0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
Ihr Business bestens versichert
Susanne Hesser, Leitung Testmanagement

Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Im Urteil gegen den Facebook Freunde-Finder steckt eine wichtige Lektion für alle Portalbetreiber
Urteil gegen den Facebook Freunde-Finder

Im Urteil gegen den Facebook Freunde-Finder steckt eine wichtige Lektion für alle Portalbetreiber

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 22. Januar 2016
Freitag, 22. Januar 2016
<- Zurück zur Übersicht

Mailings, Newsletter, postalische Anschreiben – Eigenwerbung und Kundenakquise schön und gut! Gerade am Anfang der Existenzgründung ist es besonders wichtig, Kunden zu gewinnen und das eigene Business auf den Vordermann zu bringen. Doch nicht alle Maßnahmen sind erlaubt und dann kann es schnell teuer werden! Doch wo liegen die Grenzen? Facebook zeigt auf jeden Fall, wie es nicht geht!

Nur mit Zustimmung!

Der Bundesgerichthof (I ZR 65/14) hat auf Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände in Deutschland am 14.01.2016 entschieden, dass die „Freunde finden“-Funktion bei Facebook nicht zu Werbezwecken genutzt werden darf.

Doch was war passiert?

Der Freunde-Finder von Facebook bietet Nutzern an, ihre E-Mail-Kontakte zu durchsuchen, um so noch nicht entdeckte Freunde im sozialen Netzwerk zu finden. Das funktioniert, indem Mitglieder ihr privates Adressbuch – beispielsweise auf dem Smartphone – für Facebook freigeben, um mit Freunden in Kontakt zu treten. Was dem Facebook-Nutzer jedoch nicht deutlich mitgeteilt wurde: Es wurden auch Einladungs-Mails an die E-Mail-Adressen von (privaten) Kontakten versandt, die überhaupt nicht bei Facebook registriert waren bzw. sind. Der User wusste also gar nicht, dass sein importiertes Adressbuch von Facebook für Werbezwecke genutzt wurde.

Dabei handelt es sich eindeutig um unzulässige belästigende Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Die klare Aussage des Gerichts: Nur wenn Personen dem Erhalt von solchen E-Mails ausdrücklich zugestimmt haben, sind sie erlaubt! Facebook hat also unzweifelhaft gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoßen.  

„Sind deine Freunde schon bei Facebook?“ – Mit dieser Frage wurden Nutzer darauf hingewiesen sich auf Freundes-Suche zu begeben. Laut BGH handelt es sich hierbei um eine irreführende Handlung gemäß § 5 UWG. Denn dieser Hinweis kläre nicht darüber auf, dass durch Nutzen der „Freunde finden“-Funktion auch Nicht-Mitglieder kontaktiert werden.

Und auch der Mail-Empfänger musste mit Unklarheiten kämpfen. Schließlich konnte er nicht einordnen, von wem die Aufforderung zur Registrierung tatsächlich stammte: von Facebook oder vom Bekannten, der sein Adressbuch mit dem sozialen Netzwerk verknüpft hat?

Erst denken, dann veröffentlichen!

Aus dieser Schlappe für Facebook lässt sich für Portalbetreiber und Freiberufler im Allgemeinen einiges mitnehmen: So sollte Kundenakquise also immer gut durchdacht und geplant sein! Auch wenn z.B. das Internetportal des eigenen Unternehmens gerade in den Startlöchern steht und vor allem der Kunden- und Auftragsgenerierung dienen soll: Vorsicht vor missverständlichen und undeutlichen Hinweisen auf der eigenen Website!

Damit sich Kunden oder Auftraggeber an das eigene Unternehmen binden und diesem lange erhalten bleiben, müssen Entscheidungen immer gemeinsam getroffen und Anfragen immer bestätigt werden. Wenn Mails oder Newsletter ohne das Einverständnis des Kunden versandt werden, handelt es sich dabei um eine unzumutbare Belästigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 . Das gilt auch dann, wenn z.B. ein Geschäftspartner des Kunden aus Werbegründen ohne seine Erlaubnis angeschrieben wird.

Doch bei aller Sorgfalt: Kleine Fehler können sich schnell mal einschleichen – und das kann teuer werden! So kann eine undeutliche Formulierung nicht selten zu Missverständnissen auf Kundenseite führen. Vor allem bei Werbe-Angelegenheiten oder bei der Datenweitergabe muss sich der Website-Betreiber über die Veröffentlichungsrisiken bewusst sein.

Um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein, bietet die Versicherung für Portalbetreiber, wie Social Media Portale von exali.de, umfassende Rückendeckung bei unlauterer Werbung und schützt bei rechtsverletzenden Veröffentlichungen durch User oder Sie selbst. Mit seinen durchdachten optionalen Leistungserweiterungen kann die Portal-Versicherung optimal auf Ihr Business im Netz zugeschnitten werden

Weiterführende Informationen:

  • Good News für Newsletter-Anbieter: Double-opt-in-Verfahren doch kein Spam!
  • Was sind (Ihnen) Ihre Kunden wert? – Eine Analyse
  • Urteil Oberlandesgericht Köln: Anwaltswerbung per Newsletter verboten

© Sarah Kurz – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.