaktion bald endet. Zum Beispiel mit Hinweisen wie „Nur noch X Stück verfügbar“ oder „Die Aktion endet morgen um X Uhr“. Aber Achtung: Einfach unter jedes Produkt zu schreiben, dass nur noch 2 Stück verfügbar sind, um die Kunden zum Kauf zu bewegen, ist keine gute Idee! Denn diese Taktik werden eure Kunden durchschauen und euch ganz schnell den Rücken kehren.

„Was machen die anderen?“: Der Mitläufer-Effekt

Wenn wir uns bei einer Entscheidung nicht sicher sind und nicht wissen, was wir tun sollen, orientieren wir uns an anderen (sogenannter „Social Proof“). Auch diesen Effekt können sich Webshop-Betreiber oder Dienstleister zunutze machen. Bittet eure Kunden um Referenzen und bindet sie auf eurer Website ein. Das zeigt potenziellen Kunden: Schaut her, andere haben das Produkt gekauft und sind sehr zufrieden! Auch gute Bewertungen auf Portalen könnt ihr auf eurer Seite einbinden. Wenn ihr einen Onlineshop habt, könnt ihr auch Beschreibungen wie „unser beliebtester Artikel“ oder „andere kauften auch“ einfügen, um einem Interessenten zu zeigen, was andere Nutzer mögen bzw. welche Entscheidung sie getroffen haben. Auch die Anzahl an Likes oder Followern in Sozialen Netzwerken könnt ihr auf eurer Website zeigen und so demonstrieren, dass ihr bei anderen beliebt seid.

„Ich will zu einem Ergebnis kommen“: Endowed Progress Effect

Dieses Verhaltensmuster beschreibt unseren Wunsch, etwas, das wir angefangen haben, auch zu Ende zu bringen. Wenn ihr also Kunden in eurem Onlineshop oder auf der Website einen Fortschritt anzeigt, werden sie motiviert sein, auch zu einem „Ziel“ zu kommen. Das funktioniert beispielsweise über einen Balken, der den Fortschritt des Kaufprozesses visuell in Schritten anzeigt (zum Beispiel „in den Warenkorb legen“, „Adresse eingeben“, „Zahlungsinformationen eingeben“, „Bestellung abschicken“). Ein klassisches Beispiel für die Anwendung dieses Effekts ist die Stempelkarte in einem Café. Wenn dort schon ein paar Felder abgestempelt sind, will der Kunde auch seinen kostenlosen Kaffee und wird daher den Laden öfter besuchen. Das ist auch der Grund, warum in vielen Geschäften die Stempelkarte beim ersten Mal gleich zweimal abgestempelt wird ;-)

„Ich kann mich nicht entscheiden“: Der Paralyse-Effekt

Wer kennt das nicht: Auf Grund unzähliger Möglichkeiten oder einer riesigen Auswahl sind wir völlig überfordert und können uns nicht entscheiden. Lieber tun wir dann gar nichts und brechen unser Vorhaben entnervt ab. Dieses Phänomen wird Paralyse-Effekt (Lähmungs-Effekt) genannt. Und dieser kann auch beim Kaufprozess in eurem Onlineshop oder beim Surfen auf eurer Website eintreten, wenn ihr eure Interessenten mit zu vielen Möglichkeiten überfordert. Deshalb strukturiert eure Website klar und übersichtlich, verwendet nicht zu viele verschiedene Farben und überladet die Seite nicht mit unzähligen Buttons, Pfeilen und Hinweisen. Wichtig ist auch ein klar formulierter und deutlich hervorgehobener Call-to-Action. Zeigt dem Interessenten, was ihr von ihm wollt! Wenn ihr zum Beispiel verschiedene Dienstleistungs-Pakete anbietet, könnt ihr auch das beliebteste oder das mit dem größten Kundenvorteil farblich hervorheben, um dem Kunden die Entscheidung zu erleichtern. Das sind natürlich noch lange nicht alle „Behavior Patterns“. Das Netz ist voll von Studien und Artikeln zu unbewussten Mustern, die sich jeder im Business zunutze machen kann. Wenn ihr euch auch schon damit beschäftigt habt und weitere Tipps dazu habt, dann freue ich mich über eure Kommentare!   Weitere interessante Artikel:
  • Mega-Trend „Sprachsuche“: So passt ihr eure SEO an!
  • W-Fragen für guten Content und besseres Ranking nutzen: So geht’s!
  • Was sich Kunden wünschen: Hier können Online-Händler bei ihren Kunden punkten
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.