+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Nadja El-Bouz
HR Management
Ihr Business bestens versichert
Nadja El-Bouz
HR Management
Home / News&Stories /
OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen
Dreiste Konkurrenz im Onlinehandel
Dreiste Konkurrenz im Onlinehandel

OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 1. Juli 2019
Montag, 1. Juli 2019
Zurück zur Übersicht

Nur wenige Dinge lösen bei Onlinehändlern so starkes Unbehagen aus, wie der Gedanke an eine Abmahnung. Statistisch gesehen wurde 2017 jeder dritte Online-Händler abgemahnt, Tendenz steigend. Der Grund liegt auch in steigendem Wettbewerbsdruck. Dabei ist lange nicht jede Abmahnung vom Wettbewerber gerechtfertigt. Einen besonders absurden Fall hat nun das OLG Hamm entschieden…

Stein des Anstoßes: Eine Artikelseite bei Amazon

Wenn zwei dasselbe Produkt verkaufen, können sie sich selten leiden. So war es auch bei zwei eCommerce-Händlern, die Handyladegeräte über Amazon verkaufen. Diese werden in China hergestellt, von einer polnischen Firma importiert und schließlich von den beiden Online-Händlern in den deutschen Markt gebracht. Der Unterschied: Händler X hatte für das Produkt eine Artikelseite mit eigener ASIN erstellt und sich im Feld „von…“ (siehe Herstellerfeld in der Grafik) mit seinem Firmennamen eingetragen, Händler Y hängte sich mit seinem Produkt an diese an:

 

Was ist eine ASIN?

ASIN steht für „Amazon Standard Identification Number“. Das ist eine zehnstellige Produktidentifikationsnummer, ähnlich dem Barcode im Supermarkt (EAN). Dabei wird die ASIN exklusiv von Amazon verwendet. Wird ein Buch mit ISBN bei Amazon verkauft, ist diese stets identisch mit der ASIN, allen anderen Artikeln wird eine eigene ASIN zugeordnet. Zudem entschied das LG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2014, Az: 2a O 58/13, dass es sich bei ASINs um geschützte Kennzeichen handelt. Deswegen sind sie genauso markenrechtlich geschützt wie zum Beispiel das Amazon-Logo.

Gleiches Produkt, gleiche Seite

Durch das „Anhängen“ nutzte Händler Y neben der Artikelseite auch die Produktnummer von Händler X. Das ist bei Amazon üblich, so wird vermieden, dass es mehrere Seiten zum gleichen Produkt gibt. Onlinehändler X wollte sich dieses Vorgehen allerdings nicht gefallen lassen und mahnte den Trittbrettfahrer (Händler Y) ab.

Sein Argument: Das Angebot von Händler Y sei irreführend, weil es über die Herkunft der Ware täusche. Es entstehe nämlich der Eindruck, dass er (Händler X) der Hersteller des Produkts sei und das sei ja schließlich nicht der Fall. Er forderte Unterlassung und den Ersatz der Abmahnkosten. Händler X argumentierte hingegen, dass Amazons Geschäftsbedingungen kein anderes Vorgehen zulassen würden und das Vorgehen von Händler Y einzig und allein dazu diene, sich ungeliebte Wettbewerber vom Hals zu schaffen. Nachdem sich die beiden nicht außergerichtlich einigen konnten, landete der Streit vor dem Landgericht Bochum, das dem Kläger (Händler X) Recht gab. Der Beklagte (Händler Y) ging daraufhin in Berufung.

Das Urteil: Ein Wettbewerbsverstoß liegt vor, aber…

Im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm, erlebten dann aber beide Händler eine Überraschung (Urteil vom 22.11.2018, AZ: I-4 U 73/18). Das Gericht bestätigte zwar, dass der Beklagte (Y) eine Täuschung begangen hatte, für die er auch abgemahnt werden könne, allerdings nicht vom Kläger (X)!

In ihrer Begründung stellten die Richter zunächst fest, dass der Beklagte, indem er sich an das Angebot des Klägers „angehängt“ hat, eine „Täuschung über die betriebliche Herkunft“ begangen hatte. Allerdings nicht durch das Anhängen selbst, denn dies sei tatsächlich durch Amazon so vorgegeben, sondern durch das Feld „von …“, in dem der Name des Klägers stand. So entstand für potenzielle Käufer der Eindruck, X sei der Hersteller des Produktes.

Doch trotzdem bekam der Kläger von den Richtern nicht Recht. Denn er hat dadurch, dass er seinen Namen in das „von“-Feld eingetragen hat, selbst suggeriert, dass er der Hersteller des Produkts sei – und damit das Handeln des Beklagten erst provoziert. Außerdem, so die Richter, könnte der Kläger die Irreführung selbst beenden, indem er einfach auf der Produktseite das „von“-Feld ändert. Ziel des Klägers sei es daher nicht, einen Wettbewerbsverstoß zu beseitigen, sondern seinem Konkurrenten zu schaden. Nach dem Grundsatz von „Treu und Glauben“ gemäß §242 BGB sei also ein Unterlassungsanspruch des Klägers ausgeschlossen, weil er selbst nicht schutzwürdig sei.

Kurz gesagt: Wer selbst den gleichen Wettbewerbsverstoß begeht, kann nicht einen anderen deswegen abmahnen.

Wie die Gerichte in Zukunft in ähnlichen Fällen entscheiden werden und ob dieses Urteil auf andere Sachverhalte übertragen werden kann, bleibt abzuwarten. In Fällen, wo der Abmahner aber gleichzeitig die Fehlerquelle für den Abmahngrund geschaffen hat, dürften die Chancen jedoch gut liegen.

Abmahnung erhalten: So handelt ihr richtig

Es gibt viele Gründe, eine Abmahnung zu erhalten. Aber in Panik zu geraten und überstürzt eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben, ist keine gute Idee. Wie Sie auf eine Abmahnung richtig reagieren, erfahren Sie in unserem Video:

 

 

Webshop-Versicherung: Im Schadenfall bestens abgesichert

Webshop-Versicherung

Mit der Webshop-Versicherung über exali.de sind Sie im Falle einer Abmahnung bestens gerüstet. Der Versicherer prüft die Abmahnung, wehrt auf eigene Kosten unberechtigte Forderungen ab und passt gegebenenfalls die Unterlassungserklärung an. Bei einer berechtigten Abmahnung zahlt er die Schadenersatzforderung.

Sollten Sie Fragen zur perfekten Absicherung für Ihr Business haben, dann rufen Sie uns gerne an. Bei exali.de gibt es kein Callcenter und keine Warteschleife, unsere Versicherungsexperten sind persönlich für Sie da.

 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.