0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
Ihr Business bestens versichert
Susanne Hesser, Leitung Testmanagement

Susanne Hesser
Leitung Testmanagement
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Wichtige Infos: Wer braucht einen „inhaltlich Verantwortlichen“ im Impressum?
Inhaltlich Verantwortlich: Das muss ins Impressum

Wichtige Infos: Wer braucht einen „inhaltlich Verantwortlichen“ im Impressum?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 15. September 2015
Dienstag, 15. September 2015
<- Zurück zur Übersicht

Jeder Freiberufler, Selbständige oder Unternehmer, der mit seinem Business im Web Präsent ist, hat sich bestimmt schon mit dem leidigen Thema Impressum beschäftigt. Doch was viele nicht wissen: Wer mehr als bloße Produktinfos auf der Seite hat braucht im Impressum jemanden, der „inhaltlich verantwortlich“ ist.

Auf unserer InfoBase waten wir heute durch das Minenfeld Impressum und sind auf der Suche nach demjenigen, der  „inhaltlich verantwortlich“ ist.

Impressum: Die Basics und wer eins braucht.

Die Impressumspflicht für Webseiten liegt vorrangig in zwei Gesetzestexten begründet. Zum einen im Telemediengesetz (TMG) §5, der regelt, dass geschäftsmäßige Telemedien (also z.B. eine Business-Webseite) ein Impressum vorweisen müssen. Im Wortlaut betrifft dies „geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien“. Zum anderen befasst sich auch  § 55 des Rundfunkstaatsvertrags (RStV) damit, er verdonnert alle „Anbieter von Telemedien, die nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen“ zu einem Impressum.

Wer ist „Anbieter eines Telemediums“?

Mit dem Begriff „Telemedium“ hat der Gesetzgeber allerdings einen sehr dehnbaren Begriff gewählt, den das Bundesministerium der Justiz in seinem Dokument „Allgemeine Hinweise zur Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet“ genauer definiert:

„Der Begriff Telemedien  ist sehr weit und umfasst alle Informations- und Kommunikations- dienste, die nicht Telekommunikation im engeren Sinn oder Rundfunk sind. So ist praktisch jeder Online-Auftritt ein Telemedium, (…) zum Beispiel private Websites und Blogs, Online-Shops, Online-Auktionshäuser, Suchmaschinen, Informationsdienste und Chatrooms“

Damit ist die Sache dann wohl eher klar: Wer eine eigene Webseite/Blog betreibt, sollte auf "Nummer Sicher" gehen und ein Impressum einbinden.

Eine Übersicht, welche Infos in ein Impressum gehören gibt es zum Beispiel hier.

Hinweis: Für Dienstleister kann nach der DL-InfoV auch der Hinweis auf die vorhandene Berufshaftpflicht-Versicherung wichtig sein. Dieser Punkt ist in der  Gründerküche-Checkliste nicht enthalten. Mehr Infos hierzu gibt es hier.

Neben den ganzen Angaben, die für „normale“ Webseitenbetreiber gelten, gibt es beim Thema Impressum jedoch noch einen „Spezialfall“ den viele (obwohl sie eigentlich davon betroffen sind) nicht kennen.

Das Impressum und journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote

Im § 55 des Rundfunkstaatsvertrags ist noch eine weitere Information verpackt, die spezielle Telemedien betrifft – unter § 55 (2) ist zu lesen:

„Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, in denen insbesondere vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben werden, haben zusätzlich zu den Angaben nach den §§ 5 und 6 des Telemediengesetzes einen Verantwortlichen mit Angabe des Namens und der Anschrift zu benennen. Werden mehrere Verantwortliche benannt, so ist kenntlich zu machen, für welchen Teil des Dienstes der jeweils Benannte verantwortlich ist (…)“

So! Schönes Juristendeutsch! Was heißt das nun?

Ein Schlüsselwort, zur Einordnung ist „periodisch“: Damit ist gemeint, dass in einer gewissen Regelmäßigkeit veröffentlicht wird. Wer also auf seiner Seite wöchentlich Blogartikel zu verschiedenen Businessthemen veröffentlicht, fällt wohl schon unter diese Regelung, ohne eine originär journalistische Seite zu sein. Und hier kommen wir zum zweiten Schlüsselwort: „insbesondere“ drückt aus, dass eben nicht nur jene genannten Telemedien betroffen sind, sondern durchaus noch weitere Angebote unter diesen Paragraphen fallen können. Im Zweifelsfall muss natürlich ein Gericht entscheiden, wer betroffen ist, denn der Paragraph ist wie geschaffen für Interpretationen.
 

„Content is King“ lautet schon seit ein paar Jahren die Devise im Web, weshalb reine Business-Seiten immer seltener zu finden sind. Blogs, Podcasts, Ratgeber…die Liste der möglichen Contentideen ist lang und wird auch fleißig genutzt, um die Attraktivität der eigenen Seite und das Suchmaschinenranking zu verbessern. Das bedeutet allerdings, dass eine Vielzahl der Business-Seiten wohl unter § 55 (2) RStV fällt und im Impressum ein „inhaltlich Verantwortlicher“ benannt werden muss – Und zwar mit Name und Anschrift. Weitere Vorgaben dazu, wer „inhaltlich verantwortlich“ sein darf stehen ebenfalls unter  § 55 (2) RStV.  

Was macht ein inhaltlich Verantwortlicher?

Die Aufgabe des inhaltlich Verantwortlichen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, wie Rechtsanwalt Florian Decker auf seinem Blog klar macht:

„Die journalistisch verantwortliche Person, die im Impressum genannt ist, haftet in vollem Umfang sowohl strafrechtlich als auch zivilrechtlich für den Inhalt der Texte.“

Der inhaltlich Verantwortliche sollte also besonders großen Wert darauf legen, dass mit den Texten oder Bildern der Webseite keine Rechte von Dritten verletzt werden. Ein „geklautes“ Foto oder ein übernommener Text können dabei schnell zu Abmahnungen und Unterlassungserklärungen inklusive Schadenersatzforderung führen, für die letztlich der „inhaltlich Verantwortliche“ haften muss.

Als „inhaltlich Verantwortlicher“ geschützt?

Ein Freiberufler oder Selbständiger, der auf seiner Business-Seite zum Beispiel einen Blog betreibt, kann durchaus im Impressum unter dem Punkt „inhaltlich verantwortlich“ stehen. exali.de versucht immer möglichst frühzeitig neue Business-Risiken zu erkennen und durch die branchenspezifischen Haftpflichtversicherungen abzudecken. Deshalb sind diese so genannten „Veröffentlichungsrisiken“ auch in den Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de integriert und die Einbindung des exali.de Haftpflicht-Siegels im Impressum erfüllt dazu ganz einfach die vorgeschriebenen Angaben auf der Webseite nach DL-InfoV ;-)

Fazit: Fehler im Impressum gehören mit zu den häufigsten Ursachen für Abmahnungen. Da  die Gesetzeslage nicht eindeutig festlegt, welche Medien als „journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote“ gelten, sollten Webseiten-Betreiber, die mehr als bloße Produktbeschreibungen auf ihrer Seite haben, im Impressum unbedingt vermerken, wer inhaltlich verantwortlich ist.

Weiterführende Informationen:

  • Urteil: Datenschutzverstöße bei Trackingtools auch nach Wettbewerbsrecht abmahnfähig. Jetzt Risiko verringern
  • Abmahnung wegen Impressum: Vielfachabmahnungen von Facebook-Seiten kein Rechtsmissbrauch
  • Risiken bei der Registrierung und Benutzung von Domainnamen

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG
 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.