0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Komplexe Themen - einfach erklärt"
Manuel Hunkenschröder
Online-Marketing
Ihr Business bestens versichert
Manuel Hunkenschröder, Online-Marketing

Manuel Hunkenschröder
Online-Marketing
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Fotografen aufgepasst! EuGH urteilt über Zuständigkeiten bei Urheberrechtsverletzungen im Web
EuGH: Zuständigkeiten bei Urheberrechtsklagen

Fotografen aufgepasst! EuGH urteilt über Zuständigkeiten bei Urheberrechtsverletzungen im Web

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 24. Februar 2015
Dienstag, 24. Februar 2015
<- Zurück zur Übersicht

Europa rückt zusammen, der Markt soll einheitlicher werden und die Grenzen für Handel und Bürger auf ein Minimum beschränkt sein. Die Europäische Union bringt aber nicht nur Vorteile, sie wirft auch immer wieder Fragen auf. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) musste sich nun mit einer dieser Fragen befassen. Wird im Web das Urheberrecht eines Fotografen verletzt, ist dann ein Gericht in dessen Heimatland zuständig oder aber ein Gericht des Landes, in dem die Urheberrechtsverletzung tatsächlich stattfand?

Das Urteil des EuGH und welche Folgen die Entscheidung für Kreative hat, steht auf der InfoBase im Fokus.

EuGH entscheidet über Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Web
Was heißt das Urteil für die Praxis?
Generell bedeutet das Urteil des EuGH:

Fotografin klagt gegen Urheberrechtsverletzung

Zu Beginn eine kurze Fallbeschreibung: Eine österreichische Architektur-Fotografin hat die Werke des österreichischen Architekten Georg W. Reinberg fotografiert. Später veranstaltete der Architekt eine Tagung, bei der er (mit Genehmigung der Fotografin) diese Fotos seiner Bauten zeigte.

Die Tagung wiederum wurde von einer Agentur organisiert. Diese hat im Anschluss die Bilder der Fotografin auf der Agentur-Webseite zum Download angeboten, allerdings ohne die Zustimmung der Fotografin und ohne diese als Urheberin zu nennen.

Dagegen zog die Fotografin vor das Handelsgericht Wien und forderte 4.050 Euro Schadenersatz. Die Agentur jedoch stellte direkt in Frage, ob das österreichische Gericht für den Fall zuständig sei. Immerhin sei die Internetseite der Agentur sichtbar auf Deutschland ausgerichtet und verfüge über eine „.de“ Domain.

Durch die bloße Abrufbarkeit aus Österreich werde keine Zuständigkeit eines österreichischen Gerichts begründet, so die Argumentation der Agentur.

nach oben

EuGH entscheidet über Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Web

Das Handelsgericht Wien setzte das Verfahren aus und übergab dem EuGH die Frage der Zuständigkeit (C 441/13).

Der Europäische Gerichtshof nahm sich der Sache an und urteilte, dass das österreichische Gericht durchaus die Zuständigkeit für den Fall besitzt. Aus dem Urteil:

„Gemäß der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist mit der Wendung „Ort, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht“ in Art. 5 Nr. 3 der Verordnung Nr. 44/2001 sowohl der Ort der Verwirklichung des Schadenserfolgs als auch der Ort des für den Schaden ursächlichen Geschehens gemeint, so dass der Beklagte nach Wahl des Klägers vor dem Gericht eines dieser beiden Orte verklagt werden kann (Urteil Coty Germany, EU:C:2014:1318, Rn. 46). […]Daher ist es für die Bestimmung des Ortes der Verwirklichung des Schadenserfolgs zur Feststellung der gerichtlichen Zuständigkeit nach Art. 5 Nr. 3 der Verordnung Nr. 44/2001 unerheblich, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Website nicht für den Mitgliedstaat des vorlegenden Gerichts bestimmt ist.“

In einfachen Worten: Es reicht aus, dass die Webseite im Land des Gerichts (in diesem Fall Österreich) abrufbar sei, sie muss nicht auf das entsprechende Land ausgerichtet sein.

Doch das Gericht machte auch klar, dass das Gericht nur über die Schadenshöhe im jeweiligen Land entscheiden kann, nicht über den Schaden, der durch die Urheberrechtsverletzung eventuell in anderen Ländern entstanden ist. Im Wortlaut:

„Die Gerichte anderer Mitgliedstaaten sind nämlich nach Art. 5 Nr. 3 der Verordnung Nr. 44/2001 und dem Territorialitätsgrundsatz grundsätzlich für die Entscheidung über einen im Hoheitsgebiet ihres jeweiligen Mitgliedstaats im Hinblick auf Urheber  und verwandte Schutzrechte verursachten Schaden zuständig, da sie am besten in der Lage sind, zu beurteilen, ob diese vom betreffenden Mitgliedstaat gewährleisteten Rechte tatsächlich verletzt worden sind, und die Natur des verursachten Schadens zu bestimmen (vgl. in diesem Sinne Urteil Pinckney, EU:C:2013:635, Rn. 46).“

Im Klartext bedeutet dies, dass das Wiener Gericht in diesem Fall zwar für die Urheberrechtsverletzung in Österreich zuständig ist, der Schadenersatz, der dadurch aber möglicherweis ein Deutschland fällig wird, liegt nicht in der Zuständigkeit der Wiener Richter.

nach oben

Was heißt das Urteil für die Praxis?

Eine Internetseite ist in der Regel in mehr als nur einem Land abrufbar, aus der Entscheidung des EuGH geht also hervor, dass eine Urheberrechtsklage nicht zwangsläufig nur in dem Land erfolgen kann, auf das die Seite ausgerichtet ist.

Im Fall der österreichischen Fotografin könnte also eine weitere Klage vor einem deutschen Gericht folgen, das über die Höhe des in Deutschland entstandenen Schadens urteilt.

nach oben

Generell bedeutet das Urteil des EuGH:

Ist nun eine Seite auf mehrere Länder ausgerichtet, ist zu vermuten, dass in jedem der Länder dem Rechteinhaber durch die unautorisierte Veröffentlichung ein Schaden entstanden ist. Dem Urteil des EuGH folgend wäre dann wegen ein und derselben Veröffentlichung gegebenenfalls in mehreren Ländern Klage zu erheben.

Hinweis in eigener Sache: Daher ist es wichtig, dass durch eine Berufshaftpflichtversicherung Rechtsverletzungen nicht nur in der BRD, sondern in Europa oder bestenfalls weltweit abgesichert sind.

Die Berufshaftpflichtprodukte von exali.de bieten weltweiten Versicherungsschutz, mit üblichen Sonderregelungen für USA und Kanada.

nach oben

Weiterführende Informationen:

  • Kampf der Mäuse – Star-DJ gegen Zeichentrickfilm-Star
  • Urheberrechtsverstoß in Präsentation kostet Veranstalter 6.000 Euro Schadenersatz!
  • Tierischer Streit: Wer hat das Copyright am Affen-Selfie?
     

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.