0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Unvorhersehbares mitdenken -
für besten Schutz im Business"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther, exali Gründer & CEO

Ralph Günther
exali Gründer & CEO
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Warum Sie eine Cyber-Versicherung brauchen und worauf Sie achten müssen
Warum Sie eine Cyber-Versicherung brauchen
Analyse von Cyberschäden
Analyse von Cyberschäden

Warum Sie eine Cyber-Versicherung brauchen und worauf Sie achten müssen
Warum Sie eine Cyber-Versicherung brauchen

Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Freitag, 11. Dezember 2020
Freitag, 11. Dezember 2020
<- Zurück zur Übersicht

Hackerangriffe, Malware, Erpressung… Das passiert doch nur den anderen?! Viele Unternehmen sind noch nicht ausreichend gegen Cybercrime abgesichert. Dabei steigen die Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen, seit Jahren an. Wie hoch die Schäden ausfallen und wo die größten Risiken lauern, zeigt eine aktuelle Analyse der Allianz zur Cyberversicherung.

Was kostet ein Cyberangriff?

Laut Studie der Allianz Versicherung werden die Schäden, die Unternehmen und Versicherungen durch Cybercrime entstehen, immer teurer. Für die Studie hat die AGCS, die Industrieversicherung der Allianz, insgesamt 1.736 Cyberschadenmeldungen bei mehreren Versicherern aus den Jahren 2015 bis 2020 analysiert. Diese Zahlen und Erkenntnisse haben sich daraus ergeben:

  • Die gemeldeten Gesamtschäden lagen bei 660 Millionen Euro.
  • Da jedoch viele Unternehmen noch keine Cyber-Versicherung haben, ist das nur ein Bruchteil des eigentlichen Schadens. Die geschätzten Schäden für Deutschland liegen bei mehr als 50 Milliarden Euro.
  • Weltweit gab es 2019 rund 500.000 Fälle von Cyber-Erpressung, die Unternehmen insgesamt 6 Milliarden Dollar kosteten.
  • Der Hauptkostenfaktor bei Cyberangriffen ist die Betriebsunterbrechung. Für Unternehmen, deren Geschäft online stattfindet, ist der Schaden durch Umsatzausfälle enorm, wenn Dienste oder Daten wegen eines Cyberangriffs nicht verfügbar sind.
  • Mehr als die Hälfte der ausgewerteten Cyberschäden gehen nicht auf Angriffe von Kriminellen zurück, sondern auf Anwendungsfehler von Mitarbeitern, Systemausfälle und Datenverluste.
  • Mit 85 Prozent die größten Anteile an der Gesamtschadenssumme haben Online-Erpressungen mit Ransomware und DDoS-Attacken.
  • Bedenklich ist, dass die Cyberkriminellen ihre Schadsoftware laut Studie nicht mehr nur selbst verwenden, sondern an andere Kriminelle verkaufen.
  • Die Coronakrise verschärft die Lage noch: Durch die Arbeit im Homeoffice ist die IT-Sicherheit oftmals weniger gewährleistet als im Büro. Interpol schätzt, dass dieses Jahr die Zahl der Hackerangriffe um ein Drittel zugenommen hat.
  • Auch der Diebstahl von Kundendaten sowie die Kosten dafür steigen. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen nach einem Datenverlust oft noch ein DSGVO-Bußgeld bezahlen müssen.

Warum eine Cyberversicherung für Unternehmen wichtig ist

Trotz der steigenden Gefahr durch Cyberkriminalität und den immer höheren Schadenssummen haben immer noch viele Unternehmen keine Absicherung für diesen Fall. Laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) betrug der Gesamtbestand der Cyberpolicen im Jahr 2019 nur 60.000. Zwar sind dies 10.000 mehr als im Vorjahr, angesichts von 3,5 Millionen Betrieben in Deutschland aber immer noch wenige.

Gerade kleinere Unternehmen denken irrtümlicherweise, dass sie kein lohnenswertes Ziel für Cyberkriminelle sind. Dabei zeigen zahlreiche Studien der letzten Jahre, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen zunehmend zur Zielscheibe von Hackern werden. Und diese können die finanziellen Folgen viel schlechter verkraften als Großkonzerne. Zudem denken viele, eine Cyber-Versicherung sei zu teuer. Abgesehen davon, dass dies nicht stimmt, sind die Kosten nach einem Hackerangriff um einiges höher.

Absicherung von Cyberschäden bei exali

Bei exali sehen die Zahlen und damit die Absicherungsquote deutlich besser aus. Über 26 Prozent bzw. rund 3.000 der bei exali versicherten Selbständigen und Unternehmen haben den Zusatzbaustein Datenschutz- und Cyber-Eigenschadendeckung gewählt und sich damit vor den wichtigsten Cyber-Risiken geschützt. Diese vergleichsweise hohe Zahl könnte auch daraus resultieren, dass Sie diesen Zusatzbaustein bei exali ab 52 Euro jährlich günstig zur Berufshaftpflicht hinzuwählen können.

Cyber-Versicherung abschließen: Darauf müssen Sie achten

Wenn Sie eine Cyberversicherung für Ihr Unternehmen abschließen möchten, sollten Sie darauf achten, dass diese die Kosten übernimmt, um nach einem Cyberangriff Ihre Systeme zu bereinigen und wiederherzustellen (nötigenfalls auch die Kosten für die Nutzung fremder IT-Systeme, damit Sie Ihr Geschäft weiterführen können). Ein Hackerangriff kann auch dazu führen, dass das Image und die öffentliche Wahrnehmung Ihres Unternehmens leiden. Daher sollte eine gute Cyberversicherung auch die Kosten für die Krisen-Kommunikation (zum Beispiel einen PR-Berater) bezahlen. Da Erpressungsversuche im Rahmen von Hackerangriffen zunehmen, sollte die Versicherung auch das Lösegeld bezahlen, wenn alle anderen Versuche scheitern, verschlüsselte Daten freizubekommen.

Checkliste Cyber-Versicherung

 

Cyber-Versicherung: Versicherungslösungen von exali.de 

Egal, welche Berufshaftpflicht Sie bei exali.de abschließen: Alle Cyberschäden, die durch Ihren Fehler bei jemandem anderen entstehen, sind automatisch mitversichert.

Für die Absicherung Ihrer eigenen Cyberschäden gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Entweder Sie wählen den Zusatzbaustein „Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung“ zu Ihrer Berufshaftpflicht hinzu, oder
  • Sie schließen eine Cyber-Versicherung als eigenständige Versicherung ab und stellen sich aus verschiedenen Bausteinen die ideale Lösung zusammen.

Sie haben Fragen zur Absicherung von Cyberschäden? Dann rufen Sie uns gerne an, unsere Versicherungsexperten kennen die Risiken und beraten Sie gerne zur optimalen Lösung für Ihr Business.

Jetzt Tätigkeit eintragen und Berufshaftpflicht abschließen:

 
Zur Berufshaftpflicht
 

 

Ines Rietzler
Autorenprofil
Ines Rietzler
Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

Autorenprofil
Ines Rietzler
Ines Rietzler

Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Social Engineering: Wie der Mensch zum Risiko wird und wie sich Unternehmen schützen können
Social Engineering: Wie der Mensch zum Risiko wird und wie sich Unternehmen schützen können
Sicherheitsrisiko Webinar: Das müssen Dozenten beachten
Sicherheitsrisiko Webinar: Das müssen Dozenten beachten
Der Chef, der keiner ist: Business-Risiko Fake President Trick
Der Chef, der keiner ist: Business-Risiko Fake President Trick
Viren, Würmer und Trojaner: Welche Unterschiede es gibt und wie Sie sich schützen können
Viren, Würmer und Trojaner: Welche Unterschiede es gibt und wie Sie sich schützen können
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Social Engineering: Wie der Mensch zum Risiko wird und wie sich Unternehmen schützen können
Social Engineering: Wie der Mensch zum Risiko wird und wie sich Unternehmen schützen können
Sicherheitsrisiko Webinar: Das müssen Dozenten beachten
Sicherheitsrisiko Webinar: Das müssen Dozenten beachten
Der Chef, der keiner ist: Business-Risiko Fake President Trick
Der Chef, der keiner ist: Business-Risiko Fake President Trick
Viren, Würmer und Trojaner: Welche Unterschiede es gibt und wie Sie sich schützen können
Viren, Würmer und Trojaner: Welche Unterschiede es gibt und wie Sie sich schützen können
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.