+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Persönliche Betreuung für verlässlichen Schutz im Business"
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Ihr Business bestens versichert
Tobias Steinle
Produkt & Online-Marketing Manager
Home / News&Stories /
Shopsystem-Projekt gescheitert: Rücktritt und 100.000 Euro Schaden
Berufshaftpflicht in schwieriger Mission
Berufshaftpflicht in schwieriger Mission

Shopsystem-Projekt gescheitert: Rücktritt und 100.000 Euro Schaden

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 2. August 2019
Freitag, 2. August 2019
Zurück zur Übersicht

Kommunikation ist alles. Dieser etwas abgedroschen klingende Spruch gilt immer, wenn es um Projekte, Aufträge oder sonstige Absprachen im Business geht. Wenn der eine das will und der andere das, ist das Scheitern oft vorprogrammiert. In einem aktuellen Schadenfall, der bei exali.de auf dem Tisch landete, spielen unterschiedliche Erwartungen und zu wenig Kommunikation eine große Rolle. Am Ende standen eine Schadenersatzforderung von rund 100.000 Euro und eine vertrackte Situation. Wie wir gemeinsam mit dem Versicherer und dem Kunden eine Lösung gefunden haben, erfahren Sie hier…

Verschiedene Erwartungen sind nicht gut für`s Projekt…

Unser Versicherungsnehmer war in diesem Fall eine Digital-Agentur, die von ihrem Kunden, einem Onlineshop für DVDs und Hörspiele, dazu beauftragt wurde, diesen Onlineshop auf ein anderes Shopsystem „umzuziehen.“ An sich eine einfache Sache, dachten sich beide Parteien, zumal die Digital-Agentur auf das gewünschte Shopsystem spezialisiert war. Die Dauer des Projekts wurde auf circa ein Jahr veranschlagt.

Da die Digital-Agentur sehr agil arbeitet, gab es lediglich einen groben Projektplan mit einigen Meilensteinen. Was bei vielen Projekten ein Vorteil sein kann, wurde hier jedoch zum Problem. Denn dadurch wurde der Agentur erst im späteren Projektverlauf klar, dass das neue Shopsystem für den Onlineshop des Kunden nicht geeignet ist und sich damit auch die Erwartungen des Kunden nicht erfüllen lassen. Denn dieser arbeitete bisher mit einer individuell für ihn programmierten Shoplösung. Dadurch waren für ihn viele Funktionen selbstverständlich, die jedoch mit dem neuen „Standard-System“ gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand umsetzbar waren.

Projekt gescheitert, was nun?

Nachdem die Agentur einige Zeit versuchte, den Auftrag noch zu retten und doch noch die Wünsche des Kunden zu erfüllen, stellte sie nach mehreren überschrittenen Deadlines fest, dass dies nicht mehr möglich sein würde. Auch der Kunde hatte nicht mehr den Eindruck, dass das Projekt noch erfolgreich abgeschlossen werden konnte und wollte vom Auftrag zurücktreten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits rund 100.000 Euro an die Agentur (unseren Versicherungsnehmer) bezahlt, die er nun zurückforderte.

Unser Kunde wandte sich daraufhin hilfesuchend an exali.de. Der Fall war nicht einfach, da in dem agilen Projekt weder Deadlines noch konkrete Pflichten genau vertraglich festgehalten wurden. Zum einen kam zwar die Vorgabe, das Projekt mit dem neuen Shopsystem umzusetzen, vom Auftraggeber. Auf der anderen Seite war jedoch die Agentur mitverantwortlich für das Scheitern, weil sie trotz ihrer Erfahrung mit dem Shopsystem nicht erkannte, dass die Anforderungen des Kunden damit (zumindest in einem sinnvollen betriebswirtschaftlichen Rahmen) nicht umsetzbar waren.

Auch für einen eventuellen Rechtsstreit wäre die Ausgangslage schwierig gewesen: Die Richter hätten klären müssen, ob der Auftraggeber wirklich genügend Gründe hatte, um komplett vom Projekt zurückzutreten und wie schwer die Verantwortung der Agentur wog.

Die Lösung: schnell, wirtschaftlich und ohne Rechtsstreit 

Aus diesen Gründen lag allen Parteien nichts daran, es auf einen Rechtsstreit ankommen zu lassen. Stattdessen wurde nach einer schnellen betriebswirtschaftlichen und nicht juristischen Lösung gesucht. Da die Fronten noch nicht verhärtet waren und von beiden Seiten noch Gesprächsbereitschaft bestand, standen die Zeichen dafür ganz gut. Nach einem persönlichen Gespräch zwischen den Projektbeteiligten der Agentur und der Schadenabteilung des Berufshaftpflichtversicherers wurde vereinbart, dass der Versicherer 50 Prozent der Summe übernimmt, die der Kunde bereits an die Agentur bezahlt hatte, also rund 50.000 Euro. Die Agentur wiederum erklärte sich bereit, dem Kunden die anderen 50 Prozent zurückzuzahlen. Gleichzeitig verpflichtete sich der Auftraggeber schriftlich, keine weiteren Schadenersatzforderungen, wie Mehraufwendungen wegen der Leistungsverzögerung, mehr bei der Agentur geltend zu machen.

Zusatzbaustein „Rücktritt des Auftraggebers“

Grundlage für das Vorgehen in diesem Fall war der Zusatzbaustein „Rücktritt des Auftraggebers vom Projektvertrag“, den die Agentur zu ihrer IT-Haftpflicht abgeschlossen hatte. Wenn der Kunde berechtigt von einem Werkvertrag zurücktritt (was im vorliegenden Fall unklar war), werden beide Parteien (Auftraggeber und Auftragnehmer) so gestellt, als hätte es das Projekt nicht gegeben. Das heißt, der Auftraggeber muss erhaltene Leistungen zurückgeben bzw. darf sie nicht verwenden. Der Auftragnehmer muss erhaltene Zahlungen zurückzahlen (in diesem Fall rund 100.000 Euro) und bleibt auf seinen Personal-, Material- und Verwaltungskosten für das Projekt sitzen. Der Versicherer ersetzt im Rahmen des Zusatzbausteins die vergeblichen Aufwendungen des Versicherungsnehmers, sofern dieser nicht von Beginn an grob fahrlässig gehandelt hat.

Eine Berufshaftpflicht ist mehr als „nur“ Zahlmeister…

IT-Haftpflicht

Dieser Fall zeigt deutlich, dass eine Berufshaftpflicht im Schadenfall oft mehr macht, als „nur“ eine Summe X zu bezahlen. Sie versucht immer auch im Rahmen des gewählten Versicherungsschutzes eine gute Lösung für die Parteien, insbesondere für den Versicherungsnehmer, zu finden. Das kann – wie in diesem Fall – die Verhinderung eines teuren und langwierigen Rechtsstreits sein, oder die Abwehr von unberechtigten Forderungen (zum Beispiel bei einer ungerechtfertigten Abmahnung).

In diesem Fall hatte die Digital-Agentur eine IT-Haftpflicht über exali.de abgeschlossen, da sie neben der Anpassung von Shopsystemen auch Individualsoftware entwickelt. Jedoch können sich Agenturen auch über die Media-Haftpflicht absichern, wenn sie keine eigene Software entwickeln. Wenn Sie Fragen dazu haben, welcher Versicherungsschutz am besten für Ihr Business geeignet ist, dann melden Sie sich einfach bei uns. Bei exali.de sind unsere Versicherungsexperten persönlich für Sie da, ohne Callcenter und Warteschleife.

 

© Ines Rietzler – exali AG
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Ein ITler und verlorene Kundendaten: Wie richtiges Handeln ein Desaster verhindert!
Ein ITler und verlorene Kundendaten: Wie richtiges Handeln ein Desaster verhindert!
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung?
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Ein ITler und verlorene Kundendaten: Wie richtiges Handeln ein Desaster verhindert!
Ein ITler und verlorene Kundendaten: Wie richtiges Handeln ein Desaster verhindert!
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung?
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung?
3 Kommentare
Kommentar
689
Jan Hoffmann kommentierte am Dienstag, 6. August 2019 Antworten
Und wo ist nun der Schutz der Haftpflicht? Im Endeffekt wurden 50.000 Euro für die Agentur an „unbezahlten“ Stunden akzeptiert und der Kunde wurde voll befriedigt. Wäre im Streitfall die Versicherung nicht für den gesamten „angeblichen“ Schaden aufgekommen?!
Kommentar
691
Sam kommentierte am Mittwoch, 7. August 2019
Da das Projekt nicht abgeschlossen wurde, hat der AN nicht die volle Summe „verdient“ und der AG hat zwar jetzt nichts bezahlt, aber dafür viel Zeit verloren und Ärger gehabt. Von daher denke ich, passt die Lösung doch ganz gut.
Kommentar
690
Jan Mörgenthaler kommentierte am Mittwoch, 7. August 2019 Antworten
Hallo Herr Hoffmann, vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Schadenfall. Wie im Artikel kurz beschrieben wollte in diesem Fall keiner der Beteiligten einen langwierigen und teuren Rechtsstreit vor Gericht austragen. Verständlicherweise möchte die Agentur nicht mit dem eigenen Kunden vor Gericht streiten. Diesem Wunsch ist auch der Versicherer gefolgt. Weil aufgrund der Zahlung durch den Versicherer die finanziellen Möglichkeiten gegeben waren, hatte die Agentur sich bereit erklärt, die Summe von rund 50.000 Euro aus eigener Tasche draufzulegen, was aus Imagegründen bei einer lokal verankerten Agentur durchaus nachvollziehbar ist. Diesen komplexen Schadenfall haben wir bewusst für unseren Artikel gewählt, da er zeigt, dass Schadenfälle auch außerhalb der üblichen, sehr juristischen Vorgehensweise mit dem Versicherer gelöst werden können. Eine andere Lösung des Falls wäre auf Wunsch des Versicherungsnehmers sicher auch möglich gewesen. Viele Grüße aus der exali.de Online-Redaktion
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.