+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Sicherheit für Ihr Business - damit Sie im Schadenfall nicht alleine dastehen"
Carla Vega
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Carla Vega
Kundenbetreuung
Home / News&Stories /
Urteil: Google haftet nicht für die Inhalte seiner Suchergebnisse
Google haftet nicht für Suchergebnis-Inhalte

Urteil: Google haftet nicht für die Inhalte seiner Suchergebnisse

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 30. September 2011
Freitag, 30. September 2011
Zurück zur Übersicht

Der Suchmaschinenbetreiber Google haftet nicht für die Inhalte von Suchergebnissen. Das hat das Oberlandesgericht Hamburg im Mai dieses Jahres entschieden. Seine Entscheidung begründete das OLG damit, dass Google nicht wie ein Presseorgan agiere, sondern lediglich auf die Eingaben der Nutzer reagiere – und beendete damit einen fünf Jahre andauernden Rechtsstreit quer durch die Instanzen. Geklagt hatte ein Kapitalanlagenvermittler wegen ehrverletzender Inhalte.

Name des Klägers taucht in Suchergebnis in Zusammenhang mit „Betrug“ auf

Und deshalb wollte der Kläger Google das googlen verbieten: Wer in die Suchmaske des Internetanbieters den Namen des Anlagenvermittlers eingab, bekam in den Ergebnissen Inhalte mit Aussagen wie „Schrottimmobilien“, „Betrug“ oder „Machenschaften“ angezeigt.

Das wollte sich der Kläger nicht bieten lassen – und per einstweiliger Verfügung beim Landgericht Hamburg erwirken, dass Google keine Suchergebnisse mehr anzeigen darf, in denen sein Namen in Zusammenhang mit solch negativen Worten genannt wird.

Obwohl, vorsichtig ausgedrückt, es nicht sehr abwegig war, dass im Internet weniger positive Aussagen in Zusammenhang mit ihm auftauchten (die von Google natürlich, wie alle anderen Inhalte auch, indexiert wurden). Zum Hintergrund: Im Vorfeld war der Vermittler von Käufern seiner Immobilien mehrfach zivilrechtlich verklagt worden. So wurde nach einer Geldauflage von 300.000 Euro ein wegen Betruges in 13 Fällen eingeleitetes Strafverfahren gegen ihn eingestellt.

Urteil: Suchergebnisse enthalten keine ehrverletzenden Inhalte

Nach jahrelangem Rechtsstreit durch die Instanzen hat das Hanseatische OLG nun im Mai ein Urteil (Az.: 3 U 67/11) pro Google gefällt – und die Berufung des Klägers als unbegründet zurückgewiesen.

Dazu hieß in der Begründung des Gerichts: Die vom Kläger beanstandeten Suchergebnisse enthielten keine ehrverletzenden Inhalte. Allenfalls werde eine fremde Meinungsäußerung verbreitet, von der sich Google hinreichend distanziert habe.

Google agiere nicht wie ein Presseorgan, sondern indexiert fremde Inhalte

Auch als Störer könne der Internetdienstleister nicht haftbar gemacht werden, fügte das Gericht an. Ansonsten fände eine Zensur von Informationen statt, die im Interesse eines freien Meinungs- und Informationsaustauschs nicht hinzunehmen sei. Indem Google die von dem Kläger konkret benannten Suchergebnisse gesperrt habe, sei es seiner Prüfungspflicht hinreichend nachgekommen.

In vielen Gerichturteilen orientieren sich die Richter – einfach ausgedrückt – am "Verständnis" des „normalen Internetusers“. So auch in diesem Fall. Dem durchschnittlichen Nutzer sei klar, argumentierte das Gericht, dass in Suchergebnissen lediglich Inhalte von fremden indexierten Internetseiten angezeigt werden – und nicht Äußerungen von Google selbst.

Eine Suchmaschine agiere somit nicht wie ein Pressorgan, sondern reagiere lediglich auf die Eingabe der Nutzer.

Urteil des OLG ist keine Grundsatzentscheidung

Die Entscheidung des OLH Hamburg im Fall Google ist eine Einzelfallentscheidung, deshalb hat das Gericht eine Revision in seinem Urteil nicht zugelassen. Wie der Nachrichtendienst Heise Online berichtet, hat der Kläger inzwischen Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.

Weiterführende Informationen

  • Urheberrecht: Gleiche Maßstäbe für die Suchmaschinen Google und Yasni
  • BGH bleibt Google-Grundsatzentscheidung treu: Keine Urheberrechtsverletzung durch Thumbnails

© Flora Anna Grass – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.