0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Verlässliche Infos - weil Google nicht alle Fragen beantwortet"
Ines Rietzler
Chefredakteurin
Ihr Business bestens versichert
Ines Rietzler, Chefredakteurin

Ines Rietzler
Chefredakteurin
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Das neue EU-Einheitspatent: Das sollten Sie jetzt wissen!
EU-Einheitspatent: Was bringt es?

Das neue EU-Einheitspatent: Das sollten Sie jetzt wissen!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 19. Mai 2017
Freitag, 19. Mai 2017
<- Zurück zur Übersicht

Der Bundestag hat den Weg freigemacht für das EU-Einheitspatent. Die Abgeordneten verabschiedeten kürzlich zwei Gesetze, um die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen. Neben einem einfacheren Verfahren sollen auch die Kosten sinken. Doch bringt das Einheitspatent am Ende nur großen Konzernen etwas?

Patentschutz für Europa wird einfacher

Gerade für kleinere Unternehmen und Startups ist ein weiträumiger und umfassender Patentschutz wichtig. Das EU-Einheitspatent soll`s einfacher machen: In einem einzigen zentralen Verfahren erteilt das EU-Patentgericht ein Patent, das für alle teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten (momentan nehmen 25 der 28 Staaten teil) gilt. Der Vorteil: Der Patentinhaber kann durch ein Verfahren vor einem Gericht ein Urteil erwirken, das es in allen Mitgliedstaaten untersagt, sein Produkt herzustellen oder zu vertreiben.

Ein Verfahren – ein Gericht

Das bisherige Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) ermöglicht es ebenfalls, in einem einzigen Verfahren Patentschutz für Europa zu bekommen. Nachdem das Patent erteilt ist, wirkt es aber wie ein nationales Patent im jeweiligen Land. Das heißt, der Patentinhaber muss für jedes Land einzeln entscheiden, ob der Schutz gelten soll und dort dafür sorgen, dass er aufrechterhalten bleibt. Ein teurer Spaß: Kosten für Anwälte, Übersetzungen und Jahresgebühren fallen an. Und auch Rechtstreite rund um das Patent müssen im jeweiligen Land ausgetragen werden.

Das bedeutet, der Patentinhaber muss Fristen, Vorschriften und Gesetze aus zig Ländern im Blick haben. Mit Einführung des Einheitspatents gibt es ein Einheitliches Patentgericht mit Sitz in Paris und Lokal- und Regionalkammern in verschiedenen Ländern. Das heißt: Ein Verfahren vor einem Gericht und eine Rechtsprechung!

Alte Patente – altes Recht?

Doch was bedeutet das für Inhaber eines sogenannten Bündelpatents, also eines „alten“ europäischen Patents? Diese sollen nach der Einführung des Einheitspatents auch unter die Rechtsprechung des Einheitlichen Patentgerichts fallen. Aber – wer das nicht will – kann während einer Übergangszeit gegen eine Gebühr von 80 Euro ein sogenanntes „Opt-Out“ erklären. Das führt dazu, dass ein altes EP-Patent nicht vom neuen EU-Einheitspatent betroffen ist. Dieses Opt-Out kann jederzeit zurückgenommen werden.

Interessant für Startups: Lizenzvergabe wird einfacher

Ob das Einheitspatent für kleinere und mittlere Unternehmen oder Startups ein Vor- oder eher ein Nachteil ist, darüber wird noch diskutiert. Ein Vorteil liegt auf der Hand: Es wird viel einfacher, einen europaweiten Schutz für Innovationen zu erhalten. Außerdem vereinfacht sich die Lizenzvergabe. Denn Unternehmen können nun für einzelne Märkte Lizenzen vergeben. Das ergibt gerade für Startups neue Möglichkeiten. Denn sie können ihre Erfindungen im heimischen Markt selbst umsetzen und für andere Länder Lizenzen vergeben.

Kosten werden nicht geringer

Ob die Kosten sinken, ist fraglich. Denn, das „Drumherum“ wird zwar billiger, aber die Jahresgebühren für das Einheitspatent richten sich nach der Summe der Jahresgebühren von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Das heißt, für Großkonzerne, die nach früherem Recht für sehr viele Länder Patentschutz beantragt haben, wird es nun deutlich günstiger. Für Startups und kleinere Unternehmen, die aus Kostengründen ohnehin nur für eines oder zwei Länder Produkte patentieren ließen, nicht.

Bleibt noch die Frage, wann es denn nun kommt, das EU-Einheitspatent. Die Verordnungen, die das gesamte „Patentpaket“ auf den Weg bringen, traten bereits Anfang 2013 in Kraft. Sie gelten aber erst ab dem Tag, an dem alle teilnehmenden EU-Staaten das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht ratifizieren. Wann das sein wird, ist noch nicht klar. Wer den Stand der Dinge erfahren will oder Fragen zum EU-Einheitspatent hat, der findet hier weitere Infos.

Weitere interessante Artikel:

  • „Made in Germany“ als Qualitätssiegel – Marken & sonstige gewerbliche Schutzrechte
  • Prost Mahlzeit: Ein feuchtfröhlicher Markenstreit ums Münchner Hofbräuhaus!
  • Run DMC verklagt Amazon: 50 Millionen Dollar Schadenersatzzahlung für Markenrechtsverletzung?

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.