0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Sicherheit für Ihr Business - damit Sie im Schadenfall nicht alleine dastehen"
Jessica Zauner
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Jessica Zauner, Kundenbetreuung

Jessica Zauner
Kundenbetreuung
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Lost places als Fotomotive – Rechtliche Aspekte & Risiken
Lost places als Fotomotive – Recht & Risiken

Lost places als Fotomotive – Rechtliche Aspekte & Risiken

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 23. September 2014
Dienstag, 23. September 2014
<- Zurück zur Übersicht

Sie drückt den grobmaschigen Zaun ein wenig zur Seite, zwängt sich durch den engen Spalt. Mit kleinen Schritten huscht sie über den Hof und nähert sich dem verfallenen Gebäude – die Kamera im Anschlag Die Fenster sind größtenteils zugenagelt, das Dach eingefallen. Unweit der Eingangstüre liegt ein Schild mit der Aufschrift „Betreten verboten“. Sie kümmert sich nicht weiter darum und tritt ein – das Klicken des Auslösers kommt ihr in der Stille ungeheuer laut vor…

Klingt spannend und Sie würden gerne wissen, wie es weitergeht? Rechtlich gesehen gibt es mehrere mögliche Szenarien. Wie diese aussehen könnten, was bei der Fotografie von sogenannten „Lost places“ und anderen Gebäuden zu beachten ist, erklären wir heute auf der exali.de InfoBase. 

Nervenkitzel Fotografie

Leer stehende, halb zerfallene Gebäude üben einen ganz besonderen Reiz auf uns aus. Besonders, wenn die ehemaligen Bewohner ihre Spuren hinterlassen haben, erkennbar ist, welchem Zweck das Gebäude einst diente. Nicht nur das Aufnehmen der Bilder, auch das spätere Betrachten ist ein Erlebnis.

Das liegt sicher mit daran, dass das Betreten solcher verlassenen Orte rechtlich nicht genau definiert ist. Häufig ist es illegal – selbst wenn die Häuser nur noch vor sich hin modern und die Fotografen nichts zerstören und stehlen.

Doch auch, wenn ein Gebäude verlottert aussieht, muss der Wille des Eigentümers oder Besitzers beachtet werden. Wer trotz Abgrenzung des Gebäudes, beispielsweise durch Zaun, Mauer oder Graben, ohne zu fragen einfach eintritt, begeht nach geltendem deutschem Recht Hausfriedensbruch.

Wer beim Besuch eines lost place erwischt wird, muss aber nicht zwingend Angst vor den Konsequenzen haben. Denn: Hausfriedensbruch wird nur nach Anzeige des Eigentümers verfolgt, die Polizei alleine kann nichts ausrichten – außer Sie zum Gehen aufzufordern.

Nutzung der Bilder von lost places

Ist das Betreten eines lost places illegal, da es nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist natürlich auch das Fotografieren und besonders die anschließende Veröffentlichung der Bilder nicht erlaubt.

Der Hausherr hat ja unter Umständen etwas dagegen, dass der Zustand seines Besitzes sichtbar gemacht wird. Im Ernstfall könnte er die Löschung der Fotos verlangen und auf Unterlassung der Verbreitung klagen. Besonders, wenn Bilder von lost places kommerziell genutzt werden sollen – zum Beispiel als Kalenderbilder oder als Hintergrund von Bandfotos für ein Albumcover – ist es sinnvoll, sich die Einwilligung des Eigentümers zu sichern.

Fotografieren von frei zugänglichen Kunstwerken

Wer statt verfallener Gebäude lieber Kunstwerke an Straßen, Plätzen oder in Gärten fotografiert, muss auch ein paar Regeln beachten: Grundsätzlich dürfen Kunstwerke aller Art abgelichtet werden, die an frei zugänglichen Stellen stehen – das gilt auch für solche auf Privatgrundstücken, die von der Straße aus frei einsehbar sind (=Straßenperspektive).

Geregelt wird das durch §59 des Urhebergesetzes. Eingeschränkt wird dieses Recht nur, wenn der Eigentümer des Grundstücks das Fotografieren ausdrücklich verbietet. So geschehen beispielsweise im Fall Sanssoucis: Der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten als Eigentümerin des Schlosses wurde gerichtlich das Recht zugesprochen, die Vermarktung von Bildern zu verbieten, die auf dem Grundstück von Schloss Sanssoucis aufgenommen wurden.

Nicht zulässig ist die nachträgliche Bildbearbeitung, durch die ein Foto verändert wird. Es muss möglichst naturgetreu wiedergegeben werden. Vervielfältigt und verbreitet werden darf das Bild dagegen schon. Selbst die gewerbliche Nutzung ist erlaubt – solange die Bilder eben aus der Straßenperspektive heraus entstanden sind.

Absicherung von Urheberrechtsverletzungen

Werden Bilder trotz Widerspruch des Eigentümers/Besitzers/Urhebers auf nicht zulässige Art und Weise genutzt, liegt ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor. Der Geschädigte kann dann per Abmahnung und Unterlassungserklärung gegen den Fotografen vorgehen und bei kommerzieller Nutzung ggf. auch Schadenersatzforderungen stellen.

Fotografen und andere Kreative, die sich vor derartigen fahrlässigen Verstößen gegen das Urheberrecht und andere gewerbliche Schutzrechte absichern möchten, können dies über die exali.de Media-Haftpflicht tun.

Weiterführende Informationen

  • Urheberrecht: Schlösserstiftung Sanssouci streitet mit Fotoagenturen
  • Urheberrechtsstreit um Beuys-Fotos: Stiftung bekommt ihr Fett weg
  • Urteil OHG Österreich: Fotografieren verboten – Bereits die Aufnahme des Bildes kann eine Rechtsverletzung darstellen
  • Fragen aus der Praxis: Wie schützt die Media-Haftpflicht Webworker, Designer, Blogger, Texter, Fotografen & Co?
© Nele Totzke – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.