+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Alexander Schmid
CTO
Ihr Business bestens versichert
Alexander Schmid
CTO
Home / News&Stories /
Abmahnfreies E-Mail-Marketing: Das sind die Neuerungen!
News-Alarm: So sind Werbemails rechtssicher!

Abmahnfreies E-Mail-Marketing: Das sind die Neuerungen!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 6. Juni 2017
Dienstag, 6. Juni 2017
Zurück zur Übersicht

Wer fleißig die Werbetrommel rührt, darf im Idealfall mit steigenden Umsatzzahlen rechnen und sich über ein florierendes Business freuen. Beliebte und gängige Hilfsmittel sind spannende Newsletter und nett verpackte Werbemails. Doch ohne Einwilligung des (potenziellen) Kunden geht nichts! Aber jetzt kommt die Hiobsbotschaft: Durch ein neues BGH-Urteil wird das ganze Prozedere noch komplizierter als es ohnehin schon ist. Höchste Zeit also, für Ordnung im E-Mail-Marketing-Dschungel zu sorgen und über Neuerungen aufzuklären…

Double hält besser

Ein Verfahren, welches für einen abmahnsicheren Newsletter-Versand sorgt und mittlerweile in der hintersten Ecke eines jeden Firmen-Büros große Bekanntheit genießen dürfte: Double Opt-In! Es ist zwar mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand für den Absender verbunden, beschafft ihm jedoch vor allem Sicherheit. Dieses zweistufige Einwilligungsverfahren verhindert, dass falsche beziehungsweise fremde Daten im Spiel sind und somit der richtige Kunde erreicht wird. Genauere Informationen gibt es in „Abmahnsicherer Newsletter-Versand? Diese Tipps sollten Sie beachten!“.

Der BGH lässt grüßen: Noch mehr Infos zur Werbung sollen es sein

Bislang galt: Wer einen Newsletter rechtskonform an den Kunden bringen will, sollte vor seiner Anmeldung ausreichend Infos zur Art und Häufigkeit des Newsletters liefern. Genauer gesagt gehört dazu unter anderem der Inhalt des Newsletters, wer diesen wie oft versendet und wie der Empfänger die E-Mail abbestellt.

Der BGH hat diese Anforderungen in einem aktuellen Urteil (Urt. v. 14.03.2017, VI ZR 721/15) ergänzt und sich vor allem mit der Frage beschäftigt, wann eine Einwilligung zum Versand von werblichen E-Mails als wirksam eingestuft wird. Die Folge: Selbstständige müssen zukünftig noch akribischer auf der Hut sein, um teure Abmahnungen zu vermeiden!

Ran an die Tasten und Einwilligungserklärungen überarbeiten!

Einwilligung ist „jede Willenserklärung, die ohne Zwang für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage erfolgt.“ (Urt. v. 14.03.2017, VI ZR 721/15)

Und Letzteres ist der springende Punkt: Nach Ansicht des BGH müssen beworbene Produktbereiche bereits im Einwilligungstext, also bevor der Kunde dem Empfang von Newsletter & Co. zustimmt, genannt werden. Im Umkehrschluss bedeutet das: Kann der Einwilligungserklärung nicht entnommen werden, für welche Produkte oder Dienstleistungen der Empfänger künftig Werbung erhält, ist die Einwilligung unwirksam und für den Absender der Mails mit werblichem Inhalt nicht brauchbar.

Ein simples Beispiel: Ein Online-Händler vertreibt in seinem digitalen Shop Sportbekleidung. Willigt ein Kunde ein, zukünftig durch Werbemails News zu neuen Kollektionen zu erhalten, darf der Webshopbetreiber ihm ausschließlich Werbung zu dieser Produktpalette zukommen lassen. Wenn er später beispielsweise Sportgeräte neu in sein Sortiment aufnimmt, braucht er eine separate Einwilligung des Kunden, um die Neuheiten zu bewerben.

Dies gilt natürlich auch für Dienstleister. Was, wenn ein Selbstständiger zum Beispiel besondere Zusatzqualifikationen erwirbt und dies seinem Kundenstamm publik machen will? Auch dann muss er sich eine neue Einwilligung für entsprechende E-Mails einholen. Schließlich hat er sein Angebotsspektrum erweitert und übersteigt damit die vorhandene Dienstleistungspalette.

Die neuen Regelungen gleichem einem Business-Hürdenlauf…

Klingt aufwändig und kompliziert? Ist es auch! Sicherlich mag sich der ein oder andere fragen, wie konkret die Produkte im Einwilligungstext genannt werden müssen. Nach einem älteren Urteil des OLG Düsseldorf (Urt. v. 20.04.2012, I-20 U 128/11) reicht es zum Beispiel nicht aus, den Kunden um sein Einverständnis zu Produkten aus dem Bereich „Sport & Wellness“ zu bitten.

Weiterhin ist die Rechtsprechung unklar, wie Fälle behandelt werden, in denen der Absender von Mails mit werblichem Inhalt sein Waren-Sammelsurium mit den Worten „aus unserem Sortiment“ ankündigt.

Und auch Einwilligungen, die in der Vergangenheit eingeholt wurden, stellen eine Hürde für Selbstständige und Unternehmer dar. Schließlich erscheint es unmöglich, jedes Einverständnis für Werbemails unter den neuen, vom BGH gestellten Anforderungen vom Kunden einzuholen. Deshalb empfiehlt der Gesetzgeber für solche Fälle eine Einzelfallprüfung.

… doch die richtige Berufshaftpflicht bietet Schutz!

Komplizierte Angelegenheit mit tückischen Sonderregelungen: Wer auf Nummer (abmahn)sicher gehen will, sollte in jedem Fall seine Einwilligungstexte zu Newsletter, Werbemail & Co. so konkret und transparent wie möglich formulieren.

Bei diesem ganzen Wirrwarr können natürlich Fehler unterlaufen. Dann kann eine unbeabsichtigt missverständliche Formulierung in der Einverständniserklärung dazu führen, dass der Kunde Werbemails erhält, obwohl seine Einwilligung unwirksam ist. Abmahngefahr der höchsten Stufe!

Deshalb empfiehlt es sich, auf bestmöglichen Versicherungsschutz zu setzen, der  den Business-Rücken stärkt, wenn es brenzlig wird. Mit den individuell anpassbaren Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de sind Sie auf der sicheren Seite und setzen Ihre private Existenz nicht durch eine teure Abmahnung aufs Spiel.

 

© Sarah Kurz – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Ein schmaler Grat: Reklame oder Rechtsverletzung – wann ist Werbung noch erlaubt?
Ein schmaler Grat: Reklame oder Rechtsverletzung – wann ist Werbung noch erlaubt?
Urteil Oberlandesgericht Köln: Anwaltswerbung per Newsletter verboten
Urteil Oberlandesgericht Köln: Anwaltswerbung per Newsletter verboten
Double-Opt-In: Ja oder nein? Auch für Webshop-Betreiber ist Vorsicht geboten!
Double-Opt-In: Ja oder nein? Auch für Webshop-Betreiber ist Vorsicht geboten!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Rechtssicheres Newsletter-Marketing: Das müssen Sie beachten
Ein schmaler Grat: Reklame oder Rechtsverletzung – wann ist Werbung noch erlaubt?
Ein schmaler Grat: Reklame oder Rechtsverletzung – wann ist Werbung noch erlaubt?
Urteil Oberlandesgericht Köln: Anwaltswerbung per Newsletter verboten
Urteil Oberlandesgericht Köln: Anwaltswerbung per Newsletter verboten
Double-Opt-In: Ja oder nein? Auch für Webshop-Betreiber ist Vorsicht geboten!
Double-Opt-In: Ja oder nein? Auch für Webshop-Betreiber ist Vorsicht geboten!
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.