0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Klare Antworten statt Versicherungschinesisch"
Ines Rietzler
Chefredakteurin
Ihr Business bestens versichert
Ines Rietzler, Chefredakteurin

Ines Rietzler
Chefredakteurin
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Selbstanzeige versehentlich verschickt: Anwalt soll 71.000 Euro Schadenersatz zahlen
Selbstanzeige verschickt: Anwalt soll 71.000 Euro Schadenersatz zahlen
Selbstanzeige verschickt: 71.000 Euro Schadenersatzforderung für Anwalt
Was der BGH entschieden hat
Was der BGH entschieden hat
Was der BGH entschieden hat

Selbstanzeige versehentlich verschickt: Anwalt soll 71.000 Euro Schadenersatz zahlen
Selbstanzeige verschickt: Anwalt soll 71.000 Euro Schadenersatz zahlen
Selbstanzeige verschickt: 71.000 Euro Schadenersatzforderung für Anwalt

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 22. Oktober 2018
Montag, 22. Oktober 2018
<- Zurück zur Übersicht

Auch in Anwaltskanzleien geht es manchmal hektisch zu. Schriftstücke müssen verschickt werden, es wird telefoniert und verhandelt und Fristen müssen noch schnell gewahrt werden. Da kann auch mal etwas schiefgehen. Blöd nur, wenn ein Schreiben verschickt wird, das eigentlich gar nicht verschickt werden sollte. Und noch blöder, wenn dadurch eine Schadenersatzforderung von über 70.000 Euro auf den Rechtsanwalt zukommt…

Mandantin will sich selbst anzeigen – oder doch nicht?

Die Mandantin eines Rechtsanwalts, eine Apothekerin, hatte sich überlegt, sich wegen Steuerhinterziehung selbst beim Finanzamt anzuzeigen. Sie beauftragte ihren Anwalt damit, eine entsprechende Selbstanzeige anzufertigen. Allerdings war sie sich noch nicht ganz sicher, ob sie diesen Schritt wirklich wagen sollte. Deshalb wollte sie die Selbstanzeige noch einmal mit ihrem Anwalt besprechen und erst dann entscheiden, wie sie weiter vorgeht.

Versehentlich verschickter Brief „kostet“ Mandantin 68.000 Euro

Blöd nur, dass wegen eines Fehlers in der Kanzleiorganisation die vorbereitete Selbstanzeige im Postausgangsfach landete und an das Finanzamt verschickt wurde! Und das, bevor Anwalt und Mandantin noch einmal darüber gesprochen und die Mandantin sich endgültig entschieden hatte.

Die Folge des Versehens: Das Finanzamt schickte der Apothekerin einen Nachzahlungsbescheid über 68.000 Euro! Auf ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung verzichtete das Finanzamt, da die Steuersünderin sich selbst angezeigt hatte.

Mandantin verklagt ihren Anwalt über alle Instanzen

Die Apothekerin verklagte daraufhin ihren Rechtsanwalt auf Schadenersatz in Höhe der Nachzahlung von 68.000 Euro plus Steuerberaterkosten – insgesamt auf gut 71.000 Euro. Denn, so die Mandantin, sie habe dem Anwalt nie den Auftrag erteilt, die Selbstanzeige zu verschicken und er müsse ihr deshalb den entstandenen Schaden ersetzen.

Mit dieser Meinung stand sie jedoch alleine da. Sie scheiterte mit ihrer Klage sowohl vor dem Erstgericht, als auch in der Berufung vor dem Oberlandesgericht und zuletzt vor dem BGH (Urteil vom 09.11.2017, Az: IX ZR 270/16). Die Gerichte waren zwar alle der Auffassung, dass der Rechtsanwalt durch mangelnde Sorgfalt und eine nicht ausreichende Büroorganisation seine Pflichten gegenüber seiner Mandantin verletzt hat, wodurch er auch grundsätzlich zum Ersatz der daraus entstandenen Schäden verpflichtet ist. Und dass der Mandantin durch die Pflichtverletzung ein finanzieller Schaden von 68.000 Euro entstanden ist.

BGH: Kein ersatzfähiger Schaden der Mandantin

Dann folgt jedoch das große Aber: Denn der BGH verwies auf die Rechtsprechung, die besagt, dass das rechnerische Ergebnis eines Schadenseintritts einer normativen Wertung zu unterziehen ist. Das bedeutet, dass ein Geschädigter grundsätzlich durch Schadenersatz nicht mehr erhalten soll als jemand, der sich rechtstreu verhält. Ein entgangener Steuervorteil kann daher nur als Schaden geltend gemacht werden, wenn er rechtmäßig und nicht durch Verstoß gegen Gesetze oder die guten Sitten erlangt wurde.

Deshalb kam der BGH zu dem Schluss, dass der Apothekerin kein ersatzfähiger Schaden entstanden ist, da sie rechtswidrig Steuern hinterzogen hat, die sie eigentlich hätte zahlen müssen. Der Rechtsanwalt hat mit seinem Versehen also indirekt dafür gesorgt, dass die unrechte Situation aufgelöst wurde. Es sei nicht die Aufgabe eines Anwalts, ein Vermögen zu schützen, das die Mandantin mithilfe einer Straftat erworben hatte.

Anwaltsvertrag kann nicht zur Mithilfe bei Steuerhinterziehung verpflichten

Außerdem wies der BGH auch darauf hin, dass die Absendung der Selbstanzeige nicht gegen den Inhalt des Anwaltsvertrages verstoßen hat. Denn es kann kein zulässiger Inhalt eines Anwaltsvertrages sein, den Anwalt dazu zu verpflichten, seine Mandanten vor berechtigten Steuerzahlungen zu schützen und sie bei Steuerhinterziehungen zu unterstützen. Ganz im Gegenteil: Es gehöre zu den Rechtspflichten eines Anwalts, an rechtswidrigen Taten seiner Mandanten nicht mitzuwirken.

Die Folge: Der BGH wies die Revision der Klägerin auf deren Kosten zurück. Der Rechtsanwalt muss somit keinen Schadenersatz an seine Mandantin zahlen.

Auf unkomplizierte Absicherung setzen

Auch wenn dieser Fall für den Rechtsanwalt gut ausging – ein kleiner Fehler in der Kanzleiorganisation kann schnell einen großen Schaden verursachen, zum Beispiel wenn Fristen versäumt werden, weil ein wichtiges Schriftstück nicht rechtzeitig verschickt wird. Dann kann schnell eine hohe Schadenersatzforderung des Mandanten auf den Anwalt zukommen.  

Im Ernstfall ist es für Rechtsanwälte wichtig, eine unkomplizierte Berufshaftpflichtversicherung an ihrer Seite zu wissen, die persönlich und schnell für sie da ist. Bei der Anwalts-Haftpflicht über exali.de gibt es kein Callcenter und keine Warteschleifen. Sie haben jederzeit ihren persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen im Ernstfall kompetent weiterhilft. 

 

Weitere interessante Artikel:

  • BGH weicht Werbeverbot für Rechtsanwälte auf
  • BGH grenzt Beratungspflichten von Rechtsanwälten ein
  • Dumm gelaufen: Gericht macht Fehler im Urteil, Anwalt verpasst Berufungsfrist

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.