0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Eugen Albrecht
Webentwicklung
Ihr Business bestens versichert
Eugen Albrecht, Webentwicklung

Eugen Albrecht
Webentwicklung
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
BGH: Online-Käufer dürfen immer widerrufen, egal warum!
Widerruf grundlos! BGH stärkt Verbraucherrecht

BGH: Online-Käufer dürfen immer widerrufen, egal warum!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Donnerstag, 17. März 2016
Donnerstag, 17. März 2016
<- Zurück zur Übersicht

Im Netz tobt ein harter Kampf um die Gunst potenzieller Kunden. Exklusive Rabatte und Tiefpreisgarantien sind häufig ein willkommener Köder, um mehr Conversion zu generieren. Doch dürfen Kunden einen Kaufvertrag widerrufen, weil sie das Produkt in einem anderen Shop billiger gesehen haben? Der BGH sagt „Ja!“ und stärkt damit noch einmal die Rechte von Verbrauchern im Web.

Was hinter dem Urteil des Bundesgerichtshofs steht schauen wir uns heute auf der InfoBase genauer an.

Tiefpreisgarantie nicht eingehalten

Im aktuellen Fall musste der Bundesgerichtshof (BGH Urteil vom 16. März 2016 - VIII ZR 146/15) in dritter Instanz einen Rechtsstreit zwischen einem Onlinehändler und seinem Kunden entscheiden. Der Kunde hatte Anfang 2014 zwei Matratzen bei einem Onlinehändler bestellt, der auf seiner Seite mit einer Tiefpreisgarantie geworben hatte.

Noch vor Ablauf der Widerrufsfrist entdeckte der Kunde die Matratzen jedoch bei einem anderen Anbieter günstiger, forderte vom Onlinehändler die Differenz zurück und drohte andernfalls von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Als der Onlinehändler darauf nicht eingehen wollte, machte der Kunde seine Drohung wahr und schickte die Matratzen an den Händler zurück.

Warum landete der Fall vor Gericht?

Der Händler warf dem Käufer daraufhin Rechtsmissbrauch vor und verweigerte die Erstattung des Kaufpreises. Die Begründung des Matratzenverkäufers: Der Kunde habe versucht mit Hilfe des Widerrufrechst die Tiefpreisgarantie zu erzwingen, das sei rechtsmissbräuchlich und somit sei der Widerruf auch nicht gültig. Der Käufer zog deshalb vor Gericht, durch mehrere Instanzen, bis vor den BGH.

Die Richter des Bundesgerichtshofs stellten sich nun ganz klar auf die Seite des Verbrauchers:

„Für die Wirksamkeit des Widerrufs eines im Internet geschlossenen Kaufvertrags genügt allein, dass der Widerruf fristgerecht erklärt wird. Die Vorschriften über den Widerruf sollen dem Verbraucher ein effektives und einfach zu handhabendes Recht zur Lösung vom Vertrag geben. Einer Begründung des Widerrufs bedarf es nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung nicht. Deshalb ist es grundsätzlich ohne Belang, aus welchen Gründen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.“

Kurz gesagt: Es ist in der Regel egal, weshalb ein Verkäufer sein Widerrufsrecht nutzt, entscheidend ist lediglich, dass dies fristgerecht geschieht. Der Bundesgerichtshof macht auch klar, dass ein derartiges Verhalten zu den Rechten eines Verbrauchers im Fernabsatzgeschäft gehört.

„Dass der Kläger Preise verglichen und der Beklagten angeboten hat, den Vertrag bei Zahlung der Preisdifferenz nicht zu widerrufen, stellt kein rechtsmissbräuchliches Verhalten dar. Das ist vielmehr Folge der sich aus dem grundsätzlich einschränkungslos gewährten Widerrufsrecht ergebenden Wettbewerbssituation, die der Verbraucher zu seinem Vorteil nutzen darf.“

Das Urteil in diesem Fall zeigt, dass deutsche Gerichte besonders viel Wert auf den Schutz von Verbrauchern im Onlinebusiness legen. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts käme nur in Frage, so die Richter, wenn der Käufer versuche den Händler bewusst zu schädigen oder zu schikanieren.

Weiterführende Informationen:

  • Help me! Was tun bei Datendiebstahl oder Datenverlust?
  • Verbraucherrechte-Richtlinie: Garantie. Webshop-Betreiber sollten auf der Hut sein!
  • Abmahnungen: Jeder dritte Webshop hatte schon eine!

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.