+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Alexander Schmid
CTO
Ihr Business bestens versichert
Alexander Schmid
CTO
Home / News&Stories /
Unbrauchbare Mitgliedsausweise: Auf die Vorumsatzdeckung in der IT-Betriebshaftpflicht kommt es an
IT-Betriebshaftpflicht übernimmt Schaden

Unbrauchbare Mitgliedsausweise: Auf die Vorumsatzdeckung in der IT-Betriebshaftpflicht kommt es an

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 12. Juni 2009
Freitag, 12. Juni 2009
Zurück zur Übersicht

Die Tücke liegt bei diesem echten Schadenfall in der Chronologie: Erst programmierte ein IT-Experte eine Software, dann erst schloss er eine IT-Betriebshaftpflicht ab. Es kam, wie es kommen musste: Die Software war fehlerhaft – und am Ende forderte der Auftraggeber Schadenersatz in Höhe von 23.000 Euro. Warum der Versicherer Hiscox diese Summe übernahm – obwohl der IT-Experte bei Projektbeginn noch keinen Versicherungsschutz hatte – und was das mit der Vorumsatzdeckung in den Versicherungsbedingungen zu tun hat: der ganze Fall.

Fallstrick 1: Vorumsätze in der IT-Betriebshaftpflicht mitversichert?

30.000 Mitgliederausweise in den Sand gesetzt: Software funktioniert nicht

Der Versicherungsnehmer, ein erfahrener IT-Experte, hatte für einen großen deutschen Sportverband eine Individualsoftware angefertigt. Mit ihr wollte der Verband für seine Vereine Mitgliedsausweisen erstellen, die mit einem speziell aufgedruckten Logo personalisiert sind – und deshalb auch mit entsprechenden Berechtigungen versehen werden können.

In den ersten drei Monaten der Ausweisproduktion (Dezember 2008 bis Februar 2009) schien das auch reibungslos zu funktionieren – doch hagelte es plötzlich Beschwerden: Die Berechtigungen auf 30.000 Ausweisen waren falsch vermerkt. Ein Fehler, der eindeutig audf das Datumsfeld der vom IT-Dienstleister entwickelten Kennzeichnungsroutine zurückgeführt werden konnte. .

Die IT-Betriebshaftpflicht der Hiscox übernimmt den Schaden

Am Ende mussten 30.000 Ausweise neu produziert und an die einzelnen Vereine versendet werden – Kostenpunkt: 23.000 Euro. Dass der Sportverband auf dieser Summe nicht sitzenbleiben wollte, versteht sich von selbst. Deshalb forderte er den Betrag von seinem Dienstleister, dem IT Experten, zurück.

Glück im Unglück: Dieser hatte nach Start des Softwareprojekts im Dezember eine IT-Betriebshaftpflicht beim Spezialversicher Hiscox abgeschlossen. Telefonisch meldete er den Schaden und reichte eine schriftliche Schadenmeldung sowie die Unterlagen zur Schadenersatzforderung des Sportverbandes nach.

Das Ergebnis: Obwohl die IT-Betriebshaftpflicht zu diesem Zeitpunkt erst zehn Wochen bestand, machte sich die Schadenspezialistin des IT-Haftpflichtversicherers Hiscox sofort an die Bearbeitung des Schadenfalles – und zahlte nach Klärung einer offenen Frage unkompliziert dem Verband die geltend gemachte Summe.

Die im Versicherungsvertrag geregelte Selbstbeteiligung wurde dem IT-Experten in Rechnung gestellt.

Versichert oder nicht versichert? Es kommt darauf an

In diesem realen Schadenfall hat der Versicherer den Vorgang einfach und unkompliziert abgewickelt, was an der professionell agierenden Schadensabteilung und an den klar definierten Versicherungsbedingungen lag. Diese formulierten hier deutlich, welche Tätigkeiten und Risiken versichert waren – und welche Ausschlüsse es gab.

Wer im Schadenfall eine ähnlich reibungslose Abwicklung erwartet, muss in den Versicherungsbedingungen einer IT-Betriebshaftpflicht zwei Fallstricke besonders achten.

nach oben

Fallstrick 1: Vorumsätze in der IT-Betriebshaftpflicht mitversichert?

 Im geschilderten Beispiel lagen Versicherungsbeginn und Schadenfall nur zehn Wochen auseinander. Die Software selbst wurde sogar vor dem Beginn der Versicherung erstellt, was heißt: Der IT-Dienstleister hatte den überwiegenden Teil seiner Leistungen  bereits vor dem Abschluss der Versicherung erbracht.

Es stellt sich die Frage: Ist der Schaden

  • versichert, weil er während der Versicherungslaufzeit eingetreten ist?
  • nicht versichert, weil die Programmierung vor Versicherungsbeginn erledigt wurde?

Aus der Versicherungspraxis ergeben sich zwei Antworten:

  • Es gibt IT-Betriebshaftpflicht Versicherungen, die hier nicht zahlen würden. Und zwar dann, wenn in den Versicherungsbedingungen auf die sogenannte Vorvertraglichkeit verwiesen wird. Leistungen außerhalb des Versicherungszeitraumes sind demnach nicht versichert.
  • Es gibt IT-Betriebshaftpflicht Versicherungen, die im geschilderten Fall zahlen. In deren Versicherungsbedingungen kommt die sogenannte Schadenereignistheorie zum Tragen. Demnach sind auch Vorumsätze versichert – also Tätigkeiten und Leistungen, die vor dem Versicherungsbeginn erbracht worden sind. Maßgeblich ist dann der Zeitpunkt, an dem der Schaden eintritt. Auf den Zeitpunkt der Schadenverursachung kommt es dabei nicht an. In der Fachsprache heißt das Vorumsatzdeckung.
Wichtig: In der IT-Betriebshaftpflicht des Softwareentwicklers aus dem geschilderten Schadenfall war eine unbegrenzte Vorumsatzdeckung (Vorwärtsversicherung) vereinbart. Da das fehlerhafte Datumsfeld in der Kennzeichnungsroutine erst im Februar 2009 zu falsch erstellten Ausweisen führte – also während die IT-Betriebshaftpflicht schon bestand – wurde der Vermögensschaden vom Versicherer übernommen.

nach oben

Fallstrick 2: Experimentier- und Erprobungsklauseln

In Versicherungsbedingungen tauchen häufig so genannte Experimentier- und Erprobungsklauseln auf, die Schäden ausschließen, weil

  • Produkte und Leistungen wie eine Software nicht ausreichend erprobt waren
  • Produkte und Leistungen nicht dem Stand der Technik entsprachen oder
  • Software nicht wie üblich und nicht angemessen getestet wurde.

Solche Experimentier- und Erprobungsklauseln könnten etwa lauten – zwei Beispiele:

1. «Versicherungsschutz wird nur gewährt für ... Schäden, die TROTZ Beachtung des anerkannten Standes der Technik und Methodik, der Einhaltung branchenüblicher Qualitätssicherungsverfahren (insbesondere Test- und Abnahmeverfahren) oder sonst anerkannter Regeln des Software-Engineerings eingetreten sind.»

2. «Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind: … Ansprüche aus Sach- und Vermögensschäden durch Erzeugnisse und IT-Leistungen, deren Verwendung im Hinblick auf den konkreten Verwendungszweck nicht nach dem Stand der Technik – bei Software ohne übliche und angemessene Programmtests- oder in sonstiger Weise ausrechend erprobt waren.»

Ob im Fall des IT-Experten und seiner fehlerhaften Software ausreichende und angemessene Programmtests durchgeführt wurden oder ob durch sie der Fehler im Datumsfeld der Routine vorzeitig hätten lokalisiert werden können – das bleibt offen.

Nicht viel Fantasie benötigt man allerdings, um sich vorzustellen, dass sich ein Versicherer mit derartigen Klauseln ein „Hintertürchen“ offenhält, um nicht zahlen zu müssen.

Die Empfehlung: Keine Verträge mit solchen Klauseln abschließen!

nach oben

Weitere Informationen

  • exali Glossar: Erklärungen zur Erprobungsklausel
  • exali Glossar: Erklärungen zur Vorumsatzdeckung
  • exali Glossar: Erklärung zur Schadenereignistheorie
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.