+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Experten-Know How - damit Ihr Business bestens abgesichert ist"
Sandra Löhning
Partner Management
Ihr Business bestens versichert
Sandra Löhning
Partner Management
Home / News&Stories /
Storytelling für Start-ups: Chancen, Risiken und Praxisbeispiele
Storytelling für Start-ups
Neverending Stories
Neverending Stories
Neverending Stories

Storytelling für Start-ups: Chancen, Risiken und Praxisbeispiele
Storytelling für Start-ups

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 6. August 2018
Montag, 6. August 2018
Zurück zur Übersicht

Storytelling ist inzwischen mehr als ein Buzzword. Es ist ein Marketing-Tool, mit dessen Hilfe nicht nur Produkte beworben, sondern auch das Image des eigenen Unternehmens aufpoliert werden kann. Mehr noch: Wenn Menschen Ihr Unternehmen mit einer spannenden Geschichte verknüpfen, werden sie es in positiver Erinnerung behalten. Und das Beste daran: Storytelling kann jedes Unternehmen betreiben. Welche Möglichkeiten Storytelling bietet und was Start-ups von den Erfolgen und Missgeschicken großer Konzerne lernen können, erfahren Sie hier.

Die Chancen des Storytelling

Storytelling spricht die Emotionen des Kunden an. Statt informative, aber meist uninteressante Fakten aneinanderzureihen, um damit zu überzeugen, appelliert diese Methode vielmehr an Herz und Bauchgefühl. Unsere Gehirne sind darauf trainiert, unwichtige Daten zu filtern und nur das zu behalten, was uns mehr gibt als nur Informationen. Geschichten und die Gefühle, die diese erzeugen, bleiben haften. Nicht nur das: Die Verbindung einer Geschichte mit einem Unternehmen gibt diesem eine Identität und schafft Authentizität.

Besonders für Start-ups, die erst einmal das Vertrauen ihrer potenziellen Kundschaft gewinnen müssen, ist Storytelling eine gute Möglichkeit, um ihr Unternehmen bekannter zu machen und die potenziellen Kunden von Anfang an in eine bestimmte Richtung zu lenken. Beispielsweise können sie den Gründer und seinen Background in den Vordergrund stellen. Wer hat gegründet? Wieso? Wie ist diese Person zu ihrer Idee gekommen? Und wie können Kunden davon profitieren? Ist entschieden, welche Geschichte Sie erzählen wollen, gilt es, kreativ zu werden.

Storytelling: Praxisbeispiele

Es gibt mehr als einen Weg, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die in Erinnerung bleibt. Manche Ideen schießen aber auch am Ziel vorbei. Wir haben ein paar gute und weniger gute Beispiele zum Thema Storytelling zusammengetragen.

Storytelling: So geht’s nicht!

An diesen zwei Firmen sollten Sie sich lieber kein Beispiel nehmen…

Hollister

Die Modemarke Hollister vermarktet die romantische Geschichte von Gründer John M. Hollister. Der Yale-Absolvent aus dem sonnigen Kalifornien wendet sich vom Kapitalismus ab und reist stattdessen nach Indien, wo er die Liebe seines Lebens findet und mit ihr die Welt umschifft. 1922 lässt er sich in Los Angeles nieder, um Güter aus dem südlichen Pazifik an den Mann zu bringen. Das Gründungsjahr ziert Werbungen, Etiketten und viele der Kleidungsstücke. Allerdings stellte sich bald heraus: John M. Hollister und seine große Liebe Meta existieren gar nicht! Das Unternehmen Hollister wurde nämlich erst 2000 als ein Ableger der kontroversen Modemarke Abercrombie & Fitch gegründet. Hier hat sich das Unternehmen zwar eine charmante Geschichte überlegt, allerdings widerspricht eine fiktive Unternehmensgeschichte dem Grundprinzip der Transparenz und Authentizität, das Storytelling beachten sollte.

J.P. Morgan

Eine absolute Fehleinschätzung seines Publikums und des richtigen  Zeitpunkts wurde dem amerikanischen Bank-Unternehmen J.P. Morgan zum Verhängnis. Das Unternehmen rief unter dem Hashtag #AskJPM über Twitter dazu auf, Fragen zu stellen, die dann ein hochrangiger Manager des Unternehmens beantworten sollte. Daraus sollte dann eine schöne Geschichte rund um die Kunden der Bank werden. Was als nette Q&A-Session geplant war, eskalierte angesichts vorausgehender Finanzskandale der Bank: Statt netter Geschichten rund um glückliche Kunden hagelte es bissige bis lustige Tweets, die das Unternehmen schlecht machten. J.P. Morgan hatte die Reaktionen des Online-Publikums scheinbar völlig falsch eingeschätzt. Das geplante Storytelling konnte so natürlich nicht umgesetzt werden.

Storytelling: So geht’s!

Storytelling muss aber nicht schief gehen. Im Gegenteil, mit etwas Fingerspitzengefühl kann es ein Unternehmen richtig weit nach vorne bringen, was diese zwei Beispiele zeigen:

Subway

Für Subway wurde ein Bericht in einer Studentenzeitung zur perfekten Unternehmensstory: Jared Fogle berichtete darin begeistert, dass der tägliche Konsum von Subway-Sandwiches ihm beim Abnehmen geholfen habe. Der übergewichtige Student nahm durch seine Subway-Diät 91 kg ab und wurde von dem Franchise-Unternehmen schließlich als offizieller Sprecher übernommen. In den folgenden Jahren produzierte Subway mehrere Werbespots mit Jared als Protagonist und positionierte damit sein Produkt als eine gesunde Fast Food-Alternative. Diese Aktion zahlte sich aus: zwischen 2000 und 2010 verdreifachten sich die Einnahmen von Subway in den USA.

Dropbox

100 Millionen Nutzer müssen gefeiert werden! Das dachte sich das Unternehmen Dropbox und forderte seine Community in einer Dankesaktion dazu auf, zu erzählen, wozu sie Dropbox benutzen und wie ihnen das Programm weiterhilft. Über Nacht gingen tausende Posts aus allen Teilen der Welt ein: Bilder von Enkelkindern, Lieblingsspeisen und Reisen mit herzerwärmenden Texten zu gesicherten Fotos und Dokumenten. So sammelte das Unternehmen zig authentische Testemonials, zeigte sich von einer sehr menschlichen Seite und konnte noch dazu den Nutzen seines Produkts emotional darstellen. Der perfekte Input für gutes Storytelling.

Tipps: Storytelling richtig umsetzen

Damit Sie zu den Gewinnern des Storytellings gehören, haben wir hier die besten Tipps für gutes Storytelling zusammengestellt:

  • Authentisch sein: Die erlogene Entstehungsgeschichte von Hollister arbeitet gegen das Unternehmen. Statt der Marke eine Identität und einen emotionalen Hintergrund zu geben, wirft es Fragen über seine Glaubwürdigkeit auf. Selbst wenn Sie keine bahnbrechende Geschichte zu erzählen haben, so ist das besser, als eine zu erfinden! Storytelling soll Sie Ihren Kunden näher bringen und nicht durch Schauspielerei entfremden.
  • Kunden zu Wort kommen lassen: Das Beispiel Dropbox zeigt: Kunden, die von der Funktionalität Ihres Produkts schwärmen, sind die besten Testemonials. Betonen Sie in Ihren Stories den Mehrwert Ihres Unternehmens und zeigen direkt an Praxisbeispielen, was Ihre Produkte können. Auf diese Weise spannen Sie nicht nur Ihre treue Kundschaft ein, sondern ziehen auch neue Kunden an.
  • Seien Sie ein Held: Die Heldenreise ist ein anerkanntes Mittel in Film, Fernsehen und Literatur. Versetzen Sie sich in die Rolle des Helden und erstellen Sie Ihre ganz eigene Reise mit Zielen und Hindernissen. Diese Reise darf auch von Fehlschlägen gespickt sein. Ein Held bleibt sympathisch, wenn er auch mal fällt.
  • Show, don’t tell: Komplizierte Sachverhalte können durch Info-Grafiken oder Videos verständlicher werden. Wir tendieren dazu, abzuschalten, wenn wir mit Informationen bombardiert werden. Wer kennt nicht das Gefühl, eine komplette Buchseite gelesen zu haben und sich dann an kein Wort mehr zu erinnern? Versuchen Sie stattdessen, es bildhaft anzugehen. Die Europäische Weltraumorganisation zum Beispiel veröffentlichte zu ihrer Rosetta-Mission ein eindrucksvolles Video auf YouTube. Mit diesem Video erklärten sie nicht nur den Inhalt ihrer Mission, sondern bewarben auch einen ihrer grundlegenden Unternehmenswerte: Ehrgeiz. Die Millionen von Klicks und begeisterten Kommentare sprechen für sich.

Storytelling: Risiken im Blick behalten  

Wer Storytelling richtig einsetzt, kann dadurch sein Start-up in ein gutes Licht rücken und es bekannter machen. Aber Storytelling birgt auch Risiken. Es besteht die Gefahr, über das Ziel hinauszuschießen und damit das Gegenteil zu erreichen: Nämlich Vertrauen zu verlieren und ein schlechtes Bild des eigenen Unternehmens zu schaffen.

Auch aus rechtlicher Sicht ist in Sachen Storytelling einiges zu beachten: Schicke Grafiken, Bilder, Musik oder GIFs können helfen, Ihre Storys aufzupeppen. Aber Vorsicht: die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien kann schnell zur Abmahnung und einer hohen Schadenersatzforderung führen! Mit den Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de sind Sie im Falle einer Rechtsverletzung – zum Beispiel einem Verstoß gegen das Urheberrecht – bestens abgesichert, wenn es brenzlig wird. 

© Nataly Mitrovic – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
(Alb)Traumberuf Influencer? Ihre Risiken und die richtige Absicherung
(Alb)Traumberuf Influencer? Ihre Risiken und die richtige Absicherung
(Online-)Marketing in Krisenzeiten: Welche Marketingaktivitäten jetzt Sinn machen
(Online-)Marketing in Krisenzeiten: Welche Marketingaktivitäten jetzt Sinn machen
Newsletter-Abmeldung verhindern: So halten Sie Ihre Abonnent:innen
Newsletter-Abmeldung verhindern: So halten Sie Ihre Abonnent:innen
Speaker:innen aufgepasst: Das müssen Sie beim Urheberrecht in Präsentationen und Vorträgen beachten
Speaker:innen aufgepasst: Das müssen Sie beim Urheberrecht in Präsentationen und Vorträgen beachten
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
(Alb)Traumberuf Influencer? Ihre Risiken und die richtige Absicherung
(Alb)Traumberuf Influencer? Ihre Risiken und die richtige Absicherung
(Online-)Marketing in Krisenzeiten: Welche Marketingaktivitäten jetzt Sinn machen
(Online-)Marketing in Krisenzeiten: Welche Marketingaktivitäten jetzt Sinn machen
Newsletter-Abmeldung verhindern: So halten Sie Ihre Abonnent:innen
Newsletter-Abmeldung verhindern: So halten Sie Ihre Abonnent:innen
Speaker:innen aufgepasst: Das müssen Sie beim Urheberrecht in Präsentationen und Vorträgen beachten
Speaker:innen aufgepasst: Das müssen Sie beim Urheberrecht in Präsentationen und Vorträgen beachten
1 Kommentar
Kommentar
620
Test kommentierte am Montag, 6. August 2018 Antworten
Test
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.