+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
Die Not-To-Do-Liste: Die Kunst, Dinge bewusst nicht zu machen
Die Not-To-Do-Liste: Die Kunst, Dinge bewusst nicht zu machen

Die Not-To-Do-Liste: Die Kunst, Dinge bewusst nicht zu machen

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 30. Juli 2025
Mittwoch, 30. Juli 2025
Zurück zur Übersicht

Hast du schon einmal von der Not-To-Do-Liste gehört? Dabei geht es darum, Zeitfresser im Arbeitsalltag zu identifizieren, Aufgaben zu priorisieren und einige Dinge bewusst nicht mehr oder nur zu bestimmten Zeiten zu tun. Wie das funktioniert, erfährst du im neuen Blog-Artikel.

Effizientes Arbeiten umfasst nicht nur die Tätigkeiten, die du erledigst – sondern ebenso die, die du bewusst nicht machst. Eine To-Do-Liste ist dafür ein guter Anfang, eine Not-To-Do-Liste ist aber nicht nur mindestens genauso wichtig, sondern hilft dir auch ungemein dabei, dich zu organisieren und somit nicht nur effizienter, sondern auch bewusster zu arbeiten.

Im Arbeitsalltag ist es nicht nur wichtig, Aufgaben zu planen, sondern sich auch bewusst zu entscheiden, einige Dinge nicht zu tun.
Im Arbeitsalltag ist es nicht nur wichtig, Aufgaben zu planen, sondern sich auch bewusst zu entscheiden, einige Dinge nicht zu tun.

Zeitfresser im Arbeitsalltag: die ständige Erreichbarkeit

Den ganzen Tag über ist das Mailprogramm offen, damit du auch ja keine Nachricht verpasst. Die Mittagspause lässt du gerne mal zugunsten eines Meetings oder einer dringenden Aufgabe sausen. Ohne dein Okay geht in deinem Unternehmen grundsätzlich gar nichts – egal welche Abteilung es betrifft und sowohl an Wochenenden als auch Urlaubstagen bist du immer für deine Mitarbeiter:innen, sowie Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartner:innen erreichbar. So eine Arbeitsweise ist nicht nur furchtbar anstrengend – sie ist auch ineffizient.

Das Konzept, immer erreichbar und immer in alles involviert zu sein, ist bereits in der Gründungsphase Gift für das Wachstum deines Unternehmens. Warum? Weil du einerseits zu viel Zeit für Aufgaben mit geringer Priorität aufwendest, gleichzeitig aber Tasks mit hoher Priorität vernachlässigst. Beispiel: Wer die Arbeit an einem Projekt ständig unterbricht, um E-Mails zu checken, braucht deutlich länger als jemand, die/der sich bewusst fixe Termine setzt, an denen sie/er sich um E-Mails kümmert. So bleibt der Kopf bei einer Tätigkeit, statt zu versuchen, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.

Helikopter-Chef:innen schaden mehr, als sie helfen

Das Gleiche gilt auch für den Umgang mit Mitarbeiter:innen: Wenn du über jede noch so kleine Tätigkeit informiert werden willst, wird auch das deine Arbeit ständig unterbrechen. Sinnvoller ist es also, sich auch hier Termine wie beispielsweise ein tägliches oder wöchentliches JourFix zu setzen, in dem die/der Mitarbeiter:in dich auf den neuesten Stand bringt. Meiner Meinung nach sind generell zwei der wichtigsten Fähigkeiten, die du als Unternehmensgründer:in lernen solltest, Folgende: Loslassen und Vertrauen. Wer stets in jede noch so kleine Tätigkeit und/oder Entscheidung der Mitarbeiter:innen involviert sein möchte, bremst das Wachstum des Unternehmens.

So habe ich zum Beispiel beschlossen, dass sich meine Mitarbeiter:innen im Bereich Social Media besser auskennen als ich und bin hier nur dann involviert, wenn es um den Nutzen und das Budget von Werbeanzeigen geht. Für Kundenanfragen habe ich das Kundenservice-Team, das nicht nur die Anfragen der Kundinnen und Kunden selbständig beantwortet, sondern auch neue Verträge sowie Kooperationen bearbeitet. Bei Projekten bin ich meist ganz am Anfang, wenn es um den Nutzen und die Zielsetzung geht dabei und dann erst wieder, wenn ein Konzept steht und es um die Entscheidung zur Umsetzung geht. Dieses Vorgehen ist nicht nur für mich, sondern auch für meine Mitarbeiter:innen effizienter. Bis zu dieser Erkenntnis war es aber auch ein Prozess, der natürlich das richtige Team von Mitarbeiter:innen im Unternehmen voraussetzt – etwas, das nicht zu jeder Zeit der Unternehmensentwicklung gegeben war.

Tipp: Einige Tipps dazu, wie du deine Mitarbeiter:innen motivieren und so dein Business voranbringen kannst, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst: Mitarbeiter:innen motivieren

Not-To-Do-Liste: Teile dir deine Zeit besser ein

All diese Beispiele bringen uns nun zum Konzept der Not-To-Do-Liste. Grundsätzlich geht es bei dieser Liste um Dinge, die du bewusst nicht oder nur zu einem bestimmten Zeitpunkt tust. Wichtig ist dabei, dass du dir deinen Arbeitsalltag genau anschaust und dabei Dinge identifizierst, die dich viel Zeit kosten und dabei wenig Nutzen bringen. Dazu gehört das bereits erwähnte ständig offene Mailprogramm, aber auch der Verzicht auf Pausen oder Mahlzeiten, sich ständig von Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen oder Kundinnen und Kunden unterbrechen lassen oder auch die Angewohnheit, bei Anfragen genau nachzuhaken. Der Klassiker hier sind beispielsweise Auftraggeber:innen die von einer „kleinen Änderung“ reden, bei der sich später herausstellt, dass sie massive Auswirkungen auf das gesamte Projekt hat.

Entscheiden und Fokussieren

Bei der Identifizierung von Zeitfressern helfen mir besonders zwei Fragestellungen:

  • Für was entscheide ich mich? Denn damit beantworte ich automatisch auch die Fragen: Was ist mir wichtig? Was will ich? Was will ich nicht mehr?
  • Worauf lege ich meinen Fokus? Diese Frage ist vor allem deshalb wichtig, weil sie mich zwingt, mich mit meinen Zielen zu beschäftigen: Was will ich erreichen, wie verhindere ich Ablenkungen und garantiere, dass ich auf dem richtigen Kurs bleibe?

Gerade die zweite Frage klärt auch, in wie weit ich in den Arbeitsalltag meiner Mitarbeiter:innen involviert sein will und/oder welche Projekte ich für zielführend halte. Aus den Antworten ergeben sich dann die Dinge, die du entweder gar nicht mehr oder nur zu bestimmten Zeiten tun willst und so entsteht deine Not-To-Do-Liste. Meine Not-To-Do-Liste mit den Dingen die ich nicht mehr tue, sieht beispielsweise aktuell so aus:

  • Das Mailprogramm den ganzen Tag geöffnet haben (stattdessen habe ich drei fixe Zeiten am Tag, an denen ich meine Mails überprüfe)
  • Auf Pausen bzw. Mahlzeiten verzichten
  • Immer erreichbar sein (klappt mittlerweile zu 90 Prozent ;-))
  • Am Wochenende oder im Urlaub arbeiten (klappt mittlerweile zu 95 Prozent ;-))
  • Tätigkeiten nicht ganz zu Ende bringen
  • Mich ständig unterbrechen lassen
  • Jeden interessanten Blog lesen
  • Keine festen Termine mit Mitarbeiter:innen haben
  • Nicht genau nachfragen - stattdessen lasse ich mir Vorschläge von Geschäftspartner:innen oder Mitarbeiter:innen stets genau erklären
  • Mitarbeiter:innen kontrollieren (bei größeren Projekten bin ich nur in bestimmten Arbeitsphasen involviert)
  • Dinge mehrfach in die Hand nehmen – ich beschäftige mit allem einmal und entscheide, was damit zu geschehen hat, egal ob es sich um E-Mails, Anfragen oder Dokumente handelt.

Du siehst also: Was du (bewusst) nicht tust, ist genauso wichtig wie das was du tust. Ich kann daher das Konzept der Not-To-Do-Liste nur empfehlen.

Interessante Artikel:

  • Jede Innovation begann als eine Idee, die es vorher nicht gab
  • 9 Dinge, die du von Streamer:innen auf Twitch und Co. lernen kannst
  • So machst du dein Unternehmen auf YouTube erfolgreich!
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.