+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Chastine Tanta
Webentwicklung
Ihr Business bestens versichert
Chastine Tanta
Webentwicklung
Home / News&Stories /
Schadenfall „Verpackungsabgabe“: Unternehmensberater klärt unzureichend über Verjährung auf
Fehlerhafte Beratung über Verpackungsabgabe

Schadenfall „Verpackungsabgabe“: Unternehmensberater klärt unzureichend über Verjährung auf

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 10. Januar 2011
Montag, 10. Januar 2011
Zurück zur Übersicht

Um die Verpackungsabgabe wurde und wird in den vergangenen Jahren heftig und europaweit gestritten. Für Unternehmensberater ist dieses Beratungsfeld ebenso interessant wie komplex - und gerade hinsichtlich Fristen auch mit Risiken verbunden, wie das folgende Schadenbeispiel zeigt.
 

Für Unternehmensberater ist es nicht leicht, alle gesetzlichen Bestimmungen und Fristen genau im Blick zu behalten. Trotzdem ist ein Consultant natürlich in der Haftung, wenn er über wichtige Fristen unzureichend aufklärt. Eine Falschberatung kann dann schnell sehr teuer werden.

Beratung: Rückerstattungsansprüche von Verpackungsabgaben

In einem konkreten Fall beriet ein Unternehmensberater einen Getränkehersteller, der mögliche Rückerstattungsansprüche für zu viel gezahlte Verpackungsabgaben beim Dualen System Deutschland GmbH (DSD GmbH) geltend machen wollte. Dazu besaß der Consultant das nötige fachliche Knowhow sowie eine eigene Software zur Ermittlung der Rückerstattungsansprüche.

Obwohl es kurz vor Jahresende war, wurden die vom Kunden übergebenen Unterlagen rechtzeitig ausgewertet und ein Rückerstattungsanspruch ermittelt. In seinem Bericht wies der Unternehmensberater auf die mögliche „Verjährungsfalle“ bei der Einreichung der Unterlagen hin. Und dennoch: Der Getränkehersteller reichte die notwendigen Anträge verspätet ein – mit der Folge, dass die Rückerstattung der Gebühren mit Verweis auf die Verjährung der Ansprüche abgelehnt wurde.

Schadenersatzforderung wegen Fehlberatung

Nun könnte man zum beratenen Unternehmen sagen „Selbst schuld!“ und meinen, dass der Fall damit erledigt wäre. Nicht so in diesem Fall. Der Getränkehersteller machte gegen den Unternehmensberater einen Schadenersatzanspruch in Höhe des Rückerstattungsanspruchs für die Verpackungsabgaben geltend, der ihm ohne Verjährungseinwand des DSD zugestanden hätte.

Seine Begründung: Der Unternehmensberater hätte ihn zur Vermeidung der Verjährung unzureichend aufgeklärt – sprich falsch beraten.

Die Anspruchsstellung (Schadensumme) belief sich auf ca. 160.000 Euro! Ein Betrag, der ohne entsprechende Berufshaftpflichtversicherung einem freiberuflichen Unternehmensberater schnell das berufliche Rückgrat brechen kann.

Gericht bestätigt in erster Instanz die Fehlberatung

Da der Unternehmensberater wie auch der Berufshaftpflichtversicherer die Forderung des Getränkeherstellers nicht für gerechtfertigt hielten, wurden die Ansprüche des Auftraggebers bestritten – zumal der Auftraggeber über eine eigene Rechtsabteilung verfügt, die nach Ansicht des Consultants wie auch des Versicherers die Kenntnisse hätte besitzen müssen, auf die im Bericht angezeigte Verjährung durch rechtzeitiges Handeln entsprechend zu reagieren.

Der Auftraggeber sah das anders und machte die Schadenersatzforderungen gegen den Consultant gerichtlich geltend. Der Berufshaftpflichtversicherer des Unternehmensberaters trug dabei die Kosten des Verfahrens.

Sicherlich für viele überraschend: Das Gericht gab dem Unternehmen in erster Instanz Recht und bestätigte damit sowohl Schadenersatzanspruch als auch das Vorliegen einer Fehlberatung.

Consulting-Haftpflicht versichert Vermögensschäden

Durch die Consulting-Haftpflichtversicherung von exali sind derartige Ansprüche aufgrund einer Fehlberatung versichert. Typischerweise ergeben sich aus der Fehlberatung Vermögensnachteile (in diesem Fall der „verlorene“ Rückvergütungsanspruch) für den Kunden. Daher ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung der Grundbaustein der «Consulting-Haftpflicht».

Berufshaftpflicht zahlt auch Anwaltskosten

Der Schadenfall zeigt sehr gut die Wirkungsweise des Passiven Rechtsschutz im Rahmen der «Consulting-Haftpflicht». Der Berufshaftpflichtversicherer trägt nämlich nicht nur die Kosten für den Schadenersatz, sondern im Zusammenhang mit einem versicherten Schadenfall auch die Rechtsverteidigungskosten (z.B. Anwalts-, Gutachter und Gerichtskosten).

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.