Die perfekte Berufshaftpflicht für Sie als Immobiliengutachter:in

Umfassend abgesichert als Gutachter:in für Immobilien
- Absicherung bei fehlerhafter Verkehrswertermittlung
- Sicherheit bei Abmahnungen und Schadenersatzforderungen
- Personen- und Sachschäden abgesichert
- Offene Berufsbilddeckung für weitere Tätigkeiten
- Unterstützung im Schadenfall
- Umfassende Absicherungskonzepte für Ihr Business
- Persönliche Betreuung durch unser Expertenteam
- Besonders günstig für Existenzgründer:innen


Haftpflicht-Siegel für Ihre Auftraggeber:innen
- individueller und umfassender Versicherungsschutz
- hohe Versicherungssummen für Vermögensschäden
- Nachweis Ihrer Schadenfreiheit in den letzten fünf Jahren
Die Dienstleister-Haftpflicht von exali.de: Optimal versichert als Gutachter:in für Immobilien
Die Dienstleister-Haftpflicht von exali.de kann individuell an Ihr Business angepasst werden, optionale Zusatzbausteine sorgen dabei für einen umfassenden Schutz. Unser Expertenteam ist von der Beratung bis hin zur umfassenden Betreuung im Schadenfall für Sie im Einsatz, damit Sie sich nicht um die Risiken Ihres Berufs sorgen müssen.
Deshalb exali.de
- Sie erreichen uns persönlich - ohne CallCenter!
- Wir kennen Ihren Alltag und deshalb Ihre Anforderungen
- Unsere Versicherungsbedingungen sind auf Ihr Business zugeschnitten
- Ihr Schaden wird von uns sofort bearbeitet
- Wir sorgen dafür, dass Ihr versicherter Schaden auch behoben wird!
- Wir versichern auch ungewöhnliche Risiken (z.B. vertragliche Haftung, Vertragsstrafen)
Jetzt schnell und einfach Berufshaftpflicht für Immobiliengutachter:innen abschließen
Keine Angst vor Schäden durch Flugdrohnen
Als freiberufliche:r Gutachter:in für Immobilien gehen Sie mit der Zeit und machen sich die moderne Technik für Ihre Gutachten zu Nutze. Für Grundstücksaufnahmen von oben nehmen Sie eine Flugdrohne zu Hilfe um Ihren Kunden und Kundinnen optimale Fotodokumentationen zu Ihren Gutachten bieten zu können. Bei einer Besichtigung stürzt Ihre Helferdrohne jedoch ab und verletzt vorbei kommende Spaziergänger:innen.
Mit einer Berufshaftpflicht von exali.de können Sie über den Baustein „Büro- und Betriebshaftpflicht“ Schäden durch Flugdrohnen (mit Maximalgewicht 5 kg) problemlos absichern. So sind Sie immer auf der sicheren Seite, wenn es um den Schutz Ihres Business geht.

Referenzen zu exali.de

Offene Berufsbilddeckung zu Ihrem Vorteil
Eine Berufshaftpflichtversicherung über exali.de bietet Ihnen durch die offene Berufsbilddeckung die besondere Möglichkeit, weitere Tätigkeitsfelder Ihrer Branche problemlos zu versichern. Daher können Sie beispielsweise auch unbesorgt als Immobilienmakler:in Ihre Dienste anbieten.
- Immobilienkreditvermittler:in (nach §34 i GewO)
- Energieberatungen für private Haushalte
- Immobilienmakler:in
- Hausverwaltungen / Facility Management
Jetzt in nur 5 Minuten die Berufshaftpflicht für Sie als Gutachter:in für Immobilien abschließen
Typische Schadenfälle: Dank der Berufshaftpflicht für Immobiliengutachter:innen kein Problem
Fehler beim Immobilienkauf
Ein Paar möchte eine Immobilie kaufen und beauftragt Sie, das Gebäude zu begutachten und festzustellen, ob der Preis dafür gerechtfertigt ist. Durch Ihr Gutachten versichern Sie den Kaufinteressierten, dass alles seine Richtigkeit hat. Im Nachhinein stellen Ihre Auftraggeber:innen fest, dass Sie einige Mängel übersehen haben, die diese zuerst reparieren lassen müssen. Ihre Auftraggeber:innen nehmen Sie für diesen Fehler in Haftung, Sie sollen Schadenersatz zahlen. Der Versicherer übernimmt in diesem Fall die Zahlung.
Vollgutachten für Gerichte
Sie unterstützen ein Gericht in einem Fall einer Erbschaftsstreitigkeit, mehrere Immobilien sind betroffen. Sie sollen für die Gebäude Vollgutachten nach §194 BauGB erstellen, doch Sie verpassen die Frist für den Gerichtstermin, da einige Unterlagen nicht auffindbar sind. Der Verkehrswert der Immobilien kann nicht mit einbezogen werden. Für Ihr Fristversäumnis werden Sie in Haftung genommen und sollen Schadenersatz zahlen. Der Versicherer prüft den Anspruch und übernimmt im Schadensfall die Kosten.

Cyberschäden sind nicht zu unterschätzen
Ihre Webseite wird gehackt, die Hacker:innen blockieren sie. Damit Sie wieder Zugriff auf Ihre eigene Seite bekommen, sollen Sie ein Lösegeld zahlen. Da Sie hauptsächlich über Ihren Internetauftritt Aufträge erhalten, ist die Situation kritisch. Der Versicherer erstattet Ihnen die Kosten des Lösegelds.
Berufshaftpflicht und Rechtsschutzversicherung: Die Unterschiede
Berufshaftpflicht
Mit einer Berufshaftpflichtversicherung sind Sie bei beruflichen Fehlern und daraus resultierenden Schadenersatzforderungen oder Abmahnungen geschützt. Der Versicherer prüft im Rahmen des passiven Rechtsschutzes, ob gegen Sie gestellte Forderungen berechtigt und in der Höhe angemessen sind oder nicht. Sind die Forderungen berechtigt, dann werden diese bezahlt, andernfalls werden sie abgewehrt. Sie können dabei für Ihr spezifisches Berufsrisiko die gewünschte Deckungssumme auswählen und den Schutz durch Zusatzbausteine ergänzen. So sind Sie immer optimal abgesichert, auch wenn Ihr Business wächst.
Im Schadenfall übernimmt der Versicherer die Abwicklung und Sie müssen sich nicht selbst mit der Gegenpartei auseinandersetzen. Da der Versicherer für den Schaden aufkommt, hat dieser ein Eigeninteresse daran, den Schaden so weit wie möglich zu begrenzen. Somit profitieren Sie entweder von der Abwehr der Ansprüche (Gerichts-, Anwalts- und Gutachterkosten werden übernommen), oder von der Zahlungsübernahme des Versicherers bei berechtigten Schadenersatzforderungen.
Rechtsschutzversicherung
Im Gegensatz zur Berufshaftpflicht übernimmt die Rechtsschutzversicherung keine Zahlung von Schadenersatzforderungen. Die Rechtsschutzversicherung ist aktiv ausgerichtet und übernimmt für Sie zum Beispiel die Gerichts- und Anwaltskosten, wenn Sie gerichtlich gegen jemanden vorgehen möchten (z. B. weil eine Person Ihr Firmeneigentum beschädigt hat und Sie Schadenersatz wollen). Werden stattdessen gegen Sie Schadenersatzforderungen aufgrund eines Fehlers in Ihrer freiberuflichen Tätigkeit erhoben, so ist der passive Rechtsschutz einer Berufshaftpflicht für die Abwehr solcher Forderungen zuständig.
Die Rechtsschutzversicherung kommt für die Kosten der anwaltlichen Beratung und Konfliktlösung durch Mediation auf. Je nach Leistungsumfang können Sie auch Ihre Geschäftsdokumente, wie beispielsweise AGB oder Verträge, durch einen Anwalt oder eine Anwältin prüfen lassen und vermeiden so Fehler in Dokumenten, die zu Abmahnungen führen können. Daher kann die Rechtsschutzversicherung für Freiberufler:in, Freelancer:in und Selbständige eine sinnvolle Ergänzung zur Berufshaftpflicht sein; ein Ersatz dafür ist sie allerdings nicht.
Achtung: Haftung kann in den AGB nicht ausgeschlossen werden
Viele Freiberufler:innen glauben, dass eine Rechtsschutzversicherung ausreichend ist, da die Haftung ja in den AGB ausgeschlossen werden kann. Eine Berufshaftpflichtversicherung wird in diesem Fall häufig als überflüssig angesehen. Das ist allerdings ein Irrtum: Die Haftung kann in den AGB lediglich begrenzt, jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für berufliche Fehler müssen Sie als Freiberufler:in oder Freelancer:in geradestehen und haften. Nur mit einer Berufshaftpflichtversicherung sind Sie daher vor den teuren Konsequenzen beruflicher Fehler geschützt.