0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Eugen Albrecht
Webentwicklung
Ihr Business bestens versichert
Eugen Albrecht, Webentwicklung

Eugen Albrecht
Webentwicklung
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Trügerische Sicherheit: Über 50 Prozent der IT-Freiberufler haben die „falsche“ Berufshaftpflicht
ITler: 50 % haben die „falsche“ Berufshaftpflicht

Trügerische Sicherheit: Über 50 Prozent der IT-Freiberufler haben die „falsche“ Berufshaftpflicht

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Donnerstag, 4. Februar 2016
Donnerstag, 4. Februar 2016
<- Zurück zur Übersicht

„Ihre Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie nicht! In den meisten Schadenszenarien werden Sie alleine dastehen!“ Glauben Sie nicht? Für die Hälfte der selbständigen IT-Experten ist das leider wahr! Eine Studie hat herausgefunden, dass die Mehrheit der ITler keine, beziehungsweises eine „falsche“ Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat – und zwar ohne es zu wissen! Damit berufliche Fehler nicht ihre Existenz zu Grunde richten, sollten Sie also dringend einen Blick auf Ihre Absicherung werfen.

Welche Berufshaftpflichtversicherung die Richtige ist und was die Studie sonst noch verrät, steht heute auf der InfoBase im Fokus.

Abgesichert? Ja! Richtig? Nein!

Der Projektvermittler SOLCOM hat zusammen mit exali.de 9.032 Freiberufler zum Thema Versicherung befragt und die Ergebnisse in der Marktstudie „Freiberufler und Versicherungen – Schutz für alle Fälle?” veröffentlicht.

Auf den ersten Blick wirkt die Versicherungslage entspannt: Wer verhindern will, dass ein Fehler (egal ob im Job oder privat) die eigene Existenz ruiniert schließt eine (Berufs-)Haftpflicht ab, die im Schadenfall die Kosten trägt. Darin sind sich 85,4 Prozent der Befragten einig.

Doch wer genauer hinblickt erkennt, dass laut Studie damit sowohl Privat- als auch Betriebshaftpflichtversicherungen gemeint sind und gerade mal 46,9 Prozent der Befragten über eine Vermögensschadenhaftpflicht (bei exali.de IT-Haftpflicht genannt) verfügen – welche die häufigsten Schäden im IT-, IT-Engineering und Telekommunikationsbereich abdeckt. Klartext: Der Schutz reicht nicht aus, um einen ITler umfassend abzusichern!

Welche Berufshaftpflichtversicherung brauchen IT-Experten?

Um zu verstehen, warum eine einfache Betriebshaftpflichtversicherung ITler in der Regel nicht umfassend schützt, lohnt sich ein Blick auf die Schadenfälle, die im IT-Business am häufigsten vorkommen, denn eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in aller Regel nur Personenschäden, Sachschäden und Folgeschäden daraus ab - und somit bei weitem nicht alle Schadenarten. Nach einer Inhouse-Studie von exali.de handelt es sich bei Schäden, die IT-Experten verursachen zu ca. 94 Prozent um sogenannte reine Vermögensschäden.Also einfach gesagt: Um finanzielle Schäden, bei denen im Vorfeld weder eine Person noch eine Sache geschädigt wurde.

Wer sich die Schadenszenarien eines IT-Experten vor Augen hält, wird zustimmen, dass ein Sachschaden eher selten vorkommt. Freilich kann es passieren, dass beim Kunden vor Ort aus Versehen ein Glas Wasser in der Tastatur landet, doch die Mehrheit der beruflichen Versehen verursacht keinen Sachschaden. Noch seltener sind Personenschäden. Ein Laptop, der im Sturzflug dem Kollegen auf den Fuß fällt, ist dann doch eher ein kurioser Sonderfall. Allerdings sind in der Regel genau jene Fälle in einer klassischen Betriebshaftpflicht versichert; das zeigt, dass diese Art der Versicherung (die viele ITler abgeschlossen haben) Schäden absichert, die nur sehr selten vorkommen.

Doch wie steht es mit Schäden, die IT-Experten vergleichsweise häufig verursachen?

Folgende Szenarien, sind dann doch eher direkt aus dem Business gegriffen: Eine Homepage, die durch einen Programmierfehler plötzlich „Schluckauf“ bekommt ist keine Seltenheit. Ebenso sind fehlerhafte Export-Dateien, die am Ende die Kundendatenbank zerschießen, ein fehlerhaftes Backup oder verschiedene Rechtsverletzungen “Schaden-Klassiker“ die sehr häufig vorkommen. Dabei wird weder eine Sache, noch eine Person geschädigt, sondern ein finanzieller Schaden (im Versicherungschinesisch = reiner Vermögensschaden) verursacht, z.B. durch den Umsatzausfall eines Webshops.

Die richtige Versicherungslösung fürs IT-Business ist wichtig!

Genau hier bereitet uns die Studie nun Bauchschmerzen, denn nicht einmal die Hälfte der Befragten (nur 46,9 Prozent) verfügt über eine spezielle Vermögensschadenhaftpflicht welche die oben beschriebenen Schäden abdecken würde! Im Klartext: Eine Berufshaftpflicht, die reine Vermögensschäden nicht absichert, ist für den ITler schlichtweg ungeeignet! Denn im Schadenfall bleibt der IT-Experte aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Mehrzahl der Schadenersatzforderung (z.B. des Kunden) sitzen!

Wo liegen die Stolpersteine im IT-Sektor?

Die Studie gibt auch Aufschluss darüber, welche beruflichen Risiken IT-Freiberufler besonders fürchten. An erster Stelle steht der Rücktritt des Auftraggebers vom Projekt. Steigt ein Auftraggeber vorzeitig aus einem Projekt aus, kann das für den Selbständigen IT-Experten schwerwiegende Folgen haben.
Auf die Frage „Worin sehen Sie das höchste (berufliche) Risiko?“ gaben die befragten IT-Freiberufler insgesamt folgende Antworten:


 
Dabei ist festzustellen, dass die IT-Experten sowohl Schadenersatzforderungen von Dritten (z.B. fahrlässige Verstöße gegen vertragliche Leistungspflichten) wie auch Eigenschäden (z.B. Rücktritt des Auftraggebers vom Projekt oder Hacker-Schäden am eigenen IT-System) fürchten.
Eine gute IT-Haftpflicht sollte Freiberuflern und Selbständigen die Angst vor diesen Business-Risiken nehmen und die Möglichkeit bieten, die größten Risikofaktoren abzusichern. Ganz egal, ob es sich dabei um Ansprüche Dritter oder teure Eigenschäden handelt, eine gute IT-Haftpflicht lässt sich Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen! Informationen dazu, welche Schadenszenarien zum Beispiel in der IT-Haftpflicht über exali.de (Vermögensschadenhaftpflicht) abgesichert sind, gibt es hier.

Weiterführende Informationen:

  • Nach Hackerangriff: Bundestag im Sommer tagelang ohne IT-System
  • Auch Titanen brauchen Hilfe! Wenn Software und Versicherung sich ergänzen...
  • INNOVATIONSPREIS-IT 2015: Das sind die Gewinner

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG
©Bilder: SOLCOM
 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.