+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Nadja El-Bouz
HR Management
Ihr Business bestens versichert
Nadja El-Bouz
HR Management
Home / News&Stories /
Ist das noch Inspiration oder schon Website-Klau? Was Webdesigner beim Urheberrecht beachten müssen
Achtung Webdesigner: Was im Urheberrecht wichtig ist!

Ist das noch Inspiration oder schon Website-Klau? Was Webdesigner beim Urheberrecht beachten müssen

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 25. April 2017
Dienstag, 25. April 2017
Zurück zur Übersicht

Wo endet Inspiration und wo beginnt Urheberrechtsverletzung? Dass sich Navigation, Farbgebung oder Strukturen von Webseiten ähneln ist gang und gäbe – schließlich sind Webworker auch im Netz auf Ideensuche. Trotzdem gibt es einige Regeln in Sachen Urheberrecht, die Webdesigner kennen sollten, um nicht abgemahnt zu werden.

Zauberwort Schöpfungshöhe

Ob, was und wie geschützt werden kann, ergibt sich aus dem Urheberrechtsgesetz. Dieses spricht von der sogenannten Schöpfungshöhe. Das bedeutet, das Urheberrecht schützt solche Werke, die auf einer persönlichen geistigen Schöpfung beruhen. Umso höher der Grad der Kreativität, umso höher ist die Chance, dass das Design geschützt werden kann. Das entscheiden die Gerichte meist von Fall zu Fall. Bisherige Urteile zeigen, dass die Schwelle für den urheberrechtlichen Schutz eines Website-Designs sehr hoch liegt. Zum Beispiel gibt es bestimmte Bausteine einer Webseite wie das klassische Warenkorbsystem, die aus verständlichen Gründen kaum urheberrechtlich geschützt werden können.

Vorsicht beim Seiteninhalt!

Das gilt aber nicht bei den Inhalten einer Webseite. Hier ist Vorsicht geboten! Bei Texten, Fotos, Grafiken und Datenbanken ist anders als beim Design der urheberrechtliche Schutz schnell erreicht. Dabei können sogar die AGB dem Urheberrecht unterliegen. Auch Quell- und Objektcodes sind als sogenannte „Werke der Literatur“ urheberrechtlich geschützt.

Während Webdesigner sich also in Designfragen von anderen Seiten inspirieren lassen können, sollten sie sich auf keinen Fall an den Inhalten bedienen.

Wie können Webdesigner ihr Design schützen?

Wenn ein Webdesigner eine von ihm gestaltete Website schützen lassen will, ist der einfachste Weg ein Geschmackmuster. Dieses muss er für sein Design beim Patent- und Markenamt eintragen lassen und kann es gegen Gebühren bis zu 25 Jahre lang aufrechterhalten. Dadurch hat ein Webdesigner rechtlich etwas in der Hand und kann bei Verstößen Schadenersatz- und Unterlassungsansprüche geltend machen. 

Ein Recht, das kaum einer kennt: Das nicht eingetragene Geschmacksmuster

Da hat die EU eine Verordnung erlassen, die bei Designs die Lücke zwischen Urheberrecht und eingetragenem Geschmacksmuster schließt, und kaum einer kennt sie. Es handelt sich um das sogenannte nicht eingetragene Geschmacksmuster. Und für das muss ein Designer nicht viel tun. Der Schutz ist auf drei Jahre beschränkt und entsteht durch Offenbarung, das heißt er muss dafür sorgen, dass sein Design der Öffentlichkeit EU-weit zugänglich ist – bei Websites denkbar einfach. Außerdem muss das Design eine „Eigenart“ aufweisen, sich also von anderen unterscheiden. Dann hat der Entwerfer das Recht, Nachahmungen zu verbieten. Da er beweisen muss, dass der Nachahmer sein Design kennen konnte, sollte er dokumentieren, dass er es veröffentlicht hat.

Dass das nicht eingetragene Geschmacksmuster zwar vielen unbekannt ist, aber durchaus etwas bringt, zeigt ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf (26.06.2013, Az: 12 O 381/10). In dem Fall entwickelte eine Werbeagentur Website-Designs für einen Kunden. Dieser lehnte die Designs zuerst ab und nutzte dann ähnliche für seine Internetseite. Das Gericht urteilte, dass das Design neu und so individuell ist, dass es unter den Schutz des nicht eingetragenen Geschmacksmusters fällt. Die Werbeagentur konnte von dem ehemaligen Kunden Schadenersatz verlangen.

Rechtzeitig absichern!

Falls im Urheberrecht doch einmal etwas schiefgeht und Sie als Webdesigner Schadenersatzansprüche Dritter abwehren müssen, ist eine geeignete Berufshaftpflichtversicherung Gold wert. Die Media-Haftpflicht über exali.de ist speziell auf die Bedürfnisse von Kreativen im Medienbereich zugeschnitten und schützt deshalb auch umfassend vor Ansprüchen aus Rechtsverletzungen. Sie übernimmt nicht nur die Verteidigungskosten für einen eventuellen Rechtsstreit (Passiver Rechtsschutz), sondern, im Falle einer Verurteilung, auch die Schadenersatzzahlung.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wie bitte? Urheberrechtsverletzung und der schuldige Webdesigner ist fein raus?!
Wie bitte? Urheberrechtsverletzung und der schuldige Webdesigner ist fein raus?!
WordPress-Seite wird zwei Jahre nach Auftragsende gehackt: Webdesigner soll trotzdem haften und bezahlen!
WordPress-Seite wird zwei Jahre nach Auftragsende gehackt: Webdesigner soll trotzdem haften und bezahlen!
Recht kurios: Webdesigner haftet für rechtsverletzende Kunden-Bilder
Recht kurios: Webdesigner haftet für rechtsverletzende Kunden-Bilder
Einfache Tipps für gutes Webdesign: So optimiert ihr eure Website
Einfache Tipps für gutes Webdesign: So optimiert ihr eure Website
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wie bitte? Urheberrechtsverletzung und der schuldige Webdesigner ist fein raus?!
Wie bitte? Urheberrechtsverletzung und der schuldige Webdesigner ist fein raus?!
WordPress-Seite wird zwei Jahre nach Auftragsende gehackt: Webdesigner soll trotzdem haften und bezahlen!
WordPress-Seite wird zwei Jahre nach Auftragsende gehackt: Webdesigner soll trotzdem haften und bezahlen!
Recht kurios: Webdesigner haftet für rechtsverletzende Kunden-Bilder
Recht kurios: Webdesigner haftet für rechtsverletzende Kunden-Bilder
Einfache Tipps für gutes Webdesign: So optimiert ihr eure Website
Einfache Tipps für gutes Webdesign: So optimiert ihr eure Website
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.