+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Persönliche Betreuung für verlässlichen Schutz im Business"
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Tobias Steinle, Produkt & Online-Marketing Manager
Ihr Business bestens versichert
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Tobias Steinle, Produkt & Online-Marketing Manager

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
Betrugsprävention im Online-Business – Tipps von einem Experten der SCHUFA
Betrugsprävention im Online-Geschäft

Betrugsprävention im Online-Business – Tipps von einem Experten der SCHUFA

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 30. Mai 2017
Dienstag, 30. Mai 2017
Zurück zur Übersicht

Betrugsabsichten schnell erkennen, Betrug verhindern und Maßnahmen zur Prävention ergreifen – das sind wichtige Themen im täglichen Online-Geschäft. Wie Sie Betrügern auf die Spur kommen, wie und wo Betrüger am häufigsten zuschlagen und was Sie gegen sie unternehmen können, das erklärt Jochen Senger, Key Account Manager Versandhandel/eCommerce bei der SCHUFA Holding AG, im Interview.

Vor welcher Form des Online-Betrugs müssen Startups oder Freelancer heutzutage besonders aufpassen? Sind bestimmte Branchen besonders gefährdet?

Betrug gehört zu den am schnellsten wachsenden Delikten im Internet. Besonders betroffen ist der Online-Handel: Mehr als 80 Prozent der befragten Händler gibt an, schon einmal Opfer von Betrügern geworden zu sein (Quelle: eCommerce Leitfaden: „Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel 2015“). Betrug im Online-Handel wird besonders dadurch erleichtert, dass sich Anbieter und Kunde in den meisten Fällen nicht persönlich kennen. Und da der Händler seinen Kunden schnelle und bequeme Geschäftsabschlüsse ermöglichen muss, damit der Kunde den Vorgang nicht abbricht, müssen Maßnahmen zur Betrugsprävention möglichst ohne Medienbruch in die Geschäftsprozesse integriert werden.  

Anhand von Kundendaten und Informationen von Auskunfteien wie der SCHUFA können sich Händler ein Bild von der Identität und Bonität eines potentiellen Kunden machen und so das Risiko eines Zahlungsausfalls besser einschätzen. Bei betrügerischen Handlungen wie dem Identitätsdiebstahl oder Account-Takeover greifen diese Maßnahmen alleine allerdings nicht. Beispielsweise kann die Identität eines Kunden mit einwandfreier Zahlungshistorie von Kriminellen missbräuchlich genutzt werden, um in dessen Namen und auf dessen Rechnung Waren zu bestellen. Die Betrugsabsicht dahinter ist meist nicht erkennbar. Hier kann zusätzlich eine personenunabhängige Risikoprüfung des Endgerätes, über das eine Bestellung getätigt wird, helfen, auch diese Formen des Online-Betrugs zu erkennen und zu verhindern. Die SCHUFA bietet hier entsprechende Lösungen an.  

Bei welchen Anzeichen sollten sofort die Betrugs-Alarmglocken klingeln?

Im Online-Shop bieten der Warenkorb und seine Zusammensetzung schon einige Indikatoren für eine Betrugsabsicht. Werden vor allem besonders teure Waren mit hohem Wiederverkaufswert wie Elektronik bestellt, sollten Online-Händler genauer hinschauen.

Oft zeichnen sich Betrüger auch durch eine geringe Bereitschaft zur Angabe von persönlichen Daten wie Telefonnummern oder Geburtsdatum aus. Weicht dann auch noch die Rechnungsadresse von der Lieferadresse ab und soll die Ware per Expresslieferung zugestellt werden, sollten Händler vorsichtig sein. Das gilt vor allem bei Erstbestellern.

Über welche Kanäle schlagen Betrüger am häufigsten zu? Welche Firmenbereiche sollten besonders geschützt werden?

Gerade im Online-Handel ist dies sicherlich der On-Boarding- und Check-Out-Prozess. Grundsätzlich können Betrüger aber jegliche Unsicherheiten ausnutzen.

Was kann ich als kleines oder mittelständisches Unternehmen konkret tun, um Betrug von vornherein – auch ohne Budget – vorzubeugen?

Geht es um Identitäts- und Rechnungsbetrug, sollten sich nicht nur Online-Händler grundsätzlich überlegen, wie sie Neukunden behandeln wollen und welches Risiko für sie vertretbar ist. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass man die Summe der Warenkörbe bei Neukunden begrenzt oder die Zahlarten einschränkt. Dies kann allerdings Kunden abschrecken. Daher kann es sich lohnen, Informationen von Auskunfteien in den Risikomanagement-Prozess einzubeziehen.

Die SCHUFA kann durch ihren einzigartigen Datenbestand wie keine andere Auskunftei zu nahezu jedem Verbraucher in Deutschland eine aussagekräftige Auskunft liefern. So können unter anderem Neukunden zuverlässig geprüft werden und Händler können kundenfreundliche Zahlarten und Konditionen anbieten. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und damit die Bindung an den Händler. Die Kunst ist, Betrug zu vermeiden, aber Geschäft zu ermöglichen – idealerweise durch eine Steigerung der Annahmequote.

Darüber hinaus sollten Online-Händler natürlich darauf achten, dass ihr Webshop sicher ist und sowohl die verwendete Software als auch das CMS stets auf dem neuesten Stand halten. Denn Sicherheitslücken in Webshop-Software können von Cyberkriminellen ausgenutzt werden.

Was tun, wenn ich trotz sämtlicher Präventionsmaßnahmen Opfer von Betrug geworden bin?

Auf jeden Fall die Polizei einschalten und eine Anzeige erstatten. Außerdem sollten Händler im Nachgang eines Betrugs eruieren, wie es dazu kommen konnte, welche Schwachstellen es eventuell im Unternehmen gibt und wie diese weiter abgesichert werden können.

Über den Interviewpartner:

Jochen Senger ist Key Account Manager für den Bereich Versandhandel, eCommerce und Dienstleister bei der SCHUFA Holding AG. Diese bietet Unternehmen seit mittlerweile 90 Jahren Produkte und Lösungen zum Schutz vor Zahlungsausfällen und Betrug, zum Beispiel durch Bonitäts- und Identitätsprüfungen. Durch den umfassenden Datenbestand von kreditrelevanten Informationen zu 67,2 Mio. Privatpersonen und 5,3 Mio. Unternehmen kann die SCHUFA sowohl im B2C- als auch im B2B-Geschäft aussagekräftige Auskünfte in Echtzeit liefern. Mehr Informationen unter: https://www.schufa.de/de/unternehmenskunden/

Privatpersonen können auf dem Portal www.meineSCHUFA.de unter anderem jederzeit ihre bei der SCHUFA gespeicherten Daten einsehen oder selbst eine Auskunft über ein Unternehmen einholen.

Weitere interessante Artikel:

  • Schnäppchenjagd adé? Befristete Rabattaktionen dürfen nicht verlängert werden!
  • Das neue EU-Einheitspatent: Das sollten Sie jetzt wissen!
  • Hammer-Urteil für Amazon-Händler: Angebote müssen täglich auf Rechtsverletzung geprüft werden!

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.