+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Startup D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories / Wie steigern Onlinehändler ihren Umsatz mit Dynamic Pricing?
Umsatzsteigerung dank flexibler Preise

Wie steigern Onlinehändler ihren Umsatz mit Dynamic Pricing?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 12. November 2025
Mittwoch, 12. November 2025
Zurück zur Übersicht

Ein Produkt, ein Preis auf allen Plattformen? Das gilt im eCommerce schon lange nicht mehr. Dank variabler Preisgestaltung, sogenanntes Dynamic Pricing, können Onlinehändlerinnen und Onlinehändler ihren Umsatz steigern. Wie auch Sie diese Maßnahme für Ihren Onlineshop nutzen, verraten wir hier.

Artikelübersicht:

Was ist Dynamic Pricing?

Ist Dynamic Pricing erlaubt?

Welche Faktoren spielen beim Dynamic Pricing eine Rolle?

Welche Vorteile hat Dynamic Pricing für Onlinehändlerinnen und Onlinehändler?

Wie beeinflusst Big Data das Dynamic Pricing?

Wer bietet Dynamic Pricing Software an?

Was ist Dynamic Pricing?

Bei dieser Preisstrategie passen Unternehmen ihre Preise an den aktuellen Markbedarf an. Dafür berücksichtigen sie verschiedene Faktoren:

  • Angebot
  • Nachfrage
  • Zeit
  • Wettbewerb
  • Kundenspezifische Informationen durch Algorithmen

Aus diesen Informationen setzt sich ein individueller Preis für Ihre Kundschaft zusammen.

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Ist Dynamic Pricing erlaubt?

Dynamic Pricing ist grundsätzlich erlaubt – die Preisangabenverordnung legt nicht fest, dass preise überall gleich sein müssen. Wichtig ist, dass sich die Preisgestaltung an die Vorgaben des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes hält. Sie dürfen niemanden aufgrund von Rasse, Herkunft Geschlecht oder Alter diskriminieren. Zudem müssen die Preise in den Preissuchmaschinen denen in Ihrem Shop entsprechen. Anderenfalls riskieren Sie einen Wettbewerbsverstoß.

Welche Faktoren spielen beim Dynamic Pricing eine Rolle?

Abhängig von der verfolgten Preisstrategie, können Sie Dynamic Pricing unterschiedlich einsetzen. Im besten Fall können Sie Ihre Kundschaft gut einschätzen: Sie wissen, wo deren Schmerzgrenze liegt und welchen Preis Sie maximal verlangen dürfen. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle.

Zeitliche und saisonale Faktoren

In vielen Branchen variieren die Preise zeitlich. Gerade in der Vorweihnachtszeit ändern Onlinehändlerinnen und -händler die Beträge für ein Produkt regelmäßig. Auch große Ereignisse spielen eine Rolle: Das Trikot der deutschen Nationalmannschaft ist vor Beginn der WM beispielsweise deutlich teurer als sonst.

Endgerät der Käuferinnen und Käufer

Das verwendete Endgerät ermöglicht Aussagen über die Kaufkraft des Users. So suggeriert ein iPad etwa ein höheres Budget als ein Tablet von Samsung. So erhalten Apple-Nutzerinnen und -Nutzer gegebenenfalls den höheren Kaufpreis.

Kundenstandort

Für einen Kunden aus einem ländlichen Gebiet in Mecklenburg-Vorpommern errechnet der Algorithmus eine geringere Kaufkraft, als für einen User aus der besten Wohnlage in München.

Bisheriges Kaufverhalten

Kauft jemand jeden Monat für mehrere Tausend Euro ein, sorgt das Dynamic Pricing wahrscheinlich für einen höheren Preis. Wer nur günstige Artikel in den Warenkorb legt, bekommt einen günstigeren Preis ausgespielt.

Welche Vorteile hat Dynamic Pricing für Onlinehändlerinnen und Onlinehändler?

Dynamic Pricing verfolgt zwei grundlegende Ziele:

  • Steigerung des Umsatzes
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

Mit einer guten Dynamic Pricing Software können Sie Ihre Preise an saisonale Gegebenheiten anpassen. Zudem gewährleisten Sie so einen Echtzeit-Vergleich mit dem Wettbewerb. Senkt die Konkurrenz die Preise, zieht die Software automatisch nach.

So bleiben Sie nie hinter Ihren Konkurrentinnen und Konkurrenten zurück. Auch beim Warenbestand kann ein Dynamic Pricing System Sie unterstützen. Geht einer anderen Anbieterin oder einem anderen Anbieter ein Produkt aus, können Sie es selbst etwas teurer anbieten – das System registriert diese Entwicklung und reagiert entsprechend.

Wie beeinflusst Big Data das Dynamic Pricing?

Beim Dynamic Pricing werden Daten gesammelt, Faktoren berücksichtigt und im Anschluss Preisänderungen vorgenommen. Dank größerer Rechenzentren und Cloud Computing ändert sich dieses Vorgehen.

Die Tools sammeln und werten Daten aus bisherigen Verkäufen sowie Umsatzverläufen aus. Mittel Machine Learning erweitert sich das System selbst. Das entstandene Datenmodell kann den passenden Preis „vorhersagen“.

Wer bietet Dynamic Pricing Software an?

Es gibt verschiedene Angebote für Dynamic Pricing Software. Wir haben zwei von ihnen recherchiert:

IBM

Mit IBM Dynamic Pricing können Sie dynamische Preisstrategien in Echtzeit erstellen und optimieren. Dank einer Testversion können Sie in Ruhe ausprobieren, ob das System zu Ihrem Business passt.

Pricemonitor

Den Pricemonitor von patagona können Sie über Plugins an Ihr Shopsystem anbinden. Mit diesem Tool vergleichen Sie Preise von über 50 Portalen. Zusätzlich setzen Sie im Anschluss verschiedene Preisstrategien um.

Die errechneten Beträge richten sich nach der Anzahl Ihrer Portale und Artikel. Auch hier können Sie beim Anbieter eine Testphase vereinbaren, um den Funktionsumfang kennenzulernen.

Dynamic Pricing ist die passende Strategie für ein Umfeld, das sich ständig verändert. Auf diese Weise bleiben Sie nicht hinter der Konkurrenz zurück und bieten Ihrer Kundschaft die passenden Preise für Ihre Produkte.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ende der EU-Streitbeilegungsplattform: Das müssen Onlineshops beachten
Ende der EU-Streitbeilegungsplattform: Das müssen Onlineshops beachten
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Cookie-Banner: So bleibt Ihre Website rechtskonform
Cookie-Banner: So bleibt Ihre Website rechtskonform
Abmahnfalle Preisangaben: Wie Sie Preise im Onlineshop richtig angeben
Abmahnfalle Preisangaben: Wie Sie Preise im Onlineshop richtig angeben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ende der EU-Streitbeilegungsplattform: Das müssen Onlineshops beachten
Ende der EU-Streitbeilegungsplattform: Das müssen Onlineshops beachten
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Produkthaftung für Quasi-Hersteller – minimieren Sie Ihre Risiken
Cookie-Banner: So bleibt Ihre Website rechtskonform
Cookie-Banner: So bleibt Ihre Website rechtskonform
Abmahnfalle Preisangaben: Wie Sie Preise im Onlineshop richtig angeben
Abmahnfalle Preisangaben: Wie Sie Preise im Onlineshop richtig angeben
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.