0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
Ihr Business bestens versichert
Susanne Hesser, Leitung Testmanagement

Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Zankapfel: Wie Apple gegen Markenrechtsverletzungen vorgeht
Apple geht gegen Markenrechtsverletzungen vor
Internetriese vs. Fahrradweg
Internetriese vs. Fahrradweg

Zankapfel: Wie Apple gegen Markenrechtsverletzungen vorgeht
Apple geht gegen Markenrechtsverletzungen vor

Beitrag von Kathrin BayerBeitrag von Kathrin BayerKathrin Bayer
Beitrag von Kathrin BayerBeitrag von Kathrin BayerKathrin Bayer
Montag, 17. August 2020
Montag, 17. August 2020
<- Zurück zur Übersicht

Beim Markenrecht versteht Apple keinen Spaß. Egal, ob es um das bekannte Apfel-Logo oder eingängige Produktnamen mit kleinem i geht, wer die geschützten Insignien verwendet ohne diese ausreichend zu kennzeichnen, bekommt Post von hochkarätigen Anwälten. Auffällig oft geht der Technologieriese dabei gegen kleine Unternehmer vor. Was aber hat das alles mit einem Radweg nahe Bonn zu tun?

Update 11.08.2020: Apple vergleicht Äpfel mit Birnen

Update: Die Prepear-Gründer:innen können aufatmen: Sie konnten mit Apple eine außergerichtliche Einigung erzielen. Dazu müssen sie ihr Logo nur minimal verändern und das Blatt am Stiel der Birne abflachen. Da die Anpassung nur minimal ist, muss das Start-up nicht einmal eine neue Marke anmelden. Hier können Sie noch einmal nachlesen, was das Problem in dem Streit zwischen Apple und den Appbetreibern war:

Fünf Angestellte hat die Betreiberfirma der Koch-App Prepear, die ihre User beim Einkaufen und gemeinsam Kochen unterstützen will. Als Logo hat die Firma eine stilisierte Birne gewählt, ein Wortspiel mit dem englischsprachigen App-Namen (prepare = engl. vorbereiten; pear = engl. Birne). Und genau diese Birne schmeckt Apple nicht. Obwohl Prepear und Apple vollkommen unterschiedliche Geschäftszwecke haben, will Apple jetzt mit einer Unterlassungsklage gegen das Logo vorgehen. Das Birnen-Logo sei klar von Apples Apfel-Logo abgeschaut, es bestehe Verwechslungsgefahr. Laut eigener Angaben hat die Auseinandersetzung Prepear bereits mehrere Tausend Dollar gekostet, sogar ein Teammitglied habe deswegen gehen müssen. Dennoch will sich das kleine Unternehmen nicht so einfach geschlagen geben und hat eine Change.org Petition ins Leben gerufen. Das Ziel: Apple soll die Markenrechtsbeschwerde zurückziehen. Die Petition hat bereits 72.000 Unterstützer (Stand: 14.08.2020). Ob sich Apple erweichen lässt, bleibt abzuwarten. Dass Apple bei seinem Logo keinen Spaß versteht, zeigen die anderen Logostreitigkeiten, die Sie hier nachlesen können:

Ungeplante Aufmerksamkeit für Rheinradweg

„Radeln Sie immer dem Apfel nach“, heißt es auf der Webpräsenz des Rhein-Voreifel-Touristik e. V. (RVT). Seit 2004 engagiert sich der Verein für die Region und versteht sich als Ansprechpartner für touristische Belange. Deswegen eröffnete der Verein am 19. Mai 2019 den Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“, der Aufmerksamkeit auf die Landwirtschaft der Region ziehen soll und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt wird.

Wie ein Apfel dem anderen…

Medienwirksame Aufmerksamkeit bekommt die Route mittlerweile auf jeden Fall, wenn diese auch nur am Rande mit dem eigentlichen Radweg zu tun hat. Vielmehr geht es um die vom Verein gewählte Wort-Bildmarke, die die weiße Silhouette eines Apfels mit grünem Blatt auf rotem Grund zeigt. Denn kaum war das Logo beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München
angemeldet, bekam der Verein Post von den Rechtsvertretern des Technologieriesen Apple. Diese forderten den RTV dazu auf, die Markenanmeldung auf wenige Schutzklassen zu beschränken und auch das grüne Blättchen zu verändern. Infrage kommen hier zum Beispiel die Schutzklasse 6, falls die Hinweisschilder aus Metall bestehen, und Klasse 41, die sich mit sportlichen und kulturellen Aktivitäten befasst.

David gegen Goliath

Der RTV wandte sich daraufhin an einen Markenrechtsfachanwalt, der mitteilte, dass der Verein bereit ist, die Markenrechte einzuschränken, wenn Apple seinen Widerspruch zurückzieht. Auf das Logo mit dem erwähnten grünen Blatt werde der Verein allerdings nicht verzichten. Apple ließ sich auf den Deal ein. Der RTV darf sich dennoch auf Anwaltskosten im niedrigen vierstelligen Bereich einstellen, die er aus eigener Tasche bezahlen muss.

Déja-vu? Finger weg vom Apfel!

Falls Ihnen diese Geschichte bekannt vorkommt, ist das wenig verwunderlich. Der internationale Computerkonzern gerät immer wieder wegen Markenrechtsstreitigkeiten in die Schlagzeilen. Erst Anfang März bekam die norwegische Partei Fremskrittpartiet (Frp) Probleme, als diese ihr Logo schützen lassen wollte, welches einen roten Apfel mit grünem Blatt abbildet. Die Partei setzt das Emblem nach eigenen Aussagen seit 30 Jahren ein. Das norwegische Patentamt räumt bei Neuanmeldungen eine Beschwerdefrist von zwei Monaten ein – und auch in diesem Fall meldete sich eine von Apple beauftragte Anwältin. Momentan versucht die Partei einem direkten Konflikt auszuweichen, indem sie andere Schutzklassen prüft. Im Gegensatz zum RTV wäre die Frp zudem bereit, Änderungen am Logo vorzunehmen.

Auch ein Café ist vor Post von Apple nicht gefeit

Obendrein gibt es noch einen weiteren Fall ganz in der Nähe der Apfelroute. Das Bonner Café Apfelkind bekam wegen des von ihm gewählten Logos mit Apfel und Kinderkopf ebenso Ärger mit Apple wie der RVT und die Frp. Die Betreiberin, Christin Römer, verwendet das „Apfelkind“ auf Geschirr sowie Möbeln. Ihr Konzept ist so erfolgreich, dass sie das Geschäft zum Franchise ausbauen möchte, zudem spielt sie mit dem Gedanken, ein passendes Modelabel zu entwickeln. Sorgen muss sie sich deswegen nicht mehr machen, wenn der Rechtsstreit mit Apple auch einiges an Zeit, Nerven und Tausende Euro gekostet hat. Nach zweijährigem Hin-und-Her darf sie ihr Logo nämlich behalten.

Ein echter exali.de-Schadenfall

Einen weiteren Fall, bei dem die Apple Inc. gegen eine Markenrechtsverletzung vorging, hatten wir von exali.de auf dem eigenen Schreibtisch. Ein Web Developer hatte sich auf die Entwicklung von Browsersoftware spezialisiert, die mit Apples Hardware kompatibel ist. Das wollte er auch in seiner Produktbezeichnung deutlich machen und entschied sich deshalb für einen Begriff, in dem eine geschützte Marke von Apple integriert war. Dabei achtete er darauf, sich an die Nutzungsbedingungen zu halten. In diesen ist unter anderem beschrieben, dass Bestandteile der Marke für Werbezwecke verwendet werden dürfen, wenn kompatible Software entwickelt wird. Nach der Meinung von Apple hat der IT-Dienstleister diese Regeln aber zu großzügig ausgelegt. Die Folge: Ein Anwaltsschreiben mit Unterlassungserklärung und 4.000 Euro Abmahnkosten.

Aber: Die Berufshaftpflicht konnte Schlimmeres verhindern

Berufshaftfpflicht

Ein halbes Jahr vor dem Vorfall hatte der Webentwickler eine Berufshaftpflichtversicherung über exali.de abgeschlossen und war deshalb mit der Angelegenheit nicht allein. Der Versicherer ließ ein aufwendiges Gutachten erstellen, die Forderungen prüfen und beauftragte einen Rechtsanwalt. Dabei ging es darum, festzustellen, wie die Nutzungsbedingungen auszulegen sind. Die eingeschalteten Markenrechtsspezialisten stellten tatsächlich eine Markenrechtsverletzung seitens unseres Kunden fest und legten ihm nahe, die Marken und Domains nicht weiter zu verwenden. Durch die gewonnene Zeit konnte der Webentwickler seine Firma jedoch umbenennen und auf neue Domains umschwenken. Und das, bevor die Markteinführung des Produktes begonnen hatte.

Nicht nur bei  der Auseinandersetzung mit internationalen Größen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig der sogenannte passive Rechtsschutz als Bestandteil einer Berufshaftpflichtversicherung ist. So übernimmt der Versicherer im Schadenfall nicht nur den Schadenersatz, sondern auch alle mit der Sache verbundenen Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Kundenbetreuer. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist jederzeit für Sie da, vollkommen ohne Callcenter oder Warteschleife.

Kathrin Bayer
Autorenprofil
Kathrin Bayer
Content-Managerin

Wer bin ich?
Begonnen habe ich als Werkstudentin im Bereich New Media. Über Stationen bei einer Tageszeitung und einem B2B-Onlineshop kam ich zu exali.
Was mag ich?
BBC-Dokus, Haie, Brettspiele und den Duft von frisch gewaschener Wäsche.
Was mag ich nicht?
Kratzige Kleidungsetiketten, Kaffee mit Zucker und auf Legosteine treten.

Autorenprofil
Kathrin Bayer
Kathrin Bayer

Content-Managerin

Wer bin ich?
Begonnen habe ich als Werkstudentin im Bereich New Media. Über Stationen bei einer Tageszeitung und einem B2B-Onlineshop kam ich zu exali.
Was mag ich?
BBC-Dokus, Haie, Brettspiele und den Duft von frisch gewaschener Wäsche.
Was mag ich nicht?
Kratzige Kleidungsetiketten, Kaffee mit Zucker und auf Legosteine treten.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Abmahnung aboutpixel: Lizenzbedingungen eingehalten und trotzdem vor Gericht
Abmahnung aboutpixel: Lizenzbedingungen eingehalten und trotzdem vor Gericht
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Markenrechtsverletzung: Apple mahnt Webentwickler ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Abmahnung aboutpixel: Lizenzbedingungen eingehalten und trotzdem vor Gericht
Abmahnung aboutpixel: Lizenzbedingungen eingehalten und trotzdem vor Gericht
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.