+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Verlässliche Infos - weil Google nicht alle Fragen beantwortet"
Anja Pikowski
Online Marketing
Ihr Business bestens versichert
Anja Pikowski
Online Marketing
Home / News&Stories /
OLG Frankfurt: Fankauf zu unterstellen ist keine zulässige Meinungsäußerung – sondern rechtsverletzend
Abmahngefahr: Fankauf-Behauptung ist rechtswidrig

OLG Frankfurt: Fankauf zu unterstellen ist keine zulässige Meinungsäußerung – sondern rechtsverletzend

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Donnerstag, 23. Mai 2013
Donnerstag, 23. Mai 2013
Zurück zur Übersicht

Wer Anderen eine Grube gräbt, fällt manchmal selbst hinein – oder in diesem Fall: Wer Anderen unterstellt, seine Facebook-Fans gekauft zu haben, begeht damit eine Rechtsverletzung. Genauer: Eine Persönlichkeitsrechtsverletzung, für die er verklagt und abgemahnt werden kann. Das hat das OLG Frankfurt per einstweiliger Verfügung beschlossen. Eine Entscheidung, die – zwar noch nicht rechtskräftig – dennoch für das sensible Thema Behauptungen und öffentliche Äußerungen (auch) in den Social Networks sensibilisiert.

Auf der InfoBase von exali.de greifen wir die Entscheidung des OLG Frankfurt auf und schildern die wichtigsten Punkte in aller Kürze.

Fankauf: Urplötzlich Fanzuwachs aus dem Ausland

Ob das Kaufen von Fans für soziale Plattformen wie Facebook ein Wettbewerbsverstoß (und damit illegal) ist, oder nicht – dazu gibt es im Netz zwar viele Diskussionen, jedoch keine gerichtliche Entscheidung oder einheitliche juristische Meinung.

Fakt ist: Wenn eine deutsche Facebook-Seite urplötzlich massiv an Fans aus dem Ausland gewinnt, legen diese Indizien nahe, dass hier irgendwo gedreht wurde. Und natürlich ist es ärgerlich, wenn ein Wettbewerber mit einer Zahl an Fans an einem vorbeizieht, bei der Vieles darauf hindeutet, dass hier Likes gekauft wurden.

Wer allerdings nun mit der Absicht, diese Vermutungen auch öffentlich zu machen, Jagd auf Fankäufer macht, sollte mit Behauptungen, Unterstellungen und Vorwürfen vorsichtig sein.

Behauptung Fankauf kann Persönlichkeitsrechte verletzen

Zwar entschied das Landgericht Frankfurt im März noch per Beschluss (Az. 2-03 O 98/13), dass eine solche Äußerung zulässig sei, da durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt – eine Instanz höher argumentierten die Richter jedoch anders.

Nur einen Monat später lautete die per einstweiliger Verfügung beschlossene Entscheidung des OLG Frankfurt (Az. 16 W 21/13): Wer behaupte, ein Anderer habe seine Facebook-Fans gekauft, verletze damit dessen allgemeine Persönlichkeitsrechte.

Und das kann teure Konsequenzen haben: So drohen im beschriebenen Fall bei Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro und die Übernahme der gesamten Verfahrenskosten.

Auch wenn die Entscheidung des OLG (noch) nichts rechtskräftig ist, zeigt sie die Sensibilität des Themas. Denn so schnell eine Behauptung aufgestellt ist, so schnell können durch Unterstellungen imageschädigenden Charakters auch die Rechte von Dritten empfindlich verletzt werden.

Behauptungen müssen bewiesen werden

Und wer behauptet, der kann abgemahnt und verklagt werden. Wer einem Anderen Fankauf unterstellt, sollte diese Tatsache deshalb auch stichhaltig beweisen können. Das Anführen von Indizien und Vermutungen genügt im Fall einer Klage nicht, um juristische Konsequenzen wie Widerruf, Unterlassungserklärungen, Abmahnkosten oder sogar strafrechtlichten Sanktionen wegen übler Nachrede zu vermeiden, wie Rechtsanwalt Thomas Schwenke im Beitrag „Fankauf-Diffamierungen: So vermeidest Du Abmahnungen“ anschaulich erklärt.
Derartige Vorwürfe sollten deshalb allenfalls vorsichtig als persönliche Meinung oder Mutmaßung geäußert werden, so der Experte.

Dennoch steht fest: Auch, wenn die (unbewiesene) Unterstellung rechtswidrig ist – wer seine Fans kauft, macht sich damit auf Dauer keine Freunde. Denn auch bei einer erfolgreichen Klage, leiden Image und Ansehen, ganz zu schweigen von den vielen enttäuschten „echten“ Fans.

Hinweis

Die branchenspezifischen Berufshaftpflichtversicherungen von exali.de schützen Selbständige und Freiberufler vor teuren Schadenersatzansprüchen aufgrund leicht- oder grob fahrlässiger Rechtsverletzungen – wie:

  • Urheberrechtsverletzungen,
  • Markenrechts- und Lizenzrechtsverletzungen,
  • Namensrechts- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen sowie
  • der Verletzung von Datenschutzgesetzen.

 

Weiterführende Informationen

  • LHR erwirkt Gerichtsentscheidung vor dem OLG Frankfurt: Die Unterstellung, “gekaufte” Facebook-Fans zu haben, ist rechtsverletzend
  • Der Fall Herman vs. Springer-Verlag: Wer zitiert, darf keine eigene Meinung wiedergeben
  • Der Fall Eva Herman: Persönlichkeitsrecht schränkt die Pressefreiheit ein

© Flora Anna Grass – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.