+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories /
Drei Fehler, die ihr bei der Startup-Finanzierung vermeiden solltet
Drei Fehler, die ihr bei der Startup-Finanzierung vermeiden solltet

Drei Fehler, die ihr bei der Startup-Finanzierung vermeiden solltet

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 30. Juli 2025
Mittwoch, 30. Juli 2025
Zurück zur Übersicht

Wer ein Startup gründen will, braucht Geld. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Für Startups gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten. Aber nicht alle sind für jeden geeignet und schon bei der Auswahl und der Beantragung können einige Fehler passieren. Welche ihr unbedingt vermeiden solltet, erfahrt ihr heute in meinem Blogbeitrag. [caption id="attachment_16668" align="alignleft" width="300"]Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn! Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn! Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn![/caption] Ran ans Kleingeld für das eigene Startup! Aber bitte ohne diese Fehler:

Fehler Nummer eins: Falschen Kredit auswählen

Um Geld für ein Startup zu beschaffen, gibt es verschiedene Kreditangebote. Hier sollten Gründer auf jeden Fall vergleichen und nicht den erstbesten nehmen. Diese Kriterien sind für die Wahl entscheidend:
  • Der effektive Jahreszins: Er definiert die Höhe der Zinszahlungen. Da der Leitzins momentan sehr niedrig ist, gibt es auch günstige Kredite mit einem effektiven Jahreszins von 2 bis 3 Prozent. Aber Gründer sollten nicht nur auf den billigsten Kredit setzen. Da Gründungen ein hohes Risiko bergen, können Gründerkredite höhere Zinsen haben und trotzdem fair sein. Viele pendeln in einem Bereich von 3 bis 4 Prozent.
  • Zinsbindung: Wenn die Zinsen niedrig sind, sollten sie es auch bleiben! Das heißt, den niedrigen Zinssatz sollten sich Gründer sichern. Das passiert durch eine Zinsfixierung. Das bedeutet zwar erst einmal mehr Kosten, aber diese rechnen sich, wenn die Zinsen in einigen Jahren steigen.
  • Sondertilgung: Für den Fall, dass euer Startup durch die Decke schießt, solltet ihr ein Sondertilgungsrecht vereinbaren. Das bedeutet, dass ihr den Kredit früher zurückzahlen könnt. Eine kürzere Laufzeit bedeutet oft auch eine hohe Netto-Ersparnis. Die Sondertilgungsmöglichkeit ist ebenfalls häufig nicht kostenlos, kann sich aber in Zukunft lohnen.
Auch bei der Wahl der Bank lohnt sich eine gute Recherche. Neben dem bekannten KfW-Gründerkredit und den Privatbanken gibt es auch unzählige Angebote der sogenannten Direktbanken (Onlinebanken). Eine Option sind zudem die ethischen Banken, die immer beliebter werden. Sie handeln ökologisch, sozial und nachhaltig und sind für viele Experten die Bank der Zukunft.

Fehler Nummer zwei: Ein schlechter Businessplan

Wenn ihr euren Wunschkredit ausgewählt habt, müsst ihr die Bank überzeugen, euch Geld zu geben. Dafür braucht ihr einen guten Businessplan! Neben der Kreditwürdigkeit ist er das wichtigste Kriterium dafür, einen Kredit zu bekommen. Beim Gespräch mit dem Bankberater solltet ihr die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um eure Geschäftsidee parat haben. Beim Erstellen eines Businessplans können viele Fehler passieren. Welche Fragen euer Businessplan auf jeden Fall beantworten sollte:
  • Was ist die Geschäftsidee? (Was wollt ihr verkaufen, produzieren, anbieten? Wie funktioniert euer Produkt/Dienstleistung?)
  • Was unterscheidet euch von der Konkurrenz? Gibt es vergleichbare Angebote?
  • Wer sind eure potenziellen Kunden?
  • Wie funktioniert euer Verkauf? (Preisstrategie, voraussichtlicher Absatz, Zeitplan, Vertriebskosten etc.)
  • Wie wird das Unternehmen organisiert (Rechtsform, Patente, gesetzliche Formalitäten)
Neben der kompetenten Beantwortung dieser Fragen sollte der Businessplan auch eine übersichtliche Struktur haben. Dazu gehören ein Inhaltsverzeichnis, ein Executive Summary und eine sinnvolle, übersichtliche Gliederung.

Fehler Nummer drei: Weitere Finanzierungsmöglichkeiten außer Acht lassen

Muss es immer der Kredit sein? Diese Frage sollten sich Startups stellen und über weitere Finanzierungsmöglichkeiten nachdenken. Weitere Möglichkeiten, den Traum vom eigenen Business zu verwirklichen:

Crowdfunding

Die Idee dahinter ist, dass viele Menschen (die Crowd) gemeinsam ein Projekt, eine Idee oder ein gesamtes Unternehmen finanzieren (funding). Ausführliche Informationen zum Thema Crowdfunding findet ihr hier.)

Fördermittel

In Deutschland gibt es viele Förderinstitute, die Programme für die Unternehmensfinanzierung anbieten. Meist müsst ihr den Antrag über die Hausbank stellen, die den Kreditantrag zur Förderbank weiterleitet. Die größte Förderbank ist die KfW, jedoch gibt es in jedem Bundesland Förderbanken und weitere Fördermittel. Einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union findet ihr auf der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Business Angels

Das sind meist Unternehmer, die bereits erfolgreich eines oder mehrere Startups aufgebaut und verkauft haben. Neben ihrem Geld bieten sie Gründern viel Knowhow und ein weit verbreitetes Netzwerk. Sie sind in den Gründungsprozess eingebunden und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Wo findet ihr euren Engel? In Deutschland gibt es viele Business-Angel-Netzwerke, wo ihr auf die Suche gehen könnt (zum Beispiel business-angels.de oder angelinvestmentnetz.de).

Inkubatoren

Der Begriff Inkubator kommt aus der Medizin und bezeichnet einen Brutkasten für Frühgeborene. Und nichts anderes ist er auch im wirtschaftlichen Sinn, sozusagen ein „Startup-Brutkasten“. Inkubatoren sind Institutionen, die sich auf die Starthilfe für Gründer spezialisiert haben. Neben Geld stellen Inkubatoren ihr Wissen und Büro- und/oder Service-Leistungen zur Verfügung. Hier gibt es eine Auflistung der Startup-Inkubatoren in Deutschland.

Accelerator (Lat. Beschleuniger)

Ein zeitlich begrenztes Förderprogramm, das Startups Zugang zur notwendigen Intrastruktur für den Aufbau eines Unternehmens bietet und auch finanzielle Ressourcen bereitstellt. Accelerator Programme bieten Universitäten, Inkubatoren, Venture Capital- oder Industrieunternehmen und staatliche Förderstellen an (Auflistung der Accelerator-Programme für Startups in Deutschland). Wenn ihr euch nicht gleich auf den erstbesten Kredit stürzt und die Finanzierungsmöglichkeiten, die auf euer Startup passen, gut abwägt, ist schon viel gewonnen. Denn schnelles Geld stellt euer Startup nicht auf gesunde Füße – und die braucht es ja, um irgendwann an die Spitze zu springen ;-)

Weitere interessante Artikel:

  • Gründen im Nebenerwerb – Das braucht ihr für den perfekten Start in die Selbstständigkeit!
  • Aus und vorbei: Wie das Ende eines Startups seinen Schrecken verliert
  • Mit Crowdfunding das eigene Startup finanzieren!
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.