+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Experten-Know How - damit Ihr Business bestens abgesichert ist"
Sandra Löhning
Partner Management
Ihr Business bestens versichert
Sandra Löhning
Partner Management
Home / News&Stories /
Gesetz reformiert: Anforderungen an elektronische Rechnung vereinfacht
Gesetzesreform elektronische Rechnung

Gesetz reformiert: Anforderungen an elektronische Rechnung vereinfacht

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Donnerstag, 14. Februar 2013
Donnerstag, 14. Februar 2013
Zurück zur Übersicht

Erleichterung für Unternehmen: Seit dem ersten Juli dieses Jahres hat der Gesetzgeber die Anforderungen an elektronische Rechnungen vereinfacht. Seitdem können Firmen solche Rechnungen ohne qualifizierte Signatur oder Electronic Data Interchange-Verfahren (EDI) verschicken. Doch ganz so einfach ist die neue Regelung nicht: Trotz Reform müssen sich Rechnungssteller an eine Reihe verpflichtender Vorgaben halten, die Echtheit und Unversehrtheit garantieren.

Das bedeutet konkret: Der Absender muss identifizierbar sein (Echtheit und Authentizität), der Inhalt darf auf dem Weg von Absender zu Empfänger nicht verändert werden (Unversehrtheit und Integrität) und die elektronische Rechnung muss maschinell ausgewertet werden können.

Maschinelle Auswertbarkeit bedeutet, dass die elektronische Rechnung auf einem Datenspeicher gespeichert werden muss, der keine Änderung zulässt und lesbar sowie maschinell auswertbar ist. Mehr zu genauen Begriffsdefinition steht in einem Dokument des Bundeministeriums für Finanzen (siehe Frage elf).

Zulässige Verfahren für die Übermittlung von elektronischen Rechnungen

Nach § 14 Abs. 1 Satz 8 UStG ist die elektronische Rechnung eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Hierunter fallen Rechnungen, die per E-Mail ggf. mit PDF- oder Textdateianhang, per Computer-Telefax oder Fax-Server, per Web-Download oder im Wege des Datenträgeraustauschs (EDI) übermittelt werden.

Auch DE-Mail oder E-Post können zukünftig für die elektronische Übermittlung einer Rechnung verwendet werden.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine Signatur nicht mehr vorgeschrieben ist, aber natürlich verwendet werden kann.

Ohne innerbetriebliches Kontrollverfahren ist eine „einfache“ elektronische Rechnung ungültig

Verwendet der Unternehmer keine qualifizierte elektronische Signatur oder das EDI-Verfahren, können die vom Gesetzgeber geforderte Authentizität und Unversehrtheit mittels eines innerbetrieblichen Kontrollverfahrens – also einer Rechnungsprüfung – nachgewiesen werden.

Ein wichtiger Punkt. Denn fehlt der Nachweis einer solchen Kontrolle, werden alle elektronischen Rechnungen ungültig. Die Konsequenz: Die Vorsteuer muss zurückgezahlt werden, es werden Zinsen von sechs Prozent (pro Jahr) erhoben und der Finanzprüfer kann den Abzug des Rechnungsbetrages als Betriebsausgabe verweigern.

Die Rechnungsprüfung sollte also so durchgeführt (und dokumentiert) werden, dass der Finanzprüfer diese Kontrolle auch nachvollziehen kann. Eine standardisierte Vorgehensweise gibt es dazu allerdings nicht. Welche Schritte zu einer Rechnungsprüfung gehören, dazu gibt Rechtsanwalt Thomas Schwenke Hinweise (siehe weiterführende Informationen).

Elektronische Rechnung bei exali: Verifikationsprotokoll für Kunden

Und so handhaben wir die elektronische Rechnung bei exali: Die Forderungen des Gesetzgebers an eine elektronische Rechnung haben ihre Grundlagen im Umsatzsteuergesetz (da sie Umsatzsteuer-Vorwegabzug ermöglichen).

Rechnungen von Versicherungen (so auch die exali Rechnung zur Haftpflichtversicherung) fallen jedoch nicht unter §14 Abs. 4 UStG. Denn Beitragsrechnungen zu Versicherungen weisen keine Umsatzsteuer, sondern die Versicherungssteuer aus.

Trotzdem haben wir von exali uns bereits Anfang 2010 dazu entschieden, keine „einfachen“ elektronischen Rechnungen zu erstellen, sondern alle elektronischen Rechnungen mit einer qualifizierten Signatur zu versehen. Damit stellen wir die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts sicher.

Zudem können sich unsere Kunden jederzeit ein Verifikationsprotokoll der elektronischen Rechnung im Kundenbereich „Mein exali“ buchstäblich auf Knopfdruck erstellen.

Dadurch erfüllen wir – auch wenn es gesetzlich nicht gefordert ist – die umsatzsteuerlich relevanten Vorgaben vor der Lockerung der gesetzlichen Regelungen und selbstverständlich auch danach.

Weiterführende Informationen

  • BMF: Fragen und Antworten zur elektronischen Rechnungsstellung
  • RA Thomas Schwenke: 15 Fragen zur Reform der elektronischen Rechnungen
  • Elektronische Rechnungen – Praktische Hinweise zur Neuregelung

© Flora Anna Grass – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
1 Kommentar
Kommentar
311
E-Rechnungsstellung: Hinweis kommentierte am Dienstag, 27. September 2011 Antworten
Ein vielleicht nicht unwesentlicher Hinweis zur Archivierung: Nach der neuen Regelung muss eine elektronische Rechnung digital archivuert werden. Das Archivieren als Ausdruck ist also nicht zulässig. viele Grüße Levin
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.