+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Thumbnails
Google: Thumbnails keine Rechtsverletzung

BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Thumbnails

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 25. Januar 2012
Mittwoch, 25. Januar 2012
Zurück zur Übersicht

Google kann nicht dafür haftbar gemacht werden, wenn urheberrechtlich geschützte Werke als Vorschaubilder (sog. Thumbnails) in den Suchergebnissen angezeigt werden. Das hat der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs im Oktober 2011 entschieden – und ist damit seinem „Google-Thumbnails“-Urteil treu geblieben. Denn es ist nicht das erste Mal, dass ein Kläger wegen Urheberrechtsverletzungen gegen den Internetgiganten vorgehen wollte…

BHG beruft sich auf Thumbnail-Entscheidung von April 2010
Urteil 2011: Zustimmung des Urhebers für Veröffentlichung reicht aus
Suchmaschinen können keine Unterscheidung treffen

Google zeigt Vorschaubilder geschützter Fotos von Starlet Collien Fernandes

Der aktuelle Fall: Im Dezember 2006 und März 2007 wurden in den Suchergebnissen von Google bei entsprechender Anfrage Fotos der Moderatorin Collien Fernandes als Vorschaubilder (sog. Thumbnails) angezeigt. Als Fundort wurde auf zwei Internetseiten verlinkt.

Der Urheber der Abbildungen des Starlets – der Fotograf – war darüber alles andere als begeistert. Denn er hatte den Betreibern dieser Seiten keine Nutzungsrechte eingeräumt. Er klagte gegen Google wegen Urheberrechtsverletzung – unter anderem auf Unterlassung.

Ohne Erfolg: Im Oktober 2011 wies der BGH die Revision des Klägers zurück und entschied (BGH, Urt. v. 19.10.2011 - Az.: I ZR 140/10 – Vorschaubilder II), dass der Suchmaschinengigant Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden kann, wenn urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern wiedergegeben werden.

BHG beruft sich auf Thumbnail-Entscheidung von April 2010

Damit haben die Karlsruher Richter ihre Grundsatzentscheidung zur Bildersuche bei Google (BGH, Urt. v. 29.04.2010 - Az.: I ZR 69/08 -Vorschaubilder I)  bestätigt, zu der sie bereits im April 2010 bei einem ähnlich gelagerten Fall kamen.

Damals hatte eine Künstlerin Unterlassung von Google gefordert, weil ihre Werke in verkleinerter Form als Vorschaubilder in den Suchergebnissen angezeigt wurden.

Der BGH entschied: Wenn der Urheber geschützte Bilder ins Internet stellt und keine technischen Maßnahmen gegen ein Auffinden und Anzeigen dieser Abbildungen durch Suchmaschinen ergreift, erteile er Dritten gegenüber sozusagen eine stille Einwilligung, diese Inhalte online zu nutzen. Etwa als Vorschaubild in den Suchergebnissen.

Hinweis: Über diesen und einen ähnlichen Fall haben wir übrigens auch hier auf der exali Infobase im Artikel „Urheberrecht: Für die Suchmaschinen Google und Yasni gelten die gleichen Maßstäbe“ berichtet.

nach oben

Urteil 2011: Zustimmung des Urhebers für Veröffentlichung reicht aus

In seiner aktuellen Entscheidung hat der BGH nun klargestellt: Eine solche Einwilligung liegt auch dann vor, wenn die Abbildung eines Werkes von einem Dritten mit Zustimmung des Urhebers ohne Schutzvorkehrungen ins Internet gestellt wurde.

Zwar räumte der Fotograf ein, er habe den beiden Internetseiten keine Nutzungsrechte eingeräumt. Nach Ansicht des BGH kommt es darauf jedoch nicht an. Es reiche aus, dass der Dritte die Abbildung mit Zustimmung des Urhebers öffentlich zugänglich gemacht habe.

Die Richter führten zudem an: Wenn ein Bild von einem Dritten mit Zustimmung des Urhebers ins Internet gestellt wird, folge daraus auch die Einwilligung, dass dieses Bild nicht nur in seiner ursprünglichen Fassung, sondern eben auch als Vorschaubild in den Suchergebnissen angezeigt werden kann.

nach oben

Suchmaschinen können keine Unterscheidung treffen

Was Google betrifft bestehe diese Einwilligung sogar, wenn die Bilder ohne Zustimmung des Urhebers ins Internet gestellt wurden.

Das BGH begründete dazu: Es sei allgemein bekannt, dass Suchmaschinen in automatisierten Verfahren nach Bildern crawlen – und deshalb nicht unterscheiden können, ob diese gefundenen Werke nun von einem Berechtigten oder einem Nichtberechtigten online gestellt wurden.

Für Google bedeutet das: In den Vorschaubildern (Thumbnails) seiner Suchergebnisse liegt keine Urheberrechtsverletzung vor.

Solange der Rechteinhaber des Werkes keine technischen Maßnahmen gegen den Suchbot von Google (und allen anderen Personen- und Metasuchmaschinen) ergriffen hat, kann er gegen Google auch nicht vorgehen.

Anders sieht das allerdings im Fall derer aus, die betroffene Abbildungen ohne seine Einwilligung ins Internet gestellt haben. Sie könnte er durchaus wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch nehmen.

nach oben

Weiterführende Informationen

  • Urheberrecht: Für die Suchmaschinen Google und Yasni gelten die gleichen Maßstäbe
  • Urteil: Google haftet nicht für die Inhalte seiner Suchergebnisse
  • Bildersuche bei Google zulässig: Bundesgerichtshof hat entschieden
© Flora Anna Grass – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.