Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Innovativer Schutz - weil Ihr
Business im Takt der Zeit tickt"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
Aufgepasst bei Open Source Software: „open“ heißt nicht „alles erlaubt!“
Open Source Software: Nicht alles ist erlaubt!

Aufgepasst bei Open Source Software: „open“ heißt nicht „alles erlaubt!“

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 2. Juni 2017
Freitag, 2. Juni 2017
Zurück zur Übersicht

Open Source ist für Experimente da, deshalb darf ich alles! Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben kann. Vom Urheberrechtsverstoß bis zur Haftungs- und Gewährleistungsfrage: ITler sollten die rechtlichen Basics bei der Nutzung von Open Source kennen, um nicht in die Haftungsfalle zu tappen. Wir erklären, was erlaubt ist und was nicht. 

Auch für OSS gilt das Urheberrecht!

Zunächst einmal gilt: Open-Source-Software (OSS) ist wie jede andere Software auch urheberrechtlich geschützt. Das heißt, entgegen einem weit verbreiteten Irrtum, darf auch diese Software nicht beliebig bearbeitet und verbreitet werden! Es gibt bestimmte Regeln, an die Programmierer sich halten müssen. Rechtsgrundlage ist die jeweilige Softwarelizenz. Am weitverbreitetsten ist die General-Public-Licence (GPL). 

Wichtige Begriffsunterscheidung

Open Source Software/Freie Software sind einzelne Anwendungsprogramme oder Betriebssysteme (zum Beispiel Linux), deren Quelltext frei zugänglich ist und der unter Einhaltung bestimmter Regeln verändert und weiterverbreitet werden darf.

Freeware sind Programme, die kostenlos genutzt, kopiert und weiterverbreitet werden dürfen. Ihr Quellcode ist nicht einsehbar und die Software darf nicht verändert werden.

Shareware sind Programme, oder abgespeckte Versionen eines Programms, die Nutzer für einen begrenzten Zeitraum kostenfrei nutzen dürfen. Will der Nutzer das Programm nach Ablauf dieses Zeitraums weiter verwenden oder die Vollversion erwerben, muss er sich registrieren und meist eine Gebühr bezahlen. Der Quelltext ist nicht zugänglich und darf nicht bearbeitet werden.

Laut GPL dürfen Nutzer die Software inklusive Quelltext kopieren und verbreiten, wenn sie ihr Folgendes beifügen:

  • Copyright-Vermerk
  • Haftungs- und Gewährleistungsausschluss
  • Lizenzbedingungen
  • Quellcode (zum Beispiel über einen mitgelieferten Datenträger)

Bearbeitung ja – aber regelkonform!

Auch die Bearbeitung der Software ist gemäß GPL grundsätzlich erlaubt. Wenn Entwickler die veränderte Version der Software verbreiten wollen, müssen sie zusätzlich diese Vorschriften beachten:  

  • Die veränderte Version muss mit einem Bearbeitungsvermerk und dem Datum der Bearbeitung versehen werden.
  • Auch die veränderte Version der Software muss vollständig den Regeln der GPL unterworfen sein. (Sogenannter Copyleft-Effekt: Die gesamte Software muss einschließlich aller Änderungen und Ergänzungen nach den Vorgaben in der Lizenz der Ursprungssoftware zur Nutzung freigegeben werden).
  • Bei der Ausführung interaktiver Kommandos muss einmalig ein Copyright-Vermerk, ein Gewährleistungsausschluss und die Quelle der Lizenz angezeigt werden.

Aufgepasst: Wenn der Nutzer gegen die Lizenzbestimmungen verstößt, verliert er automatisch die Nutzungserlaubnis und kann von den Urhebern und Mit-Urhebern der Software in Anspruch genommen werden!

Tipp: Mehr Infos zum Thema Urheberrecht in der IT gefällig? Hier ist unser Interview dazu mit Rechtsanwalt Felix Gebhard von BPM legal:

PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0x6eDZSd3ByN2lJP3JlbD0wIiB3aWR0aD0iNTA1Ij48L2lmcmFtZT4=

Wer, wie, wann: Die Haftungsfrage

Ginge es nach der GPL, wäre die Frage nach der Haftung schnell beantwortet: Diese schließt die Gewährleistung für die OSS komplett aus. Das Problem: Die GPL wurde auf Grundlage des US-amerikanischen Copyright entwickelt. Dies widerspricht aber den Regelungen im BGB, wonach Gewährleistungsrechte nur in sehr geringem Umfang eingeschränkt werden dürfen. Die Regelung, Programmierer von der Haftung auszuschließen, ist also nach deutschem Recht unzulässig. Bei der Prüfung der Rechtslage käme es dann darauf an, ob Softwareentwickler die OSS isoliert oder gemeinsam mit weiteren Leistungen vertreiben.

Denn geben sie die veränderte oder ursprüngliche Software lediglich kostenlos weiter, wird dies rechtlich als Schenkung betrachtet und bei Schenkungsverträgen haftet der Urheber nach deutschem Recht nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Wird die Software aber in kostenpflichtigen Leistungspaketen vertrieben, zum Beispiel gemeinsam mit Support und Schulungen, entstehen gemischte Verträge und die Rechte und Pflichten der Parteien richten sich nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften des Vertragsrechts. Das heißt, Entwickler sind – wie oft angenommen – nicht automatisch von der Haftung ausgenommen und können schnell in die Haftungsfalle tappen.

Vorschriften kennen und frühzeitig an Absicherung denken

Klar ist also, OSS ist kein Spielplatz ohne Pflichten und Regeln. Auch hier sind urheber- und vertragsrechtliche Vorschriften zu beachten. Rechtlich gesehen sind viele Fragen offen und müssen im Einzelfall geklärt werden. Softwareentwickler sollten sich auf jeden Fall genau informieren, unter welche Softwarelizenz ihre Arbeit fällt und welche Regeln diese vorschreibt (Leitfaden Open Source Software).

Softwareentwickler laufen bei ihrer Arbeit schnell Gefahr, versehentlich Rechtsverletzungen zu begehen. Schadenersatzforderungen können schnell die gesamte Existenz bedrohen. Die IT-Haftpflicht über exali.de bietet umfassenden Schutz bei diesen und anderen Schadenersatzforderungen Dritter und Unterstützung bei der Klärung der Haftungssituation.

Weitere interessante Artikel:

  • 90.000 Euro Umsatzausfall! ITler legt tagelang alle Formulare der Kundenwebsite lahm
  • Unglücksrabe IT-Dienstleister: Nach Servercrash drohen über 100.000 Euro Schadenersatzforderung!
  • Trügerische Sicherheit: Über 50 Prozent der IT-Freiberufler haben die „falsche“ Berufshaftpflicht

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.