0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Olga Ferber
Finanzen & Personal
Ihr Business bestens versichert
Olga Ferber, Finanzen & Personal

Olga Ferber
Finanzen & Personal
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Verdacht auf Unregelmäßigkeiten: Wenn Google das AdSense-Konto dichtmacht
Unregelmäßigkeiten: Google sperrt AdSense-Konto

Verdacht auf Unregelmäßigkeiten: Wenn Google das AdSense-Konto dichtmacht

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 28. Oktober 2011
Freitag, 28. Oktober 2011
<- Zurück zur Übersicht

Getextet, gerankt, gewinnbringend vermarktet: Diesen Plan für diverse Webseiten wollte ein Domainhändler verwirklichen und beauftragte eine Social Media-Marketerin. Mit spannenden Beiträgen sollte sie dafür sorgen, dass viele User auf die Seiten klicken. Und natürlich auf die darauf geschalteten AdSense-Anzeigen. Doch Google machte dem einen Strich durch die Rechnung – und den AdSense-Account dicht. Ein Fall mit Herzklopfen, vor allem für die freiberufliche Web-Marketerin. Denn sie stand plötzlich als vermeintlich Schuldige zwischen den Fronten. Ein Fall, der zeigt, wie wichtig die Betreuung durch die Berufshaftpflicht ist – noch bevor konkrete Schadenersatzforderungen im Raum stehen.

AdSense: Das Geschäftsmodell des Domainhändlers
Unregelmäßigkeiten: Google sperrt den AdSense-Account
Auftraggeber macht Web-Marketerin verantwortlich
Schnelle Reaktion: Spezialisten von exali und Hiscox unterstützen
Passiver Rechtsschutz wehrt unbegründeten Anspruch ab

AdSense: Das Geschäftsmodell des Domainhändlers 

Der ganze Fall von vorne: Der Auftraggeber verdient sein Geld mit Domainhandel. Ein einfaches Prinzip: Dazu werden Domains mit einem bestimmten Namen angeschafft und geparkt – um sie später gewinnbringend zu verkaufen.

Parken bedeutet allerdings nicht, dass die Seite ungenutzt im Netz steht. Denn je mehr User auf die Seite klicken, desto besser rankt sie bei Google – und desto besser lässt sie sich am Ende weiterverkaufen. Dazu kommt ein lukrativer „Nebeneffekt“: Wenn auf der Seite Google AdSense-Anzeigen geschaltete werden, verdient der Domainhändler damit bei jedem Klick der Besucher bares Geld.

Info: Google AdSense ist ein kostenloses Programm, mit dem Online-Publisher (Webseitenbetreiber) Geld verdienen können. Dafür werden automatisch durch Google erzeugte Anzeigen auf der Seite geschaltet, die inhaltlich zum Content auf der Homepage passen. Klicken die User auf diese (ihren Interessen angepassten) Anzeigen, verdienen die Online-Publisher an Klicks und Impressionen. Google AdSense ist das Gegenstück zu Google AdWords, das die Werbeanzeigen innerhalb des Google-Netzwerkes bezeichnet. (Quelle: Google)

Und wie lockt man viele Besucher auf die eigene Webseite? Genau: Mit spannenden, lesenswerten Texten zu einem bestimmten Thema. Deshalb engagierte der Domainhändler eine freiberufliche Web-Marketerin, die für die Webseite Beiträge rund um die Themen Sport und Freizeit textete.

nach oben

Unregelmäßigkeiten: Google sperrt den AdSense-Account

Doch bevor das Geschäftsmodell überhaupt richtig umgesetzt werden konnte machte Google den ambitionierten Plänen einen Strich durch die Rechnung. Es sperrte den AdSense-Account des Domainhändlers.

Die Begründung seitens des Weltkonzerns: Auf den Webseiten seien „Unregelmäßigkeiten“ festgestellt worden. Im Klartext bedeutet das: Google handelte wegen des Verdachts auf Klickbetrug.

Warum, darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Vielleicht kam es Google spanisch vor, dass ein Großteil der Besucher auf den deutschen Homepages eine russische IP-Adresse aufwies.

Weniger eine Vermutung, dafür eine klare Ansage, war die Reaktion des Internetgiganten: Er forderte mit einem Fragenkatalog eine ausführliche Stellungnahme seitens des Account-Inhabers – um ihm die Chance zu geben, dass der Account wieder entsperrt wird.

nach oben

Auftraggeber macht Web-Marketerin verantwortlich

Darauf reagierte der Domainhändler prompt. Allerdings nicht, indem er Google die gewünschten Fragen beantwortete, sondern indem er sie schnurstracks an die freiberufliche Web-Marketerin weiterleitete. Und zwar in einer E-Mail, in der er deutlich machte, dass er sie für die Kontosperrung verantwortlich machte.

Man kann sich vorstellen, dass die freiberufliche Marketerin entsprechend verunsichert war, denn nach der „deutlichen“ Mail ihres Auftraggebers befürchtete sie, dass der früher oder später nun mit Schadenersatzforderungen auf sie zukommen würde.

Nach dem ersten Schock besann sich die freiberufliche Marketerin auf ihre Media-Haftpflicht (branchenspezifische Berufshaftpflicht) welche Sie vor kurzem online bei uns beantragt hatte und meldete den drohenden Schaden bei exali.

nach oben

Schnelle Reaktion gefragt: Spezialisten von exali und Hiscox unterstützen

Direkt nach dem aufgeregten Anruf der freiberuflichen Marketerin setzten sich die Sachbearbeiter von exali und die Schadenspezialisten des Berufshaftpflichtversicherers Hiscox mit dem Fall auseinander – und für eine zügige Aufklärung ein.

So konnte schnell geklärt werden, dass die Verantwortung für den gesperrten AdSense-Account in erster Linie bei dem Auftraggeber liegt und ein entsprechendes Schreiben an ihn aufgesetzt werden.

Darin wurde klargestellt, dass die Marketerin gerne an der Beantwortung der Fragen mitwirkt, jedoch nur, insoweit es ihre Tätigkeit im Bezug auf den Content (die geschriebenen Texte) betrifft – und dass sie keinesfalls das Statement an Google eigenständig für den Domainhändler abgeben wird.

Obwohl es noch um keine konkrete Schadenersatzforderung ging, war schnelles Handeln gefragt Einerseits sollte durch eine verzögerte Mitwirkung bei der Beantwortung der Fragen, die Sperrung nicht schuldhaft durch die Web-Marketerin verzögert und so die Chancen für die Freischaltung des AdSense-Account erhöht werden. Andererseits sollte die Kundenbeziehung nicht durch eine „Hinhaltetaktik“ gefährdet werden.

Trotz aller Bemühungen blieb der Account jedoch bis zum heutigen Tag gesperrt. Die Marketerin und der Domainhändler arbeiten jedoch nicht zuletzt aufgrund der professionellen Reaktion in dieser Situation weiterhin zusammen.

nach oben

Passiver Rechtsschutz wehrt unbegründeten Anspruch ab

Der Fall zeigt, wie wichtig der „Passive Rechtsschutz“ der Berufshaftpflichtversicherung ist – der im Versicherungsjargon auch als „Leistung für die Abwehr eines unbegründeten Anspruchs“ beschrieben wird.

Zur Erklärung: Die Berufshaftpflicht übernimmt nicht nur die Kosten für den entstandenen Schaden, sondern überprüft auch auf ihre Kosten, ob und in welcher Höhe der Freiberufler dafür überhaupt verantwortlich gemacht werden kann. Damit wehrt er Schadenansprüche ab, die unberechtigt sind. Wie im Fall der Social Media-Marketerin.

Das macht deutlich: Die Leistung einer Berufshaftpflicht ist nicht auf die reine Zahlung von Schadenersatz zu reduzieren, sondern übernimmt auch die professionelle Abwehr von ungerechtfertigten Forderungen.

nach oben

Hiscox: Expertennetzwerk von Fachanwälten und Kanzleien

Vorrausetzung dafür ist natürlich, dass der Berufshaftpflichtversicherer (im beschriebenen Fall die Hiscox) und seine Schadenspezialisten sich mit den Risiken in der Medienbranche entsprechend auskennen und das notwendige Know-How mitbringen.

Spezialversicherer wie Hiscox können dabei zusätzlich auf ein Expertennetzwerk von Fachanwälten und Kanzleien (national und international) sowie von Gutachtern und Sachverständigen zurückgreifen.

Ressourcen, die einem Freiberufler ohne Berufshaftpflicht in der Regel nicht zur Verfügung stehen.

nach oben

 Weiterführende Informationen

  • Markenrechtsverletzung: Gefahren bei der Suchmaschinenoptimierung und Adwords
  • Schutz gegen Haftungsrisiken im (New) Media Business: Media-Haftpflicht über exali
  • Mehr Informationen zum Spezialversicherer Hiscox
© Flora Anna Grass – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.