+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Startup D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories / Buchhaltung: Wie bringen Selbständige Ordnung in ihre Finanzen?
Buchhaltung für Selbständige

Buchhaltung: Wie bringen Selbständige Ordnung in ihre Finanzen?

Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Beitrag von Vivien GebhardtBeitrag von Vivien GebhardtVivien Gebhardt
Freitag, 1. Dezember 2023
Freitag, 1. Dezember 2023
Zurück zur Übersicht

Selbständige müssen sich mit vielen verschiedenen Fragen auseinandersetzen. Dazu gehört auch das eher unbeliebte Thema Buchhaltung. Viele können es gar nicht erwarten, diese Verantwortung an eine Steuerberatung abzugeben. Doch zumindest grundlegende Kenntnisse sind ein absolutes Muss, wenn Sie Ihr eigenes Business führen wollen. Im Artikel erfahren Sie nicht nur, worauf es ankommt, sondern erhalten zusätzlich wertvolle Tipps von Expertin und Bilanzbuchhalterin Simone Althier.

Artikelübersicht:

Warum müssen sich Selbständige bei der Buchhaltung auskennen?

Was sind grundlegende Anforderungen an die Buchführung?

Was ist einfache Buchführung?

Was ist doppelte Buchführung?

Was ist Umsatzsteuer?

Was ist die Umsatzsteuervoranmeldung?

Was besagt die Kleinunternehmerregelung?

Wie funktioniert die Einkommenssteuererklärung?

Ist eine externe Steuerberatung sinnvoll?

Was sind typische Fehler bei der Buchhaltung?

Welche Buchhaltungstools für Selbständige gibt es?

Wieso ist Buchhaltung für Selbständige so wichtig?

Warum müssen sich Selbständige bei der Buchhaltung auskennen?

Die meisten Selbständigen empfinden Buchhaltung als leidiges Thema, auf das sie bei Ihrer Tätigkeit gut verzichten könnten. Doch Grundkenntnisse in diesem Bereich sind eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung – schließlich benötigen Sie eine gute Kenntnis über Ihre Finanzen, wenn Sie sinnvoll wirtschaften wollen. Doch warum tun sich Viele mit den Bereichen Finanzen und Buchhaltung so schwer? Simone Althier, Wirtschaftsmathematikerin und geprüfte Bilanzbuchhalterin sieht vor allem einen Punkt, der den Zugang zu diesen wichtigen Themen erschwert:

„Viele Selbständige wollen sich natürlich vorrangig auf Ihr Business konzentrieren und sind von Dingen wie Steuern, Finanzen und Buchhaltung oft etwas abgeschreckt. Wenn jemand ohnehin kein Zahlenmensch ist, besteht eine große Hemmschwelle, sich mit diesen Vorgaben und Gesetzen zu beschäftigen.“

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie ein Business führen, sind Sie dazu verpflichtet, jährlich eine Gewinnermittlung beim Finanzamt vorzulegen. Um dieser Vorgabe nachzukommen, sollten Sie alle Rechnungen und Belege, die im Zusammenhang mit Ihrer unternehmerischen Aktivität stehen, aufbewahren und ordentlich archivieren. Tun Sie das am besten regelmäßig und werden Sie dabei nicht nachlässig – sonst müssen Sie im schlimmsten Fall alles mühsam zusammensuchen, wenn die nächste Steuererklärung fällig ist.

Sie sehen: Eine korrekte Buchhaltung ist wichtig, um die Übersicht über Ihre Finanzen zu behalten und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Die unterscheiden sich jedoch abhängig von Ihrem Status – je nachdem, ob das Finanzamt Sie als Freelancer oder gewerbetreibend anerkennt. Denn für größere Unternehmen gilt die sogenannte doppelte Buchführung, während bei kleineren Betrieben die einfache Buchführung vollkommen ausreicht.

Was sind grundlegende Anforderungen an die Buchführung?

Die Gesetzgebung ermöglicht verschiedene Buchführungssysteme, die wir im Laufe des Artikels detaillierter betrachten werden. Doch welches System Sie auch wählen, es gibt einige grundlegende Buchhaltungsprinzipien, die Sie unbedingt befolgen sollten:

  • Nachvollziehbarkeit:
    Sollte das Finanzamt Ihr Unternehmen einer Betriebsprüfung unterziehen wollen, muss die zuständige Prüferin oder der zuständige Prüfer sämtliche Buchungen und Geschäftsvorfälle nachvollziehen können. Dementsprechend haben Sie Belege bis zu zehn Jahre aufzubewahren.
  • Nachprüfbarkeit:
    Ihre Buchführung muss klar und übersichtlich sein, damit Sie und die Behörden sie jederzeit ohne Probleme nachvollziehen können.
  • Vollständigkeit:
    Sie dürfen keine Belege oder Geschäftsvorfälle unterschlagen. Halten Sie sich am besten an den Grundsatz „Keine Buchung ohne Beleg“, um den Anforderungen des Finanzamts gerecht zu werden.
  • Unveränderbarkeit:
    Sie dürfen Belege und Buchungen nicht einfach im Nachhinein verändern. Das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, zum Beispiel, wenn auf einer Rechnung das Datum fehlt oder das Datum falsch ist. Solche Änderungen müssen Sie sorgfältig protokollieren.
  • Datenzugriff:
    Sämtliche Daten müssen elektronisch so gespeichert werden, dass das Finanzamt ohne Hindernisse darauf zugreifen kann.
  • Datensicherheit:
    Speichern Sie Ihre Daten sicher und legen Sie Sicherheitskopien an, falls es zu technischen Ausfällen oder Cyberattacken kommt.

Abgesehen von diesen Grundsätzen empfiehlt Simone Althier für einen ersten erfolgreichen Kontakt mit dem Thema Buchhaltung Folgendes:

„Holen Sie sich Unterstützung – wenigstens am Anfang. Wie die konkret aussieht, kann abhängig von Ihren schon vorhandenen Kenntnissen variieren. Dennoch ist es gerade zu Beginn wichtig, dass Ihnen jemand die Arbeit nicht einfach nur abnimmt, sondern Ihnen auch einen Überblick darüber verschafft, wie das Thema Buchhaltung funktioniert, die notwendigen Korrekturen vornimmt und wichtige Tipps gibt. So haben Sie auch jederzeit einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin für Fragen.“

Nachdem Sie nun mit den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Buchführung vertraut sind, betrachten wir die verschiedenen Buchhaltungssysteme genauer.

Was ist einfache Buchführung?

Die einfache Buchführung soll bestimmten Gruppen wie zum Beispiel Freelancern das Thema Buchführung ein wenig erleichtern. Dabei müssen Sie die Einnahmen und Ausgaben eines Geschäftsjahres einander in einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) gegenüberstellen.

Die EÜR ist in Paragraf vier Absatz drei des Einkommenssteuergesetzes geregelt (daher oft auch kurz Gewinnermittlung nach 4 3 genannt) und kann relativ formlos erstellt werden, etwa in einer Excel-Tabelle. Sie muss lediglich alle geschäftlichen Vorgänge übersichtlich abbilden sowie Einnahmen und Ausgaben aufführen. Auf diese Weise erhalten Sie den Gewinn oder Verlust eines Jahres. Den tragen Sie anschließend als Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit beziehungsweise aus Gewerbebetrieb in die Einkommenssteuererklärung ein.

Ob diese Art der Buchführung für Ihr Business in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Freelancer dürfen sie unabhängig von Umsatz und Gewinn nutzen.
  • Gewerbetreibende können nur auf diese Variante zurückgreifen, wenn Sie nicht im Handelsregister stehen und entweder einen maximalen Umsatz von 800.000 Euro im Jahr erzielen oder nicht mehr als 80.000 Euro Gewinn erwirtschaften.

Diese Art der Buchführung bietet Ihnen einige Vorteile:

  • Sie ist weniger komplex, da Sie lediglich Einnahmen und Ausgaben angeben müssen.
  • Sie sparen Geld, denn die Erstellung der EÜR ist auch ohne Steuerberatung möglich.
  • Außerdem kommt Ihnen das Zufluss-Abfluss-Prinzip zugute: Denn im Rahmen der einfachen Buchführung haben Ihre Einnahmen erst steuerliche Konsequenzen, wenn Sie Ihrem Unternehmen in Form von Geld auf Ihrem Konto zugegangen sind – vorher müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Simone Althier findet die EÜR zur Gewinnermittlung für Freelancer vollkommen ausreichend. „Sie ist wesentlich simpler und günstiger als eine Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Wenn Sie ein Gewerbe betreiben, haben Sie diese Möglichkeit allerdings nur bis zu bestimmten Gewinn- und Umsatzzahlen – also behalten Sie Ihre Zahlen stets im Blick.“

Was ist doppelte Buchführung?

Im Gegensatz zu Freelancern, Einzelunternehmen oder Kleingewerben haben Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs die Pflicht zur doppelten Buchführung. Sie müssen zur Gewinnermittlung am Ende des Jahres eine Bilanz erstellen und dafür im laufenden Geschäftsjahr alle Geschäftsvorfälle ordentlich auf Sach- und Personenkonten (Debitoren und Kreditoren) verbuchen. Zusätzlich müssen Sie eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung für sämtliche Aufwände und Erträge erstellen. All das fließt am Ende in die Schlussbilanz ein. Dafür ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten zu empfehlen, denn Fehler können in diesem Fall zu ernsten Problemen mit den Behörden führen.

Tipp:

Nicht nur im Bereich der Buchhaltung gibt es für (angehende) Selbständige eine Menge zu beachten. Worauf es noch ankommt, wenn Sie sich als Freiberuflerin oder Freiberufler etablieren wollen, lesen Sie im Artikel Freelancer werden: Das müssen Sie beachten.

Was ist Umsatzsteuer?

Abgesehen von den Einnahmen und Ausgaben müssen Sie beim Finanzamt auch die Höhe der Umsatzsteuer angeben und wie viel Vorsteuer Sie für Ihre Eingangsrechnungen bezahlt haben. Der Begriff „Vorsteuer“ beschreibt die Umsatzsteuer, die Freelancer und Selbständige entrichten, wenn sie im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit Waren und Dienstleistungen kaufen oder Investitionen tätigen, die sie von der Steuer absetzen können.

Ist Ihre Umsatzsteuer höher als die von Ihnen entrichtete Vorsteuer, müssen Sie die Differenz bezahlen, sobald das neue Jahr beginnt. Das kann im schlimmsten Fall sehr teuer werden. Damit Ihnen das erspart bleibt, können Sie diese Zahlungen in Form der sogenannten Umsatzsteuervoranmeldung über das gesamte Jahr verteilen. Das funktioniert entweder monatlich oder einmal im Quartal. Ist dann mit dem Beginn des nächsten Jahres die Umsatzsteuererklärung fällig, wird die bereits bezahlte Umsatzsteuer aus Ihren Voranmeldungen berücksichtigt.

Was ist die Umsatzsteuervoranmeldung?

Ist Ihre Umsatzsteuer höher als die von Ihnen entrichtete Vorsteuer, müssen Sie die Differenz bezahlen, sobald das neue Jahr beginnt. Das kann im schlimmsten Fall sehr teuer werden. Damit Ihnen das erspart bleibt, können Sie diese Zahlungen in Form der sogenannten Umsatzsteuervoranmeldung über das gesamte Jahr verteilen. Das funktioniert entweder monatlich oder einmal im Quartal. Ist dann mit dem Beginn des nächsten Jahres die Umsatzsteuererklärung fällig, wird die bereits bezahlte Umsatzsteuer aus Ihren Voranmeldungen berücksichtigt.

Auch wenn Sie eben erst mit Ihrem Business starten, sind Sie von Beginn an dazu verpflichtet, eine Voranmeldung einzureichen In den ersten zwei Jahren erfolgt diese monatlich. Danach bemisst sich die Abgabefrist nach der Höhe der Umsatzsteuer, die Sie im Vorjahr entrichten mussten.

  • Übersteigt diese die Summe von 9.000 Euro, müssen Sie Ihre Voranmeldung weiterhin monatlich einreichen. Zwischen 2.000 und 9.000 Euro genügt eine quartalsweise Abgabe.
  • Müssen Sie bis zu 2.000 Euro Umsatzsteuer entrichten, kann das Finanzamt auch von der Voranmeldung absehen.

Was besagt die Kleinunternehmerregelung?

Diese Vorschriften haben allerdings keine Geltung, wenn Sie auf die Kleinunternehmerregelung zurückgreifen. Die Anerkennung als Kleinunternehmen müssen Sie beim Finanzamt beantragen. Gibt das Finanzamt Ihrem Antrag statt, müssen Sie auf Ihren Rechnungen künftig keine Umsatzsteuer mehr ausweisen, können aber auch keine Vorsteuer mehr vom Finanzamt fordern. Auch die Umsatzsteuervoranmeldung fällt dann weg. Die Abgabe der Umsatzsteuererklärung bleibt aber dennoch Pflicht. Sie können die Kleinunternehmerregelung beantragen, wenn Ihr jährlicher Umsatz 25.000 Euro nicht überschreitet und auch im laufenden Geschäftsjahr auf maximal 100.000 Euro anwächst. Überlegen Sie sich gut, ob der Status als Kleinunternehmen das Richtige für Sie ist – denn einmal festgelegt, sind Sie für die nächsten fünf Jahre an Ihre Entscheidung gebunden.

Überschreiten Sie die Grenze von 100.000 Euro im laufenden Geschäftsjahr, gilt für Sie sofort die Regelbesteuerung. Das bedeutet: Auch auf den Umsatz, mit dem Sie den Grenzbetrag überschritten haben, müssen sie Umsatzsteuer entrichten.

Ob es pauschal sinnvoll ist, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen, findet Simone Althier schwer zu beantworten: „Lassen Sie sich hinsichtlich der Vor- und Nachteile steuerlich beraten und treffen Sie auf dieser Grundlage Ihre Entscheidung. Bedenken Sie außerdem, dass die Kleinunternehmerregelung an bestimmte Umsatzhöhen gebunden ist und Sie Ihre Wahl auch nur bedingt treffen können.“

Wie funktioniert die Einkommenssteuererklärung?

Ob Kleinunternehmen, Gewerbe oder Freelancer: Sie alle sind verpflichtet, eine Einkommenssteuererklärung einzureichen. Die Basis dafür bildet die EÜR. Mit Ihr ermittelt das Finanzamt den erwirtschafteten Gewinn eines Jahres und wie viel von Ihrem Einkommen Sie versteuern müssen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit einer Steuerberatung ans Herz legen. So stellen Sie sicher, dass alle Informationen vollständig und an der richtigen Stelle angegeben werden. Außerdem besteht die reelle Chance, dass Fachleute noch etwas Einsparpotenzial an verschiedenen Stellen entdecken.

Doch was benötigt das Finanzamt nun konkret, um Ihre Steuerlast zu berechnen?

Unterlagen für das Finanzamt

Ganz gleich, welche Art der Buchführung Sie nutzen: Das Finanzamt benötigt jedes Jahr einige Unterlagen zur Berechnung Ihrer Steuern. Dazu gehören:

  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Gegebenenfalls Umsatzsteuervoranmeldung
  • Gegebenenfalls Umsatzsteuererklärung
  • Einkommenssteuererklärung

Das Erstellen dieser Unterlagen mag erst einmal viel Arbeit bedeuten. Doch wenn Sie Ihre Finanzen systematisch dokumentieren, Belege und Dokumente regelmäßig ordnen und sinnvoll aufbewahren und sich nicht scheuen, Hilfe durch unterstützende Tools oder in Form einer Steuerberaterung in Anspruch zu nehmen, wird Ihnen die Buchhaltung gleich wesentlich einfacher von der Hand gehen.

Für den Fall, dass Sie sich das Thema Buchhaltung mit elektronischer Unterstützung ein wenig erleichtern möchten, werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf verfügbare Tools.

Ist eine externe Steuerberatung sinnvoll?

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, für Ihre Buchhaltung externe Hilfe heranzuziehen. Für welches Business das eine sinnvolle Option ist, ist letzten Endes eine Einzelfallentscheidung. Simone Althier hat die Erfahrung gemacht, dass die meisten Freelancer und Selbständigen diese Tasks früher oder später auslagern – entweder teilweise oder gleich komplett.

„Wenn das Business wächst, haben Viele weder Zeit noch Lust, sich mit Ihrer Buchhaltung auseinanderzusetzen. Allerdings sind auch keine Kapazitäten vorhanden, jemanden einzustellen. Da ist es ein logischer nächster Schritt, jemanden zu engagieren, um die laufende Buchhaltung zu erledigen, während eine Steuerberatung sich um steuerliche Angelegenheiten kümmert.“

Die Bilanzbuchhalterin empfiehlt generell, dass Fachleute zumindest einen Blick auf Ihre Buchhaltung werfen, um zu gewährleisten, dass sämtliche Angaben korrekt sind.

„Fachleute tun nichts anderes, als sich mit dieser Materie zu beschäftigen und können so auch gewährleisten, dass die aktuellen gesetzlichen Grundlagen erfüllt sind. Ich nehme zum Beispiel über das Jahr verteilt an verschiedenen Fortbildungen teil, um meinen Wissensstand aktuell zu halten. Trotzdem ist es für Freelancer und Selbständige natürlich ratsam, sich auch selbst mit diesen Themen zu beschäftigen und sich zumindest ein Grundlagenwissen anzueignen.“

Was sind typische Fehler bei der Buchhaltung?

Auf diese Weise vermeiden Sie bereits den ersten typischen Fehler, der Simone Althier während Ihrer beruflichen Laufbahn immer wieder begegnet: Viele Freelancer und Selbständige beschäftigen sich zu wenig mit dem Thema Buchhaltung. Das bietet jede Menge Raum für Fehler, da Viele bereits grundlegende Begrifflichkeiten durcheinanderbringen.

Wann sind Sie Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer?

So sind beispielsweise alle, die alleine arbeiten und keine andere Rechtsform gewählt haben, Einzelunternehmerin oder Einzelunternehmer. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen Gewerbetreibenden, die gemäß Paragraf 15 des Einkommensteuergesetzes (EstG) ein Gewerbe anmelden müssen und Freelancern nach Paragraf 18 EstG. Die endgültige Entscheidung über diesen Status trifft allerdings das Finanzamt.

Wann sind Sie Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer?

Ähnlich irreführend für Laien ist der Begriff “ Kleinunternehmen“. Oft bedeutet er „nur“, dass Sie auf Ihrer Rechnung keine Umsatzsteuer ausweisen müssen. Vielen ist allerdings nicht bewusst, dass sie unter Umständen dennoch eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben oder eine Umsatzsteuererklärung einreichen müssen. Diese ist von Ihrer Einkommenssteuer getrennt zu betrachten. Auch wenn Sie Ihre Selbständigkeit in kleinem Umfang, etwa als Nebengewerbe betreiben, sind Sie grundsätzliche erst einmal Einzelunternehmerin oder -unternehmer und genießen lediglich buchhalterische Erleichterungen.

Fehlendes Wissen kann sich auch folgendermaßen äußern:

  • Falsches/unvollständiges Ausstellen von Rechnungen
  • Falsches erfassen von Steuersätzen
  • Kein Überblick über Einnahmen und Ausgaben
  • Mangelnde Sorgfalt
    • Die Buchhaltung bleibt über Monate liegen
    • Keine saubere Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Ausgaben.
Tipp:

Jede Selbständigkeit ist anders, doch genau wie beim Thema Buchhaltung scheitern Viele an ähnlichen Punkten. Im Artikel Die 5 häufigsten Anfängerfehler von Selbständigen und wie Sie diese vermeiden erfahren Sie, wie die typischen Stolpersteine auf dem Weg in die Selbständigkeit aussehen und wie Sie am besten mit ihnen umgehen.

All das resultiert oft in ein gewisses Maß an Selbstüberschätzung beziehungsweise ein Unterschätzen des Buchhaltungsaufwands.

„Es gibt mittlerweile einige Buchhaltungsprogramme, bei denen es sehr leicht ist, die Buchhaltung selbst zu machen. So entsteht aber auch die Illusion, keinen großen Wissensschatz zu benötigen. Doch so simpel die Materie durch die digitale Unterstützung auch erscheint – sollte man sich dennoch mit den Grundlagen beschäftigen, egal ob man sich zusätzlich noch externe Unterstützung holt oder nicht.“

Denn spätestens, wenn es daran geht, Rechnungen nach unterschiedlichen Steuersätzen aufzuteilen oder grenzüberschreitende Geschäfte abzuschließen wird schnell klar, wie wichtig es ist, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und die Komplexität nicht zu unterschätzen.

Welche Buchhaltungstools für Selbständige gibt es?

Die passende Buchhaltungssoftware ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung für Freelancer und Selbständige, sondern bietet auch jede Menge Zeitersparnis. Angebote wie Sevdesk oder Lexoffice ermöglichen es, Ihre Buchhaltung einfach und schnell online zu erledigen. Der nötige Funktionsumfang variiert dabei abhängig von Ihrer unternehmerischen Tätigkeit.

Tipp:

12 Monate Schutz, aber nur für 10 Monate bezahlen: Wer als Freelancer, Selbständiger oder Selbständige SevDesk nutzt, muss für die Berufshaftpflicht über exali im ersten Versicherungsjahr nur den Preis von 10 Monaten bezahlen. Weitere Infos dazu finden Sie hier: exali Partner SevDesk.

Themen wie die doppelte Buchführung spielen für Freelancer beispielsweise keine Rolle. Daher reicht in diesem Fall ein überschaubares Buchhaltungsprogramm. Auf folgende Features sollten Sie bei Ihrer Wahl Wert legen:

  • Digitale Belegverwaltung
  • Online-Banking
  • Kassenbuch
  • Umsatzsteuervoranmeldung mit einer Schnittstelle zu einem Steuerprogramm beziehungsweise zur Steuerberaterung
  • EÜR erstellen
  • Zeiterfassung für Kundenaufträge
  • Rechnungsfunktionen und integriertes Customer Relationship Management (CRM)
  • Nutzung der Software per App

Die Nutzung einer Buchhaltungssoftware ist definitiv auch für Freelancer empfehlenswert – selbst wenn bezüglich der Buchhaltung verhältnismäßig überschaubare Anforderungen an sie gerichtet werden. Sie können sich auf diese Weise dennoch das Leben erheblich erleichtern und Einnahmen wie Ausgaben stets im Blick behalten. Abgesehen davon bietet die Nutzung einer Buchhaltungssoftware noch viele weitere Vorteile:

  • Sie können sehr schnell Ihre EÜR auf Basis der eingegebenen Rechnungen und Belege erstellen.
  • Das Bearbeiten von Rechnungen erfolgt einfach und geordnet.
  • Sie können Ihre Umsatzsteuervoranmeldung ganz einfach übertragen.
  • Die digitale Belegerkennung ermöglicht die systematische Ablage an einem Ort.
  • Sämtliche wichtige Unterlagen lassen sich leicht an die Steuerberatung übertragen.

Wieso ist Buchhaltung für Selbständige so wichtig?

Selbst wenn Sie sich nicht für Ihre Buchhaltung erwärmen können, so hat Ihnen dieser Artikel doch hoffentlich eines gezeigt: Sie können sich den Umgang mit dem Thema Buchführung dennoch um Einiges erleichtern. Schaffen Sie regelmäßig Ordnung, behalten Sie den Überblick und nehmen Sie Unterstützung in Anspruch. So werden Ihre Finanzen nicht mehr zur lästigen Pflicht und Sie haben einen wichtigen Schritt getan auf dem Weg zum langfristig erfolgreichen und wirtschaftlichen Business.

Simone Althier
Unsere Expertin: Simone Althier

 

Simone Althier arbeitet als geprüfte Bilanzbuchhalterin.

Seit 2022 unterstützt Sie nebenberuflich Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer bei ihrer Buchhaltung (im Rahmen des §6 Nr. 3,4 StBerG). Dabei übernimmt Sie die laufende Buchhaltung , unterstützt aber auch Selbstbucherinnen und Selbstbucher bei Fragen dazu.

In Ihrem Blog schreibt Sie regelmäßig zu den Themen Buchhaltung und Selbständigkeit.

Vivien Gebhardt
Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

Autorenprofil
Vivien Gebhardt
Vivien Gebhardt

Online-Redakteurin

Vivien Gebhardt ist Onlineredakteurin bei exali. Hier erstellt sie Content zu Themen, die Selbständigen, Freiberuflern und Unternehmern unter den Nägeln brennen. Ihre Spezialgebiete sind Risiken im E-Commerce, Rechtsthemen und Schadenfälle, die bei exali versicherten Freelancern passiert sind.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht
Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht
Unternehmensformen und ihre Haftung: Das gibt es zu beachten
Unternehmensformen und ihre Haftung: Das gibt es zu beachten
5 Businessrisiken, die Freiberufler:innen kennen sollten
5 Businessrisiken, die Freiberufler:innen kennen sollten
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht
Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht
Unternehmensformen und ihre Haftung: Das gibt es zu beachten
Unternehmensformen und ihre Haftung: Das gibt es zu beachten
5 Businessrisiken, die Freiberufler:innen kennen sollten
5 Businessrisiken, die Freiberufler:innen kennen sollten
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.