+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Armin Schulz
Finanzen, Personal
Ihr Business bestens versichert
Armin Schulz
Finanzen, Personal
Home / News&Stories /
Drum prüfe, wer sich ewig bindet! Wie Unterlassungserklärungen zur Gefahr werden
Unterlassung: Gefährliche Seite der Abmahnung

Drum prüfe, wer sich ewig bindet! Wie Unterlassungserklärungen zur Gefahr werden

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 29. November 2016
Dienstag, 29. November 2016
Zurück zur Übersicht

Eine Abmahnung zu erhalten ist nie besonders erfreulich, doch noch lange kein Beinbruch. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Um keine einstweilige Verfügung kassieren zu müssen, wird eben eine Unterlassungserklärung unterschrieben und die unschöne Sache ist erledigt. Aber so einfach ist es in den meisten Fällen nicht, denn die Unterlassungserklärung hat eine gefährliche Kehrseite, die schnell zum Verhängnis werden kann…

Der Teufel steckt im Detail

Wem eine Abmahnung ins Haus flattert, der sollte spezielles Augenmerk besonders auf das beigefügte Herzstück legen: die Unterlassungserklärung. Was anfangs wie eine simple Erklärung anmutet, die beanstandete Rechtsverletzung – wie die Nennung eines verwechslungsfähigen Markennamens – künftig zu unterlassen, entpuppt sich bald als die Büchse der Pandora. Ähnlich dem Vorbild der griechischen Mythologie setzt auch die Unterschrift einer Unterlassungserklärung möglicherweise ungeahntes Übel für den Abgemahnten frei. 

Denn oftmals wird nicht nur die künftige Unterlassung dieser speziellen Rechtsverletzung gefordert, sondern noch viel, viel mehr: So kann eine beispielhafte Abmahnung wegen der Verwendung eines bestimmten Bildes nicht nur beinhalten, dass nicht nur das besagte Bild in Zukunft nicht mehr verwendet wird, sondern dass im Allgemeinen nicht mehr mit gewissen Bildern geworben werden darf. Abmahnungen enthalten also oft mehr Verpflichtungen als auf den ersten laienhaften Blick ersichtlich.

Und wenn die Unterlassungserklärung erst einmal – vielleicht ein wenig zu leichtfertig – unterschrieben wurde und dann (versehentlich) dagegen verstoßen wird, muss der Abgemahnte oft richtig tief in die Tasche greifen.

Wenn die Vergangenheit nicht ruhen will

Was viele nicht wissen: Mit der einfachen Unterlassung der abgemahnten Rechtsverletzung ist die Unterlassungserklärung oft noch nicht eingehalten.  Nach einem Beschluss des Düsseldorfer OLGs ist der Unterlassungsschuldner dazu verpflichtet, „alle zumutbaren und möglichen Maßnahmen zu ergreifen“, um die Spuren seines Verstoßes auch aus dem Netz zu entfernen. 

Und das ist ganz schön arbeitsaufwändig: Akribisch müssen Schritt für Schritt die gängigen Social Media Kanäle wie Facebook, Twitter und Co. als auch in den bekannten Suchmaschinen – Google, Yahoo, Bing etc. – nach den verbotenen Inhalten durchforstet werden, um dann aktiv dafür zu sorgen, dass der betreffende Verstoß gelöscht wird. Also die betreffende Seite anschreiben und aktiv zur Löschung des Inhalts auffordern – wenn dieser Kontakt nicht nachgewiesen werden kann, wird wieder zur Kasse gebeten! Außerdem steht der Schuldner noch in der Überwachungspflicht der Löschung – bei einer Berufung auf das Handeln Dritter darf er sich dabei keinesfalls verlassen. Also kann ein Verstoß nicht nur zukünftig teuer werden, sondern auch dank längst vergangener Aktionen.

Gegen (fast) unlösbare Auflagen hilft eine passende Versicherung

Also aufgemerkt: eine mit der Abmahnung mitgeschickte Unterlassungserklärung sollte nie ungeprüft unterschrieben werden. Zudem hat der Abgemahnte das Recht, eine eigene Unterlassungserklärung zu verfassen und ist somit nicht verpflichtet die Version des Abmahners zu unterschreiben. Doch bei den vielen Fallstricken einer Unterlassungserklärung ist ein rechtlicher Sturz nie völlig ausgeschlossen. 

Deswegen kann die Abmahnung, inklusive Unterlassungserklärung, schnell nicht nur sehr teuer werden, sondern im schlimmsten Fall auch den Ruin des Business bedeuten. Der erste Schritt nach Erhalt einer Abmahnung sollte daher immer der Gang zum Rechtsanwalt sein. 

Wer eine gute Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat, ist klar im Vorteil. Er sollte zu allererst den Versicherer informieren, dieser kümmert sich um das Einschalten eines Anwalts, damit sich der Versicherte ohne Sorge weiter seinem Business widmen kann. Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de schützen nicht nur vor den juristischen Kosten, die bei einer (unberechtigten) Abmahnung anfallen, sondern auch im Falle einer Schadenersatzforderung durch eine begangene Rechtsverletzung (z.B. Verletzung von Marken-, Domain-, Lizenz-, Urheber-, Namens- und Persönlichkeitsrechten).

Weitere interessante Artikel:

  • Urheberrechts-Wahnsinn: Getty will von Fotografin Geld für ihr eigenes Bild und soll jetzt eine Milliarde Dollar zahlen 
  • Abmahnsicherer Newsletter-Versand? Diese Tipps sollten Sie beachten! 
  • Abmahn-Disclaimer: Warum der beliebte „Trick“ keine gute Idee ist
 © Vanessa Materla – exali AG
 
 
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.