0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Persönliche Betreuung für verlässlichen Schutz im Business"
Tino Wiedemann
Teamleiter Sales
Ihr Business bestens versichert
Tino Wiedemann, Teamleiter Sales

Tino Wiedemann
Teamleiter Sales
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Video geklaut? Filmpiraten watschen FPÖ ab – zumindest vorerst!
FPÖ fällt über CC-Lizenz Fallstrick!

Video geklaut? Filmpiraten watschen FPÖ ab – zumindest vorerst!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 6. September 2016
Dienstag, 6. September 2016
<- Zurück zur Übersicht

Es kommt einem Kampf zwischen David und Goliath gleich, wenn eine kleine Videogruppe versucht, sich vor Gericht gegen eine große politische Partei zu behaupten. Heikler wird´s dann nur noch, wenn sich die Streitenden auch noch durch entgegengesetzte politische Gesinnungen gegenüberstehen. Genau dieser Fall trat beim Rechtsstreit des deutschen Videokollektivs „Filmpiraten“ gegen die FPÖ ein – und das Ganze wegen einer missachteten CC-Lizenz!

Was ist eigentlich passiert?

Der Streit zwischen den Filmpiraten und der rechtspopulistischen Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) beginnt schon 2014: Im Juni hatte das Erfurter Videokollektiv einen Clip veröffentlicht, der den Prozess gegen den deutschen Studenten Josef S. zeigt, der wegen Ausschreitungen bei Protesten gegen den FPÖ-Akademikerball im Januar 2014 verhaftet und nach einem kontroversen Urteil schuldig gesprochen worden war.

Die FPÖ nutze dann einige Ausschnitte dieses Films auf ihrem YouTube-Kanal „FPÖ TV“, allerdings ohne sich an die entsprechenden Bedingungen der Creative Commons Lizenz (kurz CC-Lizenz) zu halten, unter denen das Filmmaterial stand. Doch bei der Weiterverbreitung lizensierter Inhalte muss sich auch eine große Partei an die Bedingungen halten, sonst droht eine Unterlassungsklage!

Und genau die haben die Filmpiraten auch prompt eingereicht – aber warum eigentlich genau?

Lizenz ist nicht gleich Lizenz

Die „Piraten“ hatten das Video unter einer nicht-kommerziellen Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Diese Lizenz räumt anderen Nutzern eine kostenlose Weiterverwendung des Materials nur dann ein, wenn:

  • das Folgeprodukt unter der gleichen Lizenz nicht kommerziell veröffentlicht wird.
  • der Name des Urhebers mitsamt den angemessenen Rechteangaben mittels Link zur Lizenz beigefügt wird.
  • das Material nur unter den gleichen Bedingungen derselben Creative-Commons-Lizenz weiterverwendet wird.

Die Filmpiraten sahen durch die Verbreitung des Videos durch die FPÖ ihre Urheberrechte verletzt und wollten per Unterlassungserklärung die weitere Verbreitung des Videos stoppen. Doch damit gab sich die Großpartei nicht geschlagen…

Abgemahnt und abgestraft? Prozess-Ping-Pong gegen den Parteiriesen

Auf die Unterlassungserklärung der Filmpiraten reagierte die Partei mit einer negativen Feststellungsklage: Sie sind der Ansicht, dass die Filmgruppe falsche Behauptungen aufstellen und damit die FPÖ in ihrer Meinungsfreiheit behindern würde. Im Herbst 2014 begann dann die Verhandlung vor dem Handelsgericht Wien. 

Zwei Jahre später scheint der Kampf nun erstmal vorbei zu sein: Die Filmpiraten siegen in erster Instanz gegen die FPÖ. En Detail hat sich die Partei nicht an die Bedingungen gehalten, die die CC-Lizenz der Filmpiraten forderte. Außerdem urteilte das Gericht, dass die Partei den Namen des Urhebers in ihrem Video nicht ausreichend benannt hatte: In ihrem Video wurde das Logo der Filmpiraten so eingeblendet, dass der Eindruck entsteht, dass die Filmpiraten mit der Nutzung des Filmmaterials durch die FPÖ einverstanden sei. Klare Verstöße gegen die Bedingungen der CC-Lizenz also.

Doch mit diesem Urteil ist der Drops noch nicht gelutscht: Im Juli 2016 wurde die erneute Klage der FPÖ abgewiesen, woraufhin die Partei sofort gegen das Urteil des Handelsgericht Berufung einlegte. Damit ist das Urteil nicht rechtskräftig und die Filmpiraten müssen ihre Steinschleuder erneut spannen, um dem Parteiriesen in der neuen Kampfrunde Paroli bieten zu können.

Sicherer versichert

Der Fall „Filmpiraten gegen FPÖ“ ist natürlich kein Präzedenzfall. Dennoch zeigt er eindrucksvoll auf, dass bei Bild- und Videorechten explizit auf die Nutzungsbedingungen geachtet werden muss. Vor allem bei Creative Commons Lizenzen ist ein genauer Blick auf die angeknüpften Bedingungen obligatorisch. 

Um sich vor den finanziellen Folgen einer (versehentlichen) Rechtsverletzung abzusichern, sollten Selbständige vorbauen. Mit der Berufshaftpflicht über exali.de ist beispielsweise eine Absicherung bei Schadenersatzansprüchen Dritter enthalten, die, wie in unserem Fall aus einer Verletzung von Urheberrechten resultiert.

Weiterführende Informationen:

  • Urheberrechts-Wahnsinn: Getty will von Fotografin Geld für ihr eigenes Bild und soll jetzt eine Milliarde Dollar zahlen
  • Fotografen aufgepasst! EuGH urteilt über Zuständigkeiten bei Urheberrechtsverletzungen im Web
  • Fotografen: Über 8.300 Euro Schadenersatz nach MFM-Honorartabelle

© Vanessa Materla – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.