+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Alexander Schmid
CTO
Ihr Business bestens versichert
Alexander Schmid
CTO
Home / News&Stories /
Fragen zur IT-Versicherung: Katalogdeckung oder Offene Deckung für Freiberufler im IT-, Medien- und Internetbereich?
IT-Haftpflicht: Katalogdeckung oder Offene Deckung

Fragen zur IT-Versicherung: Katalogdeckung oder Offene Deckung für Freiberufler im IT-, Medien- und Internetbereich?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Donnerstag, 29. März 2012
Donnerstag, 29. März 2012
Zurück zur Übersicht

Die eigenen Haftungsrisiken als Dienstleisterim IT-, Medien- und Internetbereich und deren Absicherung – ein Thema, das viele Dienstleister beschäftigt . Und es sorgt für Fragezeichen: Welche Risiken sollte eine gute Berufshaftpflicht für die IT-Branche in jedem Fall abdecken? Welche Formulierungen in den IT-Versicherungsbedingungen sind dafür wichtig – und welche Stolperfallen lauern in der Police? Diese und viele andere Fragen bekommen wir von exali in unserer Praxis fast täglich auf den Tisch.

Mit der Serie „Fragen zur Berufshaftpflicht“ wollen wir Missverständnisse klären und Wissenslücken schließen. Im ersten Teil geht es um den Unterschied zwischen der „Offenen Deckung“ und der „Katalogdeckung“.

Welche Art der Regelung ist die bessere?
Die Offene Deckung in der Versicherungspraxis

Begriffsdefinition: Offene Deckung und Katalogdeckung

Welche Risiken bzw. Tätigkeiten und Dienstleistungen in den Bedingungen der entsprechenden Berufshaftpflicht abgedeckt sind, kann in den Versicherungsbedingungen allgemein auf zwei Arten geregelt werden: Durch die so genannte Offene Deckung sowie die Katalog-Deckung.

Vorab eine kurze Definition:

Offene Deckung: Bei der Offenen Deckung werden die versicherten Tätigkeiten, Gefahren und eines IT-Experten (bzw. eine IT-Unternehmens) pauschal versichert und somit in den Versicherungsbedingungen der Berufshaftpflicht nicht einzeln aufgeführt. Der Versicherungsschutz deckt demnach alles, was in den Bedingungen der IT-Versicherung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Katalogdeckung (englisch auch Named-Perils-Deckung genannt): Bei der Katalogdeckung sind die versicherten Risiken bzw. Tätigkeiten des Dienstleisters einzeln und abschließend in den Bedingungen der Berufshaftpflicht aufgelistet – wie in einem Katalog. Versichert sind demnach nur Risiken, die explizit in den Versicherungsbedingungen genannt und nicht über Ausschlüsse wieder eingeschränkt wurden.

nach oben

Welche Art der Regelung ist die bessere?

Zunächst einmal möchten wir vorausschicken, dass keine dieser Regelungen per se „schlecht“ ist oder gar zu verdammen wäre. Dennoch bietet aus unserer Sicht die Offene Deckung der IT-Versicherung gerade bei projektabhängigem Arbeiten im IT Umfeld einige Vorteile:

Für die Katalogdeckung spricht, dass es für IT Freiberufler sehr angenehm ist, wenn die aktuelle Tätigkeit im Katalog der versicherten Dienstleistungen aufgeführt wird. Verständlicherweise fühlt sich der Versicherungsnehmer durch die Nennung sicherer.

Dennoch besteht die Gefahr, dass der Aufzählungskatalog nicht das gesamte aktuelle und zukünftige Tätigkeitsspektrum des versicherten Dienstleisters enthält. Da der Katalog natürlich nicht beliebig lang ausgeführt werden kann, muss auch hier mit Überbegriffen bzw. Sammelbegriffen gearbeitet werden. In der Praxis führt dies oft zu Diskussionen, ob aus Sicht des Versicherers diese oder jene Tätigkeit auch darunter fällt.

Zudem stellt sich natürlich immer die Frage, ob der IT-Experte bei Vertragsschluss an alle Tätigkeiten gedacht und mit dem i.d.R. vom Versicherer als Standard vorgegebenen Katalog verglichen hat – oder ob lediglich die naheliegenden Tätigkeiten z.B. aus dem aktuellen Projekt berücksichtigt wurden.

Doch auch wenn die Katalogdeckung bei Vertragsabschluss individuell auf das Tätigkeitsspektrum hin angepasst wird – ein neues Projekt, ein neuer Auftrag oder allgemein der laufende Fortschritt in der IT können dazu führen, dass Lücken im Versicherungsschutz der IT-Versicherung entstehen.

In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass diese Überprüfung und Anpassung in den wenigsten Fällen konsequent durchgeführt werden. Im Schadenfall kann das negative Konsequenzen für den IT-Experten haben.

Die von exali angebotene IT-Versicherung, auch IT-Haftpflicht genannt, folgt deshalb dem Prinzip der „Offenen Deckung“ und versichert damit pauschal alle Tätigkeiten bzw. Dienstleistungen eines IT-Experten oder IT- Unternehmens.

Diesen Ansatz halten wir – wie bereits ausgeführt – für den verbraucherfreundlicheren, da das Risiko von Versicherungslücken in der IT-Versicherung minimiert wird.

nach oben

Die Offene Deckung in der Versicherungspraxis

Woran erkennt man nun eine Offene Deckung? Und wie wird diese in den Versicherungsbedingungen formuliert?

Zum besseren Verständnis, hier die Formulierung aus der Hiscox IT-Versicherung (Net-IT Bedingungen):

„Versicherte betriebliche Hauptrisiken (Lieferungs- und Dienstleistungsrisiko)
Versicherungsschutz besteht für Haftpflichtansprüche wegen Tätigkeiten eines Telekommunikations- oder IT-Unternehmens, insbesondere

  • Herstellung von und Handel mit Soft- und Hardware;
  • Reparatur, Wartung, Modifizierung, Implementierung von Soft- und Hardware;
  • Beratung, Schulung, Analyse;
  • Einrichtung und Organisation von Netzwerken;
  • Internet-Providing-Dienste;
  • Webdesign und Webpflege;
  • Betrieb von Rechenzentren;
  • Datenerfassung und Datenverarbeitung“.

Bei flüchtiger Betrachtung könnte vielleicht auch hier der ein oder andere aufgrund der Aufzählung eine Katalogdeckung vermuten. Entscheidend ist jedoch das kleine Wörtchen „insbesondere“, das die Aufzählung einleitet. Denn die aufgeführten Tätigkeiten sind lediglich Beispiele. Man könnte die Liste somit beliebig lange um Tätigkeiten ergänzen, die in den Bereich IT und Telekommunikation fallen.

Somit sind z.B. auch Tätigkeiten im Bereich SEO oder SEM, als Projekt- oder Interim Manager oder sämtliche sonstige Beratungen mit IT Bezug versichert. Wenn die Offene Deckung also weiter gedacht wird, kommt man zu dem Ergebnis, dass durch die Offenen Deckung auch zukünftige Tätigkeiten versichert sind, selbst wenn es dafür – nach derzeitigem Stand – noch gar keine Bezeichnung gibt.

An dieser Stelle noch ein abschließender Hinweis zur Katalog-Deckung: IT-Experten und IT-Dienstleister, die sich dafür entscheiden sollten darauf achten, dass der Standard-Katalog in den Versicherungsbedingungen auch das gesamte Tätigkeitsspektrum umfasst. Sollte dem nicht so sein, empfiehlt es sich, mit dem Berufshaftpflichtversicherer darüber zu verhandeln, diese Ergänzungen individuell mit aufzunehmen.

Vorschau: Im zweiten Teil der Serie rund um die Berufshaftpflicht greifen wir von exali die Frage nach dem obligatorischen Selbstbehalt im Schadenfall auf. Ein weiteres Thema, zu dem es in punkto IT-Versicherung genauso viele Missverständnisse, wie Aufklärungsbedarf gibt.

nach oben

Weiterführende Links

  • IT-Haftpflicht über exali: Versicherungsschutz für Selbstständige in der IT- und Telekommunikationsbranche nach dem Prinzip der Offenen Deckung
  • IT-Haftpflicht: Versicherungsschutz in speziellen Bereichen wie Automotiv und Medizintechnik, Luft-, Raumfahrt, Militär und Rüstung
  • Personen-, Sach- und Vermögensschäden: Ein Überblick zur IT-Haftpflicht über exali
© Flora Anna Grass – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.