0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungen für besten Schutz bei undenkbaren Fällen"
Marianne Huber
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Marianne Huber, Kundenbetreuung

Marianne Huber
Kundenbetreuung
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Urheberrecht: Für die Suchmaschinen Google und Yasni gelten die gleichen Maßstäbe
Urheberrecht: Keine Unterscheidung Google - Yasni

Urheberrecht: Für die Suchmaschinen Google und Yasni gelten die gleichen Maßstäbe

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 27. Mai 2011
Freitag, 27. Mai 2011
<- Zurück zur Übersicht

Für Personen- und Metasuchmaschinen gelten beim Urheberrecht von Bildern die gleichen Maßstäbe wie für die Suchmaschine Google. Dieses Urteil hat das LG Hamburg gefällt – und sich dabei auch auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu den Grundsätzen der Google-Bildersuche berufen. Was dahinter steckt, und wie das Gericht seine Entscheidung begründet – der ganze Fall.

Klägerin sieht ihre ausschließlichen Nutzungsrechte verletzt
LGH beruft sich auf die Thumbnail-Entscheidung des BGH
Keine Unterscheidung zwischen Suchmaschinen

Yasni zeigt Vorschaubilder von geschützten Fotos

Der Fall: Die Klägerin hatte auf ihrer Webseite Fotos von mehreren Personen veröffentlicht, an denen sie die ausschließlichen Nutzungsrechte besitzt.

Im Impressum ihrer Seite teilte sie mit, dass sie sich das Recht vorbehalte, automatisierte Softwareprogramme (Spider oder Webcrawler genannt) von der Indexierung der Inhalte auszuschließen und zu blockieren. Ausdrücklich verboten sei die Indexierung und Nutzung von Inhalten durch Personensuchmaschinen wie Yasni.

Eine Indizierung ihrer Online-Plattform durch Google hatte sie jedoch ausdrücklich zugelassen – ihre Seite sogar suchmaschinenoptimiert.

Zum besseren Verständnis: Die Personensuchmaschine Yasni betreibt selbst keine eigenen Crawler-Programme, die Einzelseiten im Web nach Inhalten durchsuchen und diese indexieren. Sie durchsucht lediglich bereits indexierte Ergebnisse von anderen Suchmaschinen, wie etwa Google.

nach oben

Klägerin sieht ihre ausschließlichen Nutzungsrechte verletzt

Vor zwei Jahren entdeckte die Klägerin nun, dass zehn Vorschaubilder (Thumbnails) ihrer Fotos angezeigt wurden, wenn sie einen bestimmten Namen auf der Personensuchmaschine Yasni eingab. Bei einem Klick auf diese Thumbnails kam der User per Hyperlink auf ihre Webseite.

Das passte der Klägerin nicht: Sie sah sich in ihren Rechten an den Fotos verletzt und sprach eine Abmahnung aus. Yasni reagierte und sperrte die Abrufbarkeit der Links bzw. URLs zu den beanstandeten Bildern auf ihrer Seite.

Knapp ein Jahr später stellte die Klägerin fest, dass erneut Fotos als Vorschaubilderauf der Seite von Yasni angezeigt wurden – und reichte Unterlassungsklage ein.

nach oben

LGH beruft sich auf die Thumbnail-Entscheidung des BGH

Ihre Klage blieb jedoch erfolglos: Das LG Hamburg wies sie ab und berief sich in seinem aktuellen Urteil auf eine vorangegangene Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu den Grundsätzen der Bildersuche bei Google (BGH, Urt. v. 29.04.2010 - Az.: I ZR 69/08).

Rückblick: Damals hatte eine bildende Künstlerin Unterlassung von Google gefordert, weil die Suchmaschine ihre Werke in verkleinerter Form in den Thumbnails gezeigt hatte. Ihre Klage wurde vom BGH abgelehnt mit der Begründung:

„Denn die Klägerin hat den Inhalt ihrer Internetseite für den Zugriff durch Suchmaschinen zugänglich gemacht, ohne von technischen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, um die Abbildungen ihrer Werke von der Suche und der Anzeige durch Bildersuchmaschinen in Form von Vorschaubildern auszunehmen.“

Das bedeutet: Webseiten-Betreiber, die keine technischen Maßnahmen ergreifen, um die Fotos von der Suche durch Suchmaschinen auszunehmen, erteilen Dritten gegenüber sozusagen eine stille Einwilligung, die Inhalte auf übliche Art und Weise online zu nutzen.

nach oben

BGH-Entscheidung zur Google Bildersuche gilt auch für Yasni

Auf diese Grundsätze des BGH berief sich nun das LG Hamburg in seinem aktuellen Urteil (Urteil v. 12.04.2011 - Az.: 310 O 201/10): Von einer solchen erteilten Einwilligung sei auch im Fall Yasni auszugehen – denn die Klägerin habe die Indizierung durch die Suchmaschine Google ausdrücklich zugelassen.

So heißt es: „Die Klägerin trifft jedenfalls keine Maßnahmen gegen ein Durchsuchen und Indexieren der Inhalte ihrer Internetseite durch Crawler-Programme ihr genehmer Suchmaschinen. Das Auffinden der Inhalte ihrer Internetseite durch den Suchdienst Google ist seitens der Klägerin vielmehr erwünscht.“

Die Klägerin habe diese Einwilligung auch nicht wirksam gegenüber Yasni widerrufen, als sie die Abmahnungen aussprach. Denn: Es reiche nicht aus, einzelne Crawler von Suchmaschinen auszuschließen. Wenn, dann müsse ein generelles Crawler-Verbot für alle Suchmaschinen erfolgen. Und weil Google weiterhin alle Seiten durchsuchen dürfe, liege kein wirksamer Widerruf vor.

nach oben

Keine Unterscheidung zwischen Suchmaschinen

Mit seinem Urteil hat das LH Hamburg die Grundsätze der BGH-Entscheidung zur Bildersuche bei Google nun auf alle Suchmaschinen ausgeweitet – und damit auch auf Personen- und Metasuchmaschinen.

Eine Unterscheidung zwischen Suchmaschinen, die eine eigene Indexierung der Inhalte des Internets betreiben und solchen, die lediglich auf durch andere Suchmaschinen gefundene Ergebnisse zurückgreifen, gibt es nicht.

nach oben

Weiterführende Informationen

  • Das Urteil des LG Hamburg (Urteil v. 12.04.2011 - Az.: 310 O 201/10)
  • Kritik zum Urteil des LG Hamburg auf dem tagSeoBlog von Martin Mißfeldt und medienrecht-blog.com
  • BGH bleibt Google-Grundsatzentscheidung treu: Keine Urheberrechtsverletzung durch Thumbnails
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.