0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Sicherheit für Ihr Business - damit Sie im Schadenfall nicht alleine dastehen"
Jessica Zauner
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Jessica Zauner, Kundenbetreuung

Jessica Zauner
Kundenbetreuung
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Markeninhaber aufgepasst: Wenn Sie Ihre Marke nicht nutzen, wird sie gelöscht!
Markennutzung ist wichtig

Markeninhaber aufgepasst: Wenn Sie Ihre Marke nicht nutzen, wird sie gelöscht!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 19. September 2017
Dienstag, 19. September 2017
<- Zurück zur Übersicht

Ferrari verliert die Marke Testarossa! Diese Meldung hat in den letzten Wochen für Aufsehen gesorgt. Wie das passieren kann? Ganz einfach: Ferrari hat die Marke zu lange nicht genutzt. Und das ist ein Grund dafür, warum eine Marke wieder gelöscht werden kann. Doch was heißt überhaupt „nutzen“ im Zusammenhang mit einer Marke? Und wie weist ein Markeninhaber die Nutzung im Ernstfall nach? Wir haben die Antworten…

Eine Marke will genutzt werden…

Wer eine Marke eintragen lässt, muss diese auch nutzen (§ 26 Markengesetz). Wer das fünf Jahre lang ununterbrochen nicht tut, riskiert, dass sie gelöscht wird. Markeninhaber sind also verpflichtet, das Produkt oder die Dienstleistung, für die der Markenschutz besteht, geschäftlich zu nutzen. Ansonsten kann beispielsweise ein Konkurrent – wie im Fall Ferrari ein Spielzeugfabrikant – die Löschung beantragen. Durch diese Regelung soll verhindert werden, dass jemand eine Marke nur eintragen lässt, um die Nutzung durch jemand anderen zu blockieren.

Was heißt markenmäßige Nutzung?

Nutzung im markenrechtlichen Sinn bedeutet, dass der Markeninhaber die Marke entsprechend ihrer Hauptfunktion verwenden muss. Die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, dem Verwender zu zeigen, wo die Ware oder Dienstleistung herkommt. Einfach gesagt: Eine Marke  dient als Unterscheidungsmerkmal und Abgrenzung zu anderen Produkten und sollte so auch genutzt werden und nicht etwa nur als Firmenname. Ein Beispiel: Die Marke „Tempo“ dient dazu, Tempotaschentücher von anderen Papiertaschentüchern zu unterscheiden. Wenn lediglich die Firma „Tempo“ heißen und kein Produkt mehr damit bezeichnet würde, könnte der Markenschutz verlorengehen.

Wie es nicht geht, zeigt ein Beschluss des Bundespatentgerichts vom 16. Mai 2017 (Az: 29 W (pat) 8/15). Dabei ging es um die Wort-/Bildmarke „Moodmusic“, die 2013 für Online-Dienstleistungen im Bereich Elektronikwaren und Rundfunk eingetragen wurde. Dagegen erhob die Mood Media Gruppe Einspruch. Diese ist  Inhaberin der Marke „MOOD MEDIA“. Ihren Einspruch begründete sie damit, dass die Marken zu ähnlich sind und Verwechslungsgefahr besteht.

Der Inhaber der Marke Moodmusic wehrte sich dagegen und behauptete, dass „MOOD MEDIA“ nicht ausreichend als Marke genutzt wird. Und er bekam Recht. Das Gericht entschied, dass es nicht ausreicht, eine Marke lediglich als Firmenname zu verwenden und sie ansonsten mit den vertriebenen Produkten nichts zu tun hat. Denn das widerspricht klar der Hauptfunktion einer Marke!

Markeninhaber muss die Nutzung nachweisen

Kommt es wegen eines Löschungsantrags zu einem Rechtstreit, muss der Markeninhaber  beweisen können, dass er die Marke genutzt hat. Genau heißt das, er muss nachweisen,  

  • dass er die Marke für die Ware oder Dienstleistung nutzt, für die sie im Register eingetragen ist.
  • dass er die Marke in der Form nutzt, in der sie eingetragen ist (kleinere Veränderungen können im Einzelfall als „rechtserhaltend“ durchgehen).
  • dass er die Marke ernsthaft nutzt. Das heißt, um neue Marktanteile zu erschließen oder seine Marktposition zu halten. Damit soll verhindert werden, dass Markeninhaber die Marke rein symbolisch nutzen, um die Löschung zu verhindern und die Marke für andere zu blockieren.
  • dass er die Marke für seine eigenen Waren oder Dienstleistungen als „Herkunftskennzeichnung“ nutzt mit dem Zweck, dass sie sich von Produkten anderer Unternehmen unterscheiden (markenmäßige Nutzung). 
  • dass er die Marke in dem Land verwendet, für das der Markenschutz besteht.

Nachweis erbringen, aber wie?

Markeninhaber sollten also unbedingt für jede ihrer eingetragenen Marken entsprechende Nutzungsnachweise aufbewahren und fortlaufend aktualisieren, um sie im Falle eines Rechtstreites vorlegen zu können. Die Belege sollten mit Ort, Zeit, Umfang und Art der Benutzung versehen sein.

Was als markenmäßige Nutzung gilt, wird oft im Einzelfall entschieden und hängt ebenfalls davon ab, ob es sich beim Markeninhaber um einen Großkonzern oder einen Einzelunternehmer handelt. Allgemein gilt: Markeninhaber sollten ihre Marke bei jeder Gelegenheit verwenden, sie zum Beispiel auf ihre Briefe, Formulare, Vordrucke, Autos und Werbemittel drucken. Dadurch können sie auch jederzeit nachweisen, dass sie ihre Marke nutzen und sind im Fall der Fälle gerüstet.

Das Markenrecht hält einige Hürden parat, über die Selbständige stolpern können: Bei Verstößen drohen Abmahnungen und hohe Schadenersatzforderungen. Die Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de bieten optimalen Schutz, zugeschnitten auf Ihr Business, wenn markenrechtlich etwas daneben geht.

 

Weitere interessante Artikel:

  • Warum Markenrecht kein „Klax“ ist: Der kuriose Streit um einen Kita-Namen
  • Erfahrungen aus der Praxis: Das kann für Gründer bei der Markenanmeldung schieflaufen
  • Prost Mahlzeit: Ein feuchtfröhlicher Markenstreit ums Münchner Hofbräuhaus!

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.